
So cool wie Yul Brynner und Dirty Harry: Fans von „Westworld“ und „Bosch“ können sich freuen. Daniel Brühl bekommt mit "The Alienist" eine eigene Serie bei Netflix.
So cool wie Yul Brynner und Dirty Harry: Fans von „Westworld“ und „Bosch“ können sich freuen. Daniel Brühl bekommt mit "The Alienist" eine eigene Serie bei Netflix.
Retrofuturistisch: Steven Spielbergs Virtual-Reality-Spektakel „Ready Player One“ mangelt es an sozialen Utopien.
Chinas Raumstation "Tiangong-1" wird nach offiziellen Angaben am Montag abstürzen und größtenteils verglühen. Eine Gefahr bestehe nicht, so Peking.
Premiere von Studio-Babelsberg-Produktion „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“
Die aufwendig verkleideten Besucher gehören zur Leipziger Buchmesse. Sie sind zusammen mit der Manga-Comic-Con älter geworden.
Stephen Hawking war ein Popstar der Wissenschaft, Bestsellerautor, mischte sich ein in die Weltpolitik - bis ins hohe Alter, das er nach Ansicht seiner Ärzte gar nicht hätte erreichen dürfen. Ein Nachruf.
Digitalstaatsministerin Bär wurde für ihre Forderung nach Flugtaxis noch verspottet – jetzt testet der Google-Gründer so ein Fluggerät. Auch andere arbeiten daran.
Zu schwierig für die Leinwand? Der neue Alex-Garland-Film "Auslöschung" mit Natalie Portman läuft bei Netflix.
Zu schwierig für die Leinwand? Der neue Alex-Garland-Film "Auslöschung" mit Natalie Portman läuft bei Netflix.
Besonders viele herausragende deutsche Comics kommen aus Nordhessen. Warum? Eine Spurensuche.
Großer Auftritt für Potsdam in Hollywood: Babelsberg konnte in dieser Woche endlich wieder einen Oscar feiern – den Goldjungen gab es für den Babelsberger Spezialeffektemacher Bernd Nefzer, der im Science-Fiction-Film „Blade Runner 2049“ mit Nebel, Staub und Schnee für Endzeitatmosphäre sorgte. Auch daheim in Potsdam war das Wetter Thema, zeigte der Winter noch einmal seine Krallen.
Der Babelsberger Spezialeffekteexperte Gerd Nefzer hat gemeinsam mit drei Kollegen einen Oscar für seine Arbeit am Science-Fiction-Film „Blade Runner 2049“ gewonnen.
Der gelernte Landwirt Gerd Nefzer aus Babelsberg holte für die Spezialeffekte in „Blade Runner 2049“ den Oscar nach Potsdam. Dort ist der Jubel groß.
Die meisten Deutschen gingen diesmal leer aus. Immerhin durfte der Schwabe Gerd Nefzer für seine Arbeit an "Blade Runner 2049" jubeln. Den Auslands-Oscar gewann ein Berlinale-Film.
Vier Oscars gibt es für das Kinomärchen "Shape of Water". Der Afro-Amerikaner Jordan Peele schreibt Oscar-Geschichte. Und ein Oscar geht nach Deutschland - für visuelle Effekte
An der Universität Potsdam wird zur Interaktion mit Dingen geforscht. Dabei rückt auch die Frage nach Sex mit Robotern in den Blick der Wissenschaftler.
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Der schwarze Romantiker Georg Klein entwirft in seinem Roman „Miakro“ eine postapokalyptische Arbeitswelt.
Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.
Hitchcock als Remix: „The Green Fog“ von Guy Maddin im Forum ist ein visuelles Archiv, eine Raum und Zeit abbildende Karte San Franciscos.
Kann man mit Hilfe von Zukunftsfilmen und utopischen Visionen Ideen für die lebenswerte Stadt von Morgen finden? Dieser Frage will die Tagung „Filmische SciFi Cities als Dispositive urbaner Zukünfte“ in Potsdam nachgehen, die seit gestern und noch bis Samstag läuft.
