zum Hauptinhalt
Thema

Madonna

Kommt der deutsche Besucher derzeit in Lissabons prächtiges "Museu Nacional de Arte Antiga", steht er dort vielfach vor verschlossenen Sälen.Auch wenn gerade einmal nicht gestreikt wird, auch wenn gerade nicht restauriert wird wie allerorts in Portugals schäbig-schöner Hauptstadt - viele der Meisterwerke europäischer Kunst, die sonst in dem gelbleuchtenden Alvor-Pombal-Palast mit den grünen Fenstern hoch über dem Ufer des Tejo zu sehen sind, wird der Kunstfreund derzeit dort nicht zu sehen bekommen.

"Kunst", rief der Leiter des Berliner DAAD-Kunstprogramms, Friedrich Meschede, bei der Eröffnungsrede in der Galerie Aedes zur Präsentation von zwei architekturbezogenen Werken, "interessannte Kunst ist doch das, was außer Kontrolle gerät.Sie schafft mit jedem stimulierenden Grenzfall den Präzendenzfall, die Ausnahme von der Regel.

Den eindrücklichsten Unterschied zwischen dem romanischen und dem gotischen Kirchenbau macht die ungeheure Lichtfülle aus, die in den Kathedralen zu einem wahren Lichtmeer gesteigert ist.Wo zuvor wuchtige Wände gemauert standen, ragen in der Gotik schlanke Strebepfeiler empor, die zwischen sich kein Mauerwerk, sondern gläserne Vorhänge tragen.

Von Bernhard Schulz

Wer den Pseudo-Dokumentarfilm "In Bed with Madonna" gesehen hat, wird zwischen der echten und der Bühnen-Madonna keinen Unterschied gesehen haben.Ähnlich verhält es sich mit dem Künstlerpaar Pierre und Gilles.

Mit 21 war sie Solotänzerin, mit 24 Filmstar, mit 29 Regisseurin, mit 34 Jahren auf der Höhe des Ruhms.Die "Traumfrau einer Leistungsgesellschaft" kannte Gott und die Welt in der Hierarchie der Nazi-Diktatur, war Teil von ihr.

Linda ist ein Star, ein Popstar.Ihr Lied "Ja sche kak worona - ich bin doch wie ein Rabe" dröhnt aus den Kassettenrekordern russischer Teens und Twens.

Von Vanessa Liertz

Es dauert lange, bis der rote Samtvorhang sich öffnet, um den Blick freizugeben auf eine Video-Leinwand, die vorgibt, ein Buch zu sein - ein Märchenbuch mit dem Titel "The Velvet Rope" - und das von einer verwunschenen Figur in Frack und Zylinder geöffnet wird, während es aus den Boxen zu grummeln beginnt.Dann geht die Video-Tunnelfahrt los, bis sich der Bildschirm nach hinten verschiebt, die Kapelle sichtbar wird und eine Schar durchtrainierter Tänzer die Treppen hinuntersteigt, mittendrin Janet Jackson, Michaels kleine Schwester.

80er Jahre wiederbelebt - Cindy Sherman und Keith Haring in New YorkVON THOMAS W.ELLERWir leben in einer Zeit, die sich inzwischen in der soundsovielten Wiederholungsschleife befindet.

Evita: der Regisseur Alan Parker, der Komponist Andrew Lloyd Webber und die Schauspielerin Madonna beleben einen politischen Mythos des 20.Jahrhunderts.

Von Harald Martenstein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })