
Julia Langhof schafft mit ihrem Langfilmdebüt „Lomo – The Language Of Many Others“ das Porträt einer von Virtualität geprägten Generation. Was das mit Odysseus zu tun hat, berichtete sie im Thalia.
Julia Langhof schafft mit ihrem Langfilmdebüt „Lomo – The Language Of Many Others“ das Porträt einer von Virtualität geprägten Generation. Was das mit Odysseus zu tun hat, berichtete sie im Thalia.
Allein 122 Nominierungen für Netflix: Erstmals mehr Emmy-Nennungen für reine Streaming-Anbieter als für klassische Fernsehsender.
Aliens besetzen Nordamerika - die Familie Bowman kämpft ab Donnerstag in der neuen Staffel wieder gegen das Regime. Was das Genre Science-Fiction im TV so attraktiv macht.
Jede Mieterhöhung kommt vor Gericht. Er gewinnt fast immer. Und eine kleine Sauna baut er sich auch ein.
Hat Karl Marx sich ein Jahr vor seinem Tod den Bart komplett abrasieren lassen? Der Literaturkritiker Uwe Wittstock begleitet den Revolutionär zum Barbier.
Für seine Arbeit am Science-Fiction-Film „Blade Runner 2049“ hat Gerd Nefzer den Oscar nach Babelsberg geholt - jetzt wird er Mitglied in der Oscar-Akademie.
Auf dem Wear It Festival in Berlin trafen sich Cyborgs und Nerds, um die Zukunft textiler Technologien zu besprechen. Wie kann Kleidung dem Menschen in Zukunft helfen? Drei Beispiele zeigen schon heute, wie das bald in unserem Alltag aussehen könnte.
Gleiche Formel, umgekehrte Vorzeichen: Nach drei „Ocean’s“-Filmen mit Männern in den Hauptrollen darf jetzt eine weibliche Starriege ran.
Das Kino muss - anders als auf unserem Bild - nicht immer drinnen stattfinden. Wo man in Potsdam Kino unter freiem Himmel erleben kann:
Die ZDF-Übertragung des deutschen WM-Auftakts sorgt gleich für eine gewaltige Quote. Aber 2014 waren es noch ein paar mehr Zuschauer
Netflix hat einen Deal mit den Obamas geschlossen, Streamingdienste boomen. Auch Disney mischt bald mit. Kino und Fernsehen spüren die Folgen.
Das historische Treffen von Donald Trump und Kim Jong Un verlief freundschaftlich. Doch war der Gipfel ein Erfolg? Fragen und Antworten zum Thema.
Ein Blick in die Zukunft: Daimler stellt Elektrolastwagen vor – und Airbus tüftelt weiter am fliegenden Taxi.
Selbstbestimmt und gesund bis ins hohe Alter – das geht nur mithilfe von Robotern, sagt Sami Haddadin von der Technischen Universität München.
Das Belvedere wurde am Montag zur Kulisse für eine neue chinesische Science-Fiction-Serie.
Mit irrwitzigem Horn und ganz viel Filmmusik: Klassik am Weberplatz feiert am Wochenende sein zehnjähriges Jubiläum in Babelsberg.
Jeff Lemire erzählt in „Black Hammer“ eine Superheldengeschichte als vielschichtiges Drama. Ab Donnerstag ist der Autor auf Deutschlandbesuch.
„Kochen mit Kafka“ präsentiert erstmals die minimalistischen Comics des britischen Humoristen Tom Gauld auf Deutsch.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud beim "Forum Bellevue" zur Podiumsdiskussion. Wie kann Politik wieder attraktiver werden, lautete eine der Fragen.
Mit dem zweiten Spin-off „Solo: A Star Wars Story“ verästelt sich die Mythologie des Science-Fiction-Klassikers weiter.
„Mich kümmert fast nichts“, sagt Kamasi Washington. Der einflussreiche Jazz-Saxofonist kommt mit seinem neuen Album nach Berlin.
Quantencomputer werden bald praxistauglich. Firmen wie Google und IBM, aber auch China und die EU investieren in die potenzielle Wundertechnologie. Die Rechner könnten in überirdischem Tempo Verschlüsselungen knacken.
Science-Fiction aus Babelsberg: Zwei junge Regisseure aus Köln arbeiten auf dem Gelände der Filmstudios an einer neuen englischsprachigen Serie.
Am 12. Mai ist wieder Gratis-Comic-Tag. Ein Überblick über das alle Genres umfassende Programm.
Intime Einblicke auf der Straße: Handtaschen, Socken, Hüte und sogar Stiefel sind jetzt durchsichtig. Was es mit dem Plastik-Look auf sich hat.
Der Ursprung der Kreativität ist älter als Homo sapiens, sagt der Archäologe João Zilhão. Er hat die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit entdeckt. Ein Interview.
Erfolgsautor Jeff Lemire über die Balance zwischen Independent und Mainstream und seine neue Serie „Black Hammer“.
Flammendes Inferno: Das Actiondrama „No Way Out“ bietet altmodisches Heldenkino.
Charme und Schlagfertigkeit waren seine Waffen: zum Tod des großen Berliner Schauspielers Wolfgang Völz.
Der britische Regisseur Michael Anderson ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Bekannt wurde er mit dem Abenteuerfilm „In 80 Tagen um die Welt“, der fünf Oscars gewann.
Majestätische Ödnis: Semih Kaplanoğlus bildgewaltige Endzeitparabel „Grain - Weizen“ über die Gefahren von Klimawandel und Gentechnik.
Bestsellerautor Frank Schätzing beschreibt die Gefahren von Künstlicher Intelligenz. Die Kanzlerin sorgt sich aus anderen Gründen.
Der Allmächtige: Vor 80 Jahren hatte Superman seinen ersten Auftritt. Ein Hausbesuch an jenem Ort, wo alles begann.
Was machen Menschen, wenn die Apokalypse droht? Die BBC-ZDF-Miniserie „Hard Sun“ scheitert an der Antwort.
Was machen Menschen, wenn die Apokalypse droht? Die BBC-ZDF-Miniserie „Hard Sun“ scheitert an der Antwort.
Der Internationale Comic-Salon Erlangen ehrt den Zeichner von „Valerian und Veronique“ und nominiert 25 Titel für den Max und Moritz-Preis 2018.
Dem Golfstrom verdankt Europa die Wärme. Wissenschaftler weisen nun nach, dass dessen Strömung nachlässt. Die Folgen sind noch nicht absehbar.
Über Macht und Machtmissbrauch: In Naomi Aldermans feministischem Science-Fiction-Roman „Die Gabe“ sind Frauen den Männern plötzlich körperlich überlegen.
Die Talanx-Versicherung nutzt künstliche Intelligenz für ihre Personalsuche. Wie weit soll die Macht der Computer noch gehen? Ein Kommentar.
So cool wie Yul Brynner und Dirty Harry: Fans von „Westworld“ und „Bosch“ können sich freuen. Daniel Brühl bekommt mit "The Alienist" eine eigene Serie bei Netflix.
öffnet in neuem Tab oder Fenster