Adam Rackelmann hat den Stadtentscheid für den bundesweiten Vorlesewettbewerb gewonnen. Er überzeugte die sechsköpfige Jury mit sicherem Auftreten und viel Ausdruck beim Vortragen.
Die Babelsberger Kulissenbauer und der Kostümfundus feierten bei der Berlinale – mit neuen Projekten
Der Babelsberger Trickspezialist Gerd Nefzer ist mit einem Bafta-Filmpreis ausgezeichnet worden. Klappt es nun auch mit dem Oscar?
Japan-Doppel mit Hang zum Übersinnlichen: Kiyoshi Kurosawas „Yocho“ und Yui Kiyoharas „Our House“ in Panorama und Forum.
Im Programm der Berlinale werden 400 Filme angekündigt. Wir haben die sieben ungewöhnlichsten Streifen herausgesucht. Würden Sie dafür Karten kaufen?
Der Berliner Senat sagt ja, die Bezirke sind sich hingegen nicht ganz sicher.
Eine Türen öffnender Metallvierbeiner verbreitet Angst und Schrecken, dabei zeigt er nur wie beschränkt Maschinen eigentlich sind.
Simon Weisse baut Bühnenbilder im Miniaturformat – auch für den diesjährigen Berlinale-Eröffnungsfilm. Ein Besuch in seiner Werkstatt.
Altstars und Agitprop: „Das Wunder vom Ku’damm“ erzählt vom bevorstehenden Abriss der Bühnen am Kurfürstendamm. Und imaginiert deren Rettung durch höhere Mächte.
Er wollte neue Sounds kreieren, die Filmmusik revolutionieren. Jetzt ist der Komponist und Golden-Globe-Preisträger Jóhann Jóhannsson mit nur 48 Jahren in Berlin gestorben.
Unglückliche Teenager, starke Transfrauen, eigenwillige Künstler – das Berlinale Panorama setzt mit neuer Leitung auf Kontinuität.
Ein unbekleideter Mann in einem Zip-Lock-Beutel, so bewirbt Netflix die Science-Fiction-Serie „Altered Carbon“. Das Motiv löste mehrere Beschwerden beim Werberat aus.
Ein unbekleideter Mann in einem Zip-Lock-Beutel, so bewirbt Netflix die Science-Fiction-Serie „Altered Carbon“. Das Motiv löste mehrere Beschwerden beim Werberat aus.
Große Unternehmen und Metropolen setzen auf fliegende Shuttles. Volocopter aus Karlsruhe hebt schon ab
In Oldenburg haben zwei Museen und ein Haus für Medienkunst zusammengefunden, um Besuchern den Comic nahezubringen – der unter drei Bezeichnungen daherkommt.
Die Risiken für Kriege mit autonomen Waffen sind für Menschen nicht beherrschbar. Höchste Zeit also, sie präventiv zu verbieten. Ein Kommentar.
Gerd Nefzer und seine Kollegen entwickeln visuelle Effekte für Filme und sind für die preisverdächtige Atmosphäre im Blockbuster „Blade Runner 2049“ verantwortlich.
Wenn selbst hinter Science-Fiction ein Krimi steckt: Netflix schickt die Abonnenten mit "Altered Carbon" ins 24. Jahrhundert. Um Mode mit und ohne Mord geht es bei Sky und Amazon.
Wenn selbst hinter Science-Fiction ein Krimi steckt: Netflix schickt die Abonnenten mit "Altered Carbon" ins 24. Jahrhundert. Um Mode mit und ohne Mord geht es bei Sky und Amazon.
Special-Effects-Meister Gerd Nefzer und sein Team aus Babelsberg sind für den Blockbuster „Blade Runner 2049“ für den Oscar nominiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster