zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Stephen Hawking (1942-2018) , hier bei einem Auftritt in New York im Jahr 2016.

Stephen Hawking war ein Popstar der Wissenschaft, Bestsellerautor, mischte sich ein in die Weltpolitik - bis ins hohe Alter, das er nach Ansicht seiner Ärzte gar nicht hätte erreichen dürfen. Ein Nachruf.

Von
  • Sascha Karberg
  • Ralf Nestler

Großer Auftritt für Potsdam in Hollywood: Babelsberg konnte in dieser Woche endlich wieder einen Oscar feiern – den Goldjungen gab es für den Babelsberger Spezialeffektemacher Bernd Nefzer, der im Science-Fiction-Film „Blade Runner 2049“ mit Nebel, Staub und Schnee für Endzeitatmosphäre sorgte. Auch daheim in Potsdam war das Wetter Thema, zeigte der Winter noch einmal seine Krallen.

Von Jana Haase

Kann man mit Hilfe von Zukunftsfilmen und utopischen Visionen Ideen für die lebenswerte Stadt von Morgen finden? Dieser Frage will die Tagung „Filmische SciFi Cities als Dispositive urbaner Zukünfte“ in Potsdam nachgehen, die seit gestern und noch bis Samstag läuft.

Adam Rackelmann hat den Stadtentscheid für den bundesweiten Vorlesewettbewerb gewonnen. Er überzeugte die sechsköpfige Jury mit sicherem Auftreten und viel Ausdruck beim Vortragen.

Von Helena Davenport
Moloch und Mord: Im Februar startet auf Netflix die Science-Fiction-Serie „Altered Carbon“ (großes Bild), die optisch stark an „Blade Runner“ erinnert.

Wenn selbst hinter Science-Fiction ein Krimi steckt: Netflix schickt die Abonnenten mit "Altered Carbon" ins 24. Jahrhundert. Um Mode mit und ohne Mord geht es bei Sky und Amazon.

Von Kurt Sagatz
Moloch und Mord: Im Februar startet auf Netflix die Science-Fiction-Serie „Altered Carbon“ (großes Bild), die optisch stark an „Blade Runner“ erinnert.

Wenn selbst hinter Science-Fiction ein Krimi steckt: Netflix schickt die Abonnenten mit "Altered Carbon" ins 24. Jahrhundert. Um Mode mit und ohne Mord geht es bei Sky und Amazon.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })