
Die Hitzewelle zeigt: Nordeuropas Städte sind für südeuropäische Temperaturen nicht gemacht. Es wird heiß und immer heißer. Sind Keller ein Ausweg? Eine Kolumne.
Die Hitzewelle zeigt: Nordeuropas Städte sind für südeuropäische Temperaturen nicht gemacht. Es wird heiß und immer heißer. Sind Keller ein Ausweg? Eine Kolumne.
Söder plant Berlin-Konkurrenz: Will sich der bayerische Ministerpräsident mit seinem geplanten Eventfestival für höherer Ämter empfehlen?
„Rip Kirby“ war einer der erfolgreichsten Zeitungsstrips der Geschichte. Die gelungene Neuausgabe wurde jetzt auch auf dem Comicfestival München geehrt.
Im Sommer sieht man’s besser: Immer mehr Menschen lassen sich tätowieren. Eine breite gesellschaftliche Debatte über die Folgen gibt es nicht. Zur Geschichte eines Massenphänomens.
Endlich schulfrei: Zeit für Abenteuer und zum Faulenzen. Das sind unsere Tipps für die nächsten sechs Wochen.
Schon ein Hügel reicht, um sich mit dem Namen zu schmücken. Unsere Autoren haben sechs Schweizen besucht – von Mecklenburg bis nach Mongolei.
Ein Gespräch mit der indischen Designerin Anab Jain über das Leben in der Zukunft, künstliche Intelligenz und „Fridays for Future“.
Vieles Technologien, die einst Science-Fiction waren, sind heute Realität.
Der erste Teil von Katrin Gals Cyberpunk-Saga „Radius“ kann zeichnerisch überzeugen, wirkt erzählerisch jedoch unausgereift.
Kein bisschen inspirierend: Der vierte Teil der „Men in Black“-Filme kann trotz paritätischer Besetzung nicht an den Witz der Vorgänger anknüpfen.
Der Ausnahmefußballer hat in "Men in Black: International" einen Cameo-Auftritt. Eine Glosse.
Gagalaktisch: Juliette Binoche und Robert Pattinson müssen in Claire Denis' Weltraumdrama „High Life“ das Überleben der Menschheit sichern.
Die alte Garde überzeugt in Cannes, und Festivalleiter Frémaux stemmt sich gegen die Krise des Kinos. Beim Siegerfilm geht es um Verteilungskampf von unten.
Auch für queere Menschen gibt es viele Podcasts - hier die Empfehlungen der Queerspiegel-Leser*innen für die besten deutschsprachigen Angebote.
Neues Team, klassischer Stil: Das jüngste Abenteuer von Blake und Mortimer überzeugt durch Detailreichtum und ein komplexes Szenario.
Das französische Regiedebüt "Les Misérables" zeigt das Leben im Banlieue, in "Bacurau" gerät ein brasilianisches Dorf unter Beschuss.
Whodunit, Mystery-Thriller und Kleinstadt-Märchen: James Sallis’ eleganter Kriminalroman „Willnot“ schlägt permanent Haken.
Warmlaufen für Cannes: Am Dienstag eröffnet dorft das 72. Filmfestival. Mit Jim Jarmusch, Tarantino und Malick, ohne Netflix und ohne deutsche Palmen-Anwärter. Eine Vorschau.
Die USA und Luxemburg wollen bei der kommerziellen Nutzung des Weltraums zusammenarbeiten. Das steigert auch den Druck auf die Bundesregierung.
Künstliche Intelligenz ist zwar ein Werkzeug, das Fehler hat. Doch Europa hat die Chance, diese Mängel zu beheben. Ein Gastbeitrag.
Riad Sattouf ist mit „Der Araber von morgen“ und „Esthers Tagebücher“ derzeit einer der erfolgreichsten europäischen Comicautoren. Ein Treffen in Paris.
In ihrem Comic-Debüt „Message“ vereinen Cristin Wendt und Ronja Büscher Manga-Elemente und frankobelgische Albenästhetik. Band eins weckt große Hoffnungen.
Re:publica und Media Convention erwarten in diesem Jahr noch mehr Besucher, darunter den Bundespräsidenten.
Von 8. bis 23. Juni finden die diesjährigen Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci statt. Im Vorfeld stellen sich ausgewählte Künstler in Kurzinterviews vor. Heute: der Flötenartist Gabor Vosteen.
Vielleicht wird auch noch Quentin Tarantino mit seinem neuen Film fertig: Das Filmfestival Cannes hat sein Programm bekanntgegeben.
Mit menschlichen Genen versehene Affen schnitten in Tests zu Kurzzeitgedächtnis und Reaktionszeit besser ab als Artgenossen. Die Studie löste Bedenken aus.
Das schwarze Loch als Projektion und Wirklichkeit: Rauben uns die jüngsten Aufnahmen aus dem Kosmos die Fantasie?
Animierte Dokumentation: „Another Day of Life“ schildert den Angolanischen Bürgerkrieg von 1975 aus Sicht des Kriegsreporters Ryszard Kapuscinski.
Schöpferische Arbeit ist durch das Netz aufgeblüht. Doch die EU-Urheberrechtsreform bedroht die Kreativität anstatt sie zu schützen. Ein Gastbeitrag.
In ihrer brillanten Dokumentation „Hi, A.I. - Liebesgeschichten aus der Zukunft" zeigt Isa Willinger wie vielfältig humanoide Roboter heute schon eingesetzt werden können. Das gruselt an vielen Stellen.
Welcher Arbeitslose kriegt einen teuren Kurs bezahlt? Welche Person wird von der Polizei verhört? Zunehmend bestimmt das auch Software mit. Ein Essay.
Über die Gefahren des Klonens und der künstlichen Intelligenz: Marie Darrieussecqs dystopischer Roman „Unser Leben in den Wäldern“.
Seite für Seite schönste Poesie: Der Taiwanese Jimmy Liao hat eine Liebeserklärung fürs Kino gezeichnet und ein Kunstwerk zum Blättern geschaffen.
Seite für Seite schönste Poesie: Der Taiwanese Jimmy Liao hat eine Liebeserklärung fürs Kino gezeichnet und ein Kunstwerk zum Blättern geschaffen
Rauschhafte Blutschwälle, opulente Niedertracht, tanzende Raumschiffe. Stanley Kubrick gelang Einzigartiges. Er starb am Donnerstag vor 20 Jahren.
Jeff Lemires und Dustin Nguyens Science-Fiction-Saga „Descender“ beeindruckt mit einem spektakulären Finale - und endet doch nicht ganz.
Die Verweigerung von Impfungen gilt als eines der größten globalen Gesundheitsrisiken. Was bewegt Menschen also dazu? Vom Faszinosum einer Geisteshaltung – und dem Kampf dagegen.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut ist unter die Podcast-Macher gegangen. In der neuesten Folge spricht Direktor Christoph Meinel über die Blockchain-Technologie.
Mit Mini-Organen gegen Krankheiten: In neuen Institutsgebäuden in Berlin Mitte will man sich der Hirnforschung und anderen komplexen Fragen der Biologie widmen.
Lange schienen bei Smartphones alle Grenzen der Innovation ausgereizt – dort nun hat Samsung offenbar die nächste Stufe der Evolution erreicht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster