
Bei der 17. "First Steps"-Gala in Berlin werden vor allem die Frauen unter den Nachwuchsfilmern ausgezeichnet. Viele Gewinner-Filme erzählen von Migranten - der Hauptpreis geht an "Haus ohne Dach".
Bei der 17. "First Steps"-Gala in Berlin werden vor allem die Frauen unter den Nachwuchsfilmern ausgezeichnet. Viele Gewinner-Filme erzählen von Migranten - der Hauptpreis geht an "Haus ohne Dach".
Science-Fiction von der Waterkant und Partyszenen aus Teheran: Die Kandidaten des Nachwuchsfilmpreises First Steps Award demonstrieren die Vielfältigkeit des jungen deutschen Films.
Vor 50 Jahren hob die „Raumpatrouille Orion“ zum ersten Mal ab. Dietmar Schönherr verhalf sie zu bleibendem Ruhm - und einem Bügeleisen auch.
Mehr Sex, Drama, Action: Die Matrix-Macher haben in Berlin Dreharbeiten für die zweite Staffel der Netflix-Serie „Sense8“ beendet.
Mehr Sex, Drama, Action: Die Matrix-Macher haben in Berlin Dreharbeiten für die zweite Staffel der Netflix-Serie „Sense8“ beendet.
Die Tochter des Filmmoguls – das reicht Alice Brauner nicht mehr. Mit ihrer teuersten Produktion will sie jetzt aus dem Schatten ihres Vaters Atze Brauner treten.
Der Weltraum - unendliche Weiten: Auch 50 Jahre nach dem Start der TV-Serie „Star Trek“ sind die Visionen von Gene Roddenberry aktuell.
Der Weltraum - unendliche Weiten: Auch 50 Jahre nach dem Start der TV-Serie „Star Trek“ sind die Visionen von Gene Roddenberry aktuell.
Ein Paar auf der Leinwand und auch im Leben: Christiane Peitz berichtet vom zweiten Tag der Filmfestspiele in Venedig.
Beim Filmfestival von Venedig treffen Aliens auf dauerdialogisierende Sommergäste. Wim Wenders hat ein Stück von Peter Handke verfilmt, der Kanadier Denis Villeneuve präsentiert einen Science-Fiction-Film.
Jahre wurde diskutiert, nun ist sie da: In Charlottenburg steht die geforderte Fußgängerampel zwischen Bus- und S-Bahnhof.
Fatima Al Qadiri macht abstrakte Elektro-Musik über politische Themen. Jetzt tritt sie beim Festival Pop-Kultur auf, das ab Mittwoch Neukölln stattfindet. Ein Treffen.
Die Spionagesoftware "Pegasus" späht iPhones aus. Wirklich gefährlich wird es, wenn Cyberprogramme digitale Biografien neu schreiben. Ein Kommentar zum Wettrennen zwischen Schützen und Spähen.
Das neue "Deus Ex" entwirft die Vision einer dystopischen Welt aus Unterdