
Vordergründig geht es um Eiskunstlauf, eigentlich aber um viel mehr: Tillie Walden erzählt in „Pirouetten“ von ihrem Coming-Out und ihrer Emanzipation.
Vordergründig geht es um Eiskunstlauf, eigentlich aber um viel mehr: Tillie Walden erzählt in „Pirouetten“ von ihrem Coming-Out und ihrer Emanzipation.
Afrofuturismus und andere Utopien: Das Berliner Jazzfest hat begonnen - unter anderem mit Nicole Mitchell und dem Black Earth Ensemble.
Eine neue TV-Doku über das „Verhängnis des Doktor Frankenstein“: Vor 200 Jahren kam Mary Shelleys Roman über die tatsächlich unsterbliche Kreatur heraus.
Realität und Fake-Industrie sind verdammt schnell: Michal Hvorecký widmet sich in seinem brisanten Roman „Troll“ digitaler Hetze.
In Australien werden Gesundheitsdaten künftig in ein Netzwerk gespeist. Michael Müller hat sich das System bei seinem Besuch angeschaut.
Der Kanadier Tim Hecker ist ein Meister des sphärischen Sound Design. Im Funkhaus Nalepastraße präsentiert er sein neues Album „Konoyo“.
Geschlechtergerechtigkeit und Utopien: Das Hamburger Comicfestival wird immer mehr zu einer auch gesellschaftspolitisch richtungsweisenden Veranstaltung.
Ein schädelartiger Asteroid wird sich der Erde einige Tage nach Halloween nähern.
Der Weltklimarat zeigt Wege auf, die endgültige Klimakatastrophe zu verhindern. Wir können es nicht verantworten, untätig zu bleiben. Ein Gastbeitrag.
Im Konkurrenzkampf um den wachsenden Streamingmarkt setzt Amazon Prime Video auf große Namen: Mit dabei die Hollywoodstars Julia Roberts und Orlando Bloom.
Zum nunmehr zwölften Mal findet das Comicfestival in Hamburg statt, bei dem die Macher*innen einen vielfältigen und multimedialen Blick in die Zukunft wagen.
Über 25 Jahre nach seinem Entstehen bekommt „Anibal 5“ eine deutsche Erstveröffentlichung. Genau zum richtigen Zeitpunkt, findet Comiczeichner Bela Sobottke.
Drei Laser-Forscher bekommen den Physiknobelpreis unter anderem für eine Technik, wie sie Fans aus der Serie "Star Trek" kennen. Darunter auch eine Frau.
In der dritten Staffel von "The Man in the High Castle" stehen die Zeichen auf Widerstand. Das Startdatum für die Amazon-Serie steht jetzt fest.
LSD-Kultfilm aus den 70er Jahren: „Der wilde Planet“ ist jetzt in einer farblich brillanten BluRay-Restaurierung zu sehen.
Berliner Forscher sind dabei, selbstständig handelnde Roboter zu entwickeln. Ein alter Menschheitstraum oder blanker Horror?
Musik, die man vielleicht erst in 5000 Jahren versteht: der Avantgarde-Elektroniker Oneohtrix Point Never im Funkhaus Nalepastraße.
Julian Voloj und Thomas Campi erzählen in ihrem Comic „Joe Shuster – Vater der Superhelden“ die Geschichte des Urvaters der Superhelden auf besondere Weise.
Kino als politische Landvermessung: die Bilanz eines starken Jahrgangs beim Internationalen Filmfestival von Toronto.
Bergbau im All ist keine Science-Fiction mehr: In Europa hat ein kleines Land die Nase vorn.
Zwei Serien namhafter Comic-Autoren führen in fantastische Welten – und enttäuschen.
Frank Schätzing warnt in seinem Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Im Gespräch fordert er, Kinder besser auf die Zukunft vorzubereiten.
„Sterne sehen“ von Asja Wiegand begann als Science-Fiction-Comic mit romantischem Touch. Und endet jetzt im zweiten Band anders als erwartet.
In Genf verhandeln Abrüstungsexperten über Schranken für den Einsatz vollautomatischer Kampfmaschinen. Amnesty International verlangt unterdessen ein Verbot.
Sie stammen aus Louisiana und gehören eigentlich nicht nach Berlin. Aber was soll's? Die Tiergarten-Krebse schmecken ausgezeichnet. Hier erfahren Sie, wo sie auf dem Teller landen.
Die Suche ist vorbei: Ethan Peck, Enkel des Schauspielers Gregory Peck, übernimmt die legendäre Rolle des Halbvulkaniers Mr. Spock.
Als eine Gruppe Schüler vor zwei Jahren einen Fischkutter kauft, um Flüchtlinge im Mittelmeer zu retten, kommt ein Dokumentarfilmer spontan mit. Entstanden ist ein hochaktueller Film über das Flüchtlingsschiff „Iuventa“.
Der ukrainische Filmemacher Oleg Senzow droht nach drei Monaten Hungerstreik in Lagerhaft zu sterben. Aber nicht einmal der erneute Appell von Frankreichs Präsident Macron zeigt Wirkung bei Putin.
Vom Schulgärtner zum Rockstar: Ein Film feiert den begnadeten Musiker Mick Ronson, der gemeinsam mit David Bowie einen märchenhaften Aufstieg erlebte - und dann abserviert wurde.
Die amerikanische Biologin Donna J. Haraway fordert eine neue Symbiose von Menschen, Tieren und Pflanzen – zum Wohle des Planeten.
Flirrende Klänge, lauerndes Unheil, coole Songs: Ob in Ulrichs Seidls „Hundstage“ oder in T.S. Eliots „Das wüste Land“, die Hitze spielt auch in den Künsten eine Rolle.
Deponie Afrika: Die Doku „Willkommen in Sodom“ zeigt das Leben und Überleben auf einer riesigen Müllhalde in Ghanas Hauptstadt Accra.
Ming Wong stammt aus Singapur und lebt seit über zehn Jahren in Berlin. Eine Begegnung mit dem Videokünstler.
Die Besetzung für das Remake des bekannten Actionfilms "Drei Engel für Charlie" in Babelsberg steht fest.
B-Movie mit schillerndem Ensemble: In Drew Pearces Science-Fiction-Krimi „Hotel Artemis“ verteidigt eine bunte Truppe ein Krankenhaus gegen Eindringlinge.
Ohne Wasser kann kein Organismus existieren. Forscher haben nun flüssiges Wasser auf dem Mars nachgewiesen. Könnte es tatsächlich Leben auf dem Planeten geben?
Einfach mal anschieben: Die kinetische Plastik von Henner Kuckuck auf dem FU-Campus trotzt der Schwerkraft – und das seit 1980.
Abenteuerliche Kreaturen, rätselhafte Artefakte: In ihrem Debüt „Grün“ wagt Frauke Berger eine für deutsche Comics seltene Poesie der Formen und Farben.
In der Mythen-Schleuder: Was japanische Animes über unsere Gegenwart erzählen – und warum sich die Serien immer größerer Beliebtheit erfreuen.
Die UN-Sonderbeauftragte Louise Arbour über Fehlinformationen, Mythen und Vorurteile über Migration – und was sich von Umzügen lernen lässt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster