
Vor über zwanzig Jahren wurde das Schaf Dolly geklont. Jetzt hat die Methode auch bei Java-Äffchen funktioniert.
Vor über zwanzig Jahren wurde das Schaf Dolly geklont. Jetzt hat die Methode auch bei Java-Äffchen funktioniert.
Früher war sie zu schüchtern, Leute anzusprechen. Heute ist Hong Chau erfolgreich in Hollywood – mit echten Tränen und falschem Hinkefuß.
Mit Romanen wie „Die linke Hand der Dunkelheit“ wurde sie weltbekannt. Nun ist die US-Schriftstellerin Ursula K. Le Guin im Alter von 88 Jahren gestorben.
Zehn Jahre arbeitete Comiczeichner Tomppa an seiner Serie „Der Engel“, die im Berlin des Jahres 2029 spielt. Nun hat er die Reihe abgeschlossen.
Der Martin-Gropius-Bau lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Immersion" zur Konferenz „Into Worlds“ ein.
Rette die Welt, schrumpfe dich selbst: Alexander Paynes Sozialsatire „Downsizing“ mit Matt Damon als Durchschnittsamerikaner.
Unter den Großen des US-Kinos ist John Carpenter der coole Cowboy. Ein Kind der Gegenkultur und ein Meister des Horrors. Heute feiert der Regisseur seinen 70. Geburtstag. Eine Würdigung.
Lustprinzip trifft Todestrieb: Der Mystery-Thriller „The Untamed“ des mexikanischen Regisseurs Amat Escalante erzählt eine etwas andere Familiengeschichte.
Auf den ersten Blick ist „Fibi und ihr Einhorn“ furchtbar kitschig. Doch Dana Simpsons Strip hat mehr zu bieten. Jetzt gibt's die ersten Bände auf Deutsch.
Jirô Taniguchi ist berühmt geworden für seine stillen Autorencomics voller Innensicht. Aber er mochte es auch mal handfester.
Nach „The Man in the High Castle“ folgen bei Amazon Kurzgeschichten von Philip K. Dick. "Breaking Bad" Bryan Cranston ist als Schauspieler und Produzent dabei.
Nach „The Man in the High Castle“ folgen bei Amazon Kurzgeschichten von Philip K. Dick. "Breaking Bad" Bryan Cranston ist als Schauspieler und Produzent dabei.
Vor 200 Jahren kam Mary Shelleys "Frankenstein" heraus. Damit erfand die Autorin eine Ikone der Horrorgenres – und ein Symbol für den Menschen, der die Folgen seiner Forschung nicht unter Kontrolle hat.
Für den Horror-Science-Fiction-Comic „Nameless“ bedient sich Grant Morrison großzügig bei sich selbst und anderen britischen Autoren, die den modernen Comic geprägt haben.
Einprägsam-surreale Bilder. Der dystopische Science-Fiction-Roman „Die Verbesserung unserer Träume“ von Sebastian Guhr.
Experten warnen vor Freiheitseinbußen durch massive Datenkontrolle. In China ist das sogenannte Scoring längst keine Science Fiction mehr. Ein Kommentar.
Luke-Skywalker-Darsteller Mark Hamill hatte seine Rolle im neuen „Star Wars“-Film öffentlich kritisiert. Nun entschuldigt er sich dafür.
Noch mehr Originals: Mit noch mehr eigenen Serien und Filmen bereiten sich Netflix, Amazon & Co. auf 2018 vor.
Noch mehr Originals: Mit noch mehr eigenen Serien und Filmen bereiten sich Netflix, Amazon & Co. auf 2018 vor.
Zehn Jahre arbeitete der Potsdamer Comiczeichner Tomppa an seiner Serie „Der Engel“, die im Berlin des Jahres 2029 spielt. In diesem Jahr hat er nun den letzten Band vorgelegt
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Comic-Fachhändler Micha Wießler.
Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.
Jahrelang sammelten Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums Ufo-Material, das sie beängstigend fanden. Sie hatten mächtige Hintermänner, wie die „New York Times“ schreibt.
Donald Trump will wieder bemannte Missionen ins All schicken – bis zum Mars. Wie realistisch sind Amerikas Pläne?
Der Silicon-Valley-Star Anthony Levandowski hat eine Kirche zur Anbetung von Künstlicher Intelligenz gegründet. Ist das wirklich nur absurd?
Niklas Luhmann revolutionierte einst die Gesellschaftstheorie. Am Freitag wäre er 90 Jahre alt geworden – und wird mit neuen Editionen gefeiert.
Nun hat auch Netflix eine in Deutschland entwickelte und produzierte Serie. "Dark" verbindet Mystery mit Science-Fiction und Tschernobyl-Ängsten.
Nun hat auch Netflix eine in Deutschland entwickelte und produzierte Serie. "Dark" verbindet Mystery mit Science-Fiction und Tschernobyl-Ängsten.
Die Premiere des „Dinner for Fun“ am Templiner See sorgt mit einem spannenden Wechsel von Show und gutem Essen für Begeisterung.
Experten warnen vor Killerrobotern und allmächtigen Algorithmen. Obwohl vieles immer noch Science Fiction ist, berät auch die UN über autonome Waffen.
Ein Ausweg aus der Mehrheitsfindungskrise im Bundestag wäre eine Minderheitsregierung. Was spricht dafür? Was stünde ihr im Weg? Ein Pro & Contra.
Erste Details zum Programm der 68. Internationalen Filmfestspiele: Die Retrospektive widmet sich der Vielfalt des Weimarer Kinos.
Hundert Jahre Traumfabrik: Die Ufa überlebte ein Kaiserreich und zwei Diktaturen. Heute ist sie vor allem ein Mythos.
Astronomen ist es gelungen, erstmals einen extrasolaren Asteroiden zu orten. Sie tauften ihn „A/2017 U1“ oder Oumuamua.
Die Uno berät aktuell über vollständig autonome Kriegswaffensysteme. Sicher ist schon jetzt: Ein Verbot steht nicht zur Debatte.
Wer sich für technische Innovationen interessiert, kann beim Anschauen von Science-Fiction-Filmen wahnsinnig werden, weil er ständig sinnvolle Gadgets vorgeführt bekommt, auf die er im eigenen Leben verzichten muss.
Die Science-Fiction-Serie „Im fremden Körper“ blickt in eine nahe Zukunft, in der ewiges Leben versprochen wird.
Die Science-Fiction-Serie „Im fremden Körper“ blickt in eine nahe Zukunft, in der ewiges Leben versprochen wird.
Da explodieren Schokoladenküsse im Vakuum und Rotkohl wird zum Grünkohl. Der Spandauer Oliver Grammel bringt Kindern, aber auch Erwachsenen, die Naturwissenschaften auf zauberhafte Weise nahe. Und auch sonst hat er jede Menge Tricks auf Lager.
öffnet in neuem Tab oder Fenster