
Schöpferische Arbeit ist durch das Netz aufgeblüht. Doch die EU-Urheberrechtsreform bedroht die Kreativität anstatt sie zu schützen. Ein Gastbeitrag.

Schöpferische Arbeit ist durch das Netz aufgeblüht. Doch die EU-Urheberrechtsreform bedroht die Kreativität anstatt sie zu schützen. Ein Gastbeitrag.

In ihrer brillanten Dokumentation „Hi, A.I. - Liebesgeschichten aus der Zukunft" zeigt Isa Willinger wie vielfältig humanoide Roboter heute schon eingesetzt werden können. Das gruselt an vielen Stellen.

Welcher Arbeitslose kriegt einen teuren Kurs bezahlt? Welche Person wird von der Polizei verhört? Zunehmend bestimmt das auch Software mit. Ein Essay.

Über die Gefahren des Klonens und der künstlichen Intelligenz: Marie Darrieussecqs dystopischer Roman „Unser Leben in den Wäldern“.

Seite für Seite schönste Poesie: Der Taiwanese Jimmy Liao hat eine Liebeserklärung fürs Kino gezeichnet und ein Kunstwerk zum Blättern geschaffen.

Seite für Seite schönste Poesie: Der Taiwanese Jimmy Liao hat eine Liebeserklärung fürs Kino gezeichnet und ein Kunstwerk zum Blättern geschaffen

Rauschhafte Blutschwälle, opulente Niedertracht, tanzende Raumschiffe. Stanley Kubrick gelang Einzigartiges. Er starb am Donnerstag vor 20 Jahren.

Jeff Lemires und Dustin Nguyens Science-Fiction-Saga „Descender“ beeindruckt mit einem spektakulären Finale - und endet doch nicht ganz.

Die Verweigerung von Impfungen gilt als eines der größten globalen Gesundheitsrisiken. Was bewegt Menschen also dazu? Vom Faszinosum einer Geisteshaltung – und dem Kampf dagegen.

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut ist unter die Podcast-Macher gegangen. In der neuesten Folge spricht Direktor Christoph Meinel über die Blockchain-Technologie.

Mit Mini-Organen gegen Krankheiten: In neuen Institutsgebäuden in Berlin Mitte will man sich der Hirnforschung und anderen komplexen Fragen der Biologie widmen.

Lange schienen bei Smartphones alle Grenzen der Innovation ausgereizt – dort nun hat Samsung offenbar die nächste Stufe der Evolution erreicht. Ein Kommentar.

Sie bekommt den Goldenen Ehrenbären: Charlotte Rampling über Skandalfilme, Frauen mit tiefen Stimmen – und warum sie nichts zu MeToo sagt. Ein Interview.

Unbedingter Kunstwille: In seinem Buch „Aus dem Dachsbau“ erzählt Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow biografische Anekdoten.

2025 fliegen hierzulande die ersten Lufttaxis, sagt eine Studie voraus. Hiesige Autobauer sind bei der Entwicklung der Senkrechtstarter vorne dabei.

„Battle Angel Alita“ ist ein moderner Manga-Klassiker. Jetzt kommt der Cyberpunk-Science-Fiction-Kracher ins Kino - Zeit für eine Neuentdeckung des Originals.

Polina Schlicht, Geschäftsführerin der Verleih- und Produktionsfirma Monumental Pictures, kauft in Berlin Lizenzen für die Kinogänger in der Ukraine ein.

Deutsche Sprachsoftware ist besser als Google. Sogar professionelle Übersetzer diskutieren schon, ob sie überflüssig werden.

Glamour und Coolness: Die französische Schauspielerin Juliette Binoche ist Jury-Präsidentin der Berlinale. Ein Porträt.

Science-Fiction statt „Game of Thrones“-Fantasy: George R. R. Martins Netflix-Serie „Nightflyers“ wirkt streckenweise wie eine Parodie.

Geklaute Identität in der Serie "Verrate mich nicht": „Broadchurch“-Star Jodie Whittaker als Ärztin, die in Wahrheit eine Krankenschwester ist.

Nicht nur denken, sondern auch fühlen. Und basteln. Ein jetzt vorgestellter Roboter lernt Geschicklichkeitsspiele.

Die amerikanische Singer-Songwriterin Sharon Van Etten findet auf ihrem fünften Album zu einem neuen optimistischen Sound.

Frischzellenkur des deutschsprachigen Kinos: Der Max Ophüls Preis wird zum 40. Mal verliehen, doch von Midlife-Crisis keine Spur.

Zukunftsträume, Mondlandungen, Weltraumfantasien: Das 50. Mondlandungsjubiläum prägt Stephan von Bothmers neue Stummfilmkonzerte.

Büchertausch, Rollenspiele oder klassische Lesebühnen – die Berliner Literaturszene erinnert an die berühmten Salons des 19. Jahrhunderts.

Diese Idee steht für das effiziente Japan. In Kapselhotels lernen Gäste, wie das Land schläft.

Für Julian Nida-Rümelin ist die Kränkung des Menschen durch Künstliche Intelligenz eine Schimäre.

Terry Moore verbindet in seinen Comics Klamauk und Rührendes, Drama und Science-Fiction. Jetzt gibt es seine Reihe „Motor Girl“ gesammelt auf Deutsch.

Pop-Art trifft Kolonialismus: Der australische Künstler Brook Andrew setzt die Geschichte der Aborigines in einen internationalen Kontext.

Beliebtes Babelsberg: Über 5000 Drehtage für Kinoproduktionen und Serien in Potsdam und Umgebung sorgten 2018 für Vollbeschäftigung in der Branche.

Schriftstellerin, Varietékünstlerin und bisexuelle Frau: Wash Westmorelands Biopic „Colette“ erzählt von der französischen Ikone.

Dieser Supermarkt weiß, ob daheim noch Salami im Kühlschrank liegt. Ein Besuch in der Zukunft.

Bücher verfeuern: Vladimir Sorokin schreibt mit „Manaraga“ das Tagebuch eines Meisterkochs, der auf kostbaren Erstausgaben Menüs bereitet.

Große Innovationen blieben bei Smartphones zuletzt aus. Doch 2019 soll mit Falthandys eine neue Evolutionsstufe kommen.

Timothy Jose Hertz alias Objekt produziert zerklüftete Klanggebilde. Zum Jahresende legt er als DJ gleich in zwei Clubs auf.

Die Frau, die Science Fiction erfand: das feministische Biopic „Mary Shelley“ von der saudi-arabischen Regisseurin Haifaa Al-Mansour.
Das letzte Heft ist da, aber die „Spex“ macht ab Februar weiter - online. Ein Abomodell soll die Marke und den Pop-Journalismus retten.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Oliver Ristau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster