Madonna, Wolfgang Joop, Katja Riemann und viele andere Prominente haben es getan: Jetzt geht auch Schlagersänger Roland Kaiser unter die Kinderbuch-Autoren.
Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse öffnet heute für das Publikum. Bis zum Sonntag präsentieren 2348 Verlage aus 36 Ländern ihre Frühjahrsprogramme.
Grass und Walser blicken zurück in Versen
Heute eröffnet die Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse hat eine "Kompassfunktion" auf dem deutschen Markt, sagt Messedirektor Oliver Zille. Auch wenn die Fläche und die Zahl der Aussteller immer weiter wächst, steht die Qualität im Vordergrund.
Brandenburgische Verleger stellen zur Leipziger Buchmesse ihre neuen Bücher vor
Für den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis, den höchstdotierten Kinder- und Jugendliteraturpreis der Welt, gibt es in diesem Jahr fünf Anwärter aus Deutschland.
Für den Preis der Leipziger Buchmesse sind in diesem Jahr in der Kategorie Belletristik die neuen Bücher von Werner Bräunig, Wilhelm Genazino, Wolfgang Schlüter, Antje Rávic Strubel und Ingo Schulze nominiert.
Die Leipziger Buchmesse will sich in diesem Jahr speziell dem Thema Kleinkinder zuwenden. Erstmals werde man Fragen rund um die frühkindliche Bildung gesondert aufgreifen.
Zur Leipziger Buchmesse im März 2007 werden rund 2200 Aussteller aus etwa 36 Ländern erwartet. "Es ist die zehnte Ausgabe auf dem neuen Messegelände, wo die Erfolgsgeschichte der Buchmesse nach der Wende begann", sagte Buchmesse-Direktor Oliver Zille.
Wie typisch deutsche Brettspiele kommunikativ und sozial fit machen
Zum 80. Geburtstag von Hermann Kant
Wünsche und Verwünschungen, Poesie und Prophetie – Schriftsteller stellen sich für den Tagesspiegel zur WM auf
Ein Buch von Magda Greßmann zum 65. Geburtstag von Regine Hildebrandt
Der Potsdamer Fotograf Frank Gaudlitz hat entlang der Donau Menschen porträtiert
Leipzig kuschelt: Die Buchmesse freut sich über stetig wachsenden Erfolg
„Today’s India“, wie das Motto der Frankfurter Buchmesse im Oktober heißen wird, sieht anders aus als das vor zwanzig Jahren. Die anhaltende Demokratisierung und ein Wirtschaftswachstum von fast zehn Prozent haben Indien zu einem einzigartigen Globalisierungsgewinner gemacht.
Bei der Leipziger Buchmesse hat heute eine mit 25 Werken des schwer kranken Düsseldorfer Künstlers Jörg Immendorff illustrierte Bibel Premiere.
Es ist eine einzigartige Mischung aus Literatur und Party. Bei der "Langen Leipziger Lesenacht" wollen alle dabei sein.
Preisgekrönte FH-Designerin Judith Schalansky zeigt Projekt zur Frakturschrift auf der Buchmesse
Buchmesse Leipzig eröffnet mit Andruchowytsch
Schreiben kann man lernen: Wie das Literarische Colloquium Nachwuchsautoren fördert und erzieht
Mehrere zehntausend Besucher haben am Donnerstag für einen gelungenen Auftakt der diesjährigen Leipziger Buchmesse gesorgt.
Mehrere zehntausend Besucher haben am Donnerstag für einen gelungenen Auftakt der diesjährigen Leipziger Buchmesse gesorgt.
Frühlingsgefühle auf der Messe in Leipzig
Gilbert K. Chestertons magische Essays
Jan Böttcher fragt nach „Geld oder Leben“
Der Süden, heiß wie die Hölle, lebenslange Liebe und eine große Familie: Es gibt Plots, die scheinen wie geschaffen für einen Literaturpreis. Manchmal beschleicht einen beim Lesen das Gefühl, genau zu diesem Zweck seien sie geschaffen.
Es ist nicht die erste Liebeserklärung an die Gitarre. Aber eine, die man nicht mehr vergisst.
Ein Buch aus dem Iran, das verblüfft und berührt: Da erscheint im 21. Jahrhundert eine Alltagsgeschichte, in der es für iranische Frauen selbstverständlich ist, Lippenstift zu tragen, ins Kino zu gehen, Clubs und Buchhandlungen mit westlicher Literatur aufzusuchen.
Seine Vergangenheit weist dunkle Flecken auf. Irgendwelche Typen sind hinter ihm her, als er sich in Irland herumtreibt.
Vielleicht ist es ja Satire, nur als solche nicht erkenntlich. Vielleicht ist er aber einfach nur misslungen, Max Bronskis Kriminalroman „Sister Sox“.
„Der Weltensammler“: Ilija Trojanows Roman über Imperialismus und Islam
Michael Roes reist mit der Orestie nach Algerien
Katholizismus als Subkultur: Martin Mosebachs Essays erkunden die „Schöne Literatur“
Emoticons sind ein Code. Sie sind simpel und kühl und zugleich eine Explosion von Gefühl.
So richtig weiß man immer noch nicht, was die Ukraine ist. Ein Teil Russlands?
Die deutschen Buchhandlungen sind voll mit Krimis aus Skandinavien. Leif Davidsen ist Däne.
Einer der schlimmsten Fieslinge in Carl Hiaasens neuem Roman stirbt einen bizarren Tod: Er wird durchbohrt von einem jener angespitzten Holzkreuze, die an die Opfer im Straßenverkehr erinnern. Der Fiesling stirbt aber nicht bei einem Unfall.
Der Berliner Journalist Hannes Stein hat mit seiner „Enzyklopädie der Alltagsqualen“ ein kurzweiliges Trostbuch geschrieben. In den meist nur zwei bis drei Seiten langen Betrachtungen geht es ums Älterwerden, um Denglisch, Hitler, Pop-ups, Sonntagnachmittage, Warteschleifen am Telefon und etliche andere Dinge, die uns das Leben vermiesen können.