zum Hauptinhalt
Thema

Leipziger Buchmesse

Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse am heutigen Mittwochabend spricht der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch, der mit dem Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung ausgezeichnet wird; die Laudatio hält Ingo Schulze. Die Messe ist bis 19.

Herzlos, kinderlos: Frank Schirrmacher beschreibt in „Minimum“ das Deutschland der Zukunft

Von Harald Martenstein

Worüber sprach man wohl, wenn man bei Kant zu Tisch saß? Über den kategorischen Imperativ?

Von Andreas Austilat

Bevor sich Sándor Márai am 15. Januar 1989 in San Diego eine Kugel in den Kopf schoss, glaubte er, literarisch schon tot zu sein.

Von Henrik Mortsiefer

Auch der Andersdenkende hat ein Recht: von Karikaturen, Fundamentalisten und Boulevardgrößen

Von Harald Martenstein

Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse hat die kroatische Schriftstellerin Slavenka Drakulic den mit 10.000 Euro dotierten Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung erhalten. Die Buchbranche zeigte sich zu Beginn der Messe optimistisch.

Die kroatische Schriftstellerin Slavenka Drakulic, 55, erhält den mit 10000 Euro dotierten Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung 2005. Sie bekommt die Auszeichnung, die im März zum Auftakt der Leipziger Buchmesse vergeben wird, vor allem für ihre Porträtsammlung „Keiner war dabei – Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht“ (Zsolnay).

Wird der Völkermord zum Aufrechnungs-Exempel? Zum Streit um Hitlers und Stalins Verbrechen im Baltikum

Von Christoph von Marschall

LESEZIMMER Rainer Moritz erholt sich von der Leipziger Buchmesse Sie sehen mich ermattet. Eine Buchmesse ohne unangenehme Nachwirkungen für Körper und Seele zu überstehen, ist nicht leicht.

Der Deutsche Bücherpreis, der seit 2002 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen wird, wurde dieses Jahr in sechs Kategorien vergeben. Die von Günter Grass gestaltete Trophäe, den so genannten Bücherbutt, gewann in der Sparte Belletristik der Kanadier Yann Martel für seinen Roman „Schiffbruch mit Tiger“.

Wissen ist Wandel: Vor 300 Jahren erschien zur Leipziger Buchmesse das erste „Zeitungslexikon“

Das neue und das alte Europa: Es ist auf der Leipziger Buchmesse, die heute Abend eröffnet wird, seit vielen Jahren das große Thema. Die Aussicht, dass ab 1.

Michael Frayns Kindheits- und Kriegsthriller „Spionagespiel“, sein Willy-Brandt-Drama „Demokratie“ – und eine Begegnung mit dem englischen Autor

Von Peter von Becker

Noch bevor die Leipziger Buchmesse am Donnerstag ihre Pforten für das Publikum öffnet, melden die Veranstalter die ersten Erfolge: Um fünf Prozent ist das Frühjahrstreffen der Branche im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Mehr als 2000 Aussteller aus 29 Ländern bespielen vier Tage lang 44000 Quadratmeter.

Zwischen Äpfeln, Birnen und Bohrern: Bücher gibt es mehr und mehr im Supermarkt. Der Fachhandel ist davon wenig begeistert

Thor Kunkels Roman „Endstufe“ handelt von Nazi-Pornos. Kurz vor Druckbeginn trennt sich Rowohlt nun vom Autor

Während der Leipziger Buchmesse schienen sich die Gemüter endlich beruhigt zu haben. Frankfurt am Main bleibt Frankfurt am Main, hieß es von Seiten des dort ansässigen Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: Die Messe wandert nicht ab, finanziell günstigere Hotel und Standkosten seien in Aussicht.

Wir alle haben noch hohe Erwartungen an unsere Computer. Die verdammten Dinger sollen Laufen lernen, aufs Wort hören und vorallendingen gelegentlich auch funktionieren.

Auf der Leipziger Buchmesse haben sich Schriftsteller sehr unterschiedlich zum IrakKrieg geäußert. Während der Büchner-Preisträger von 2002, Wolfgang Hilbig, den Anti-Amerikanismus der Friedensbewegung kritisierte, sprach sich der österreichische Schriftsteller Josef Haslinger („Der Opernball“) dagegen aus, „dass man den Nahen Osten jetzt den Amerikanern überlässt“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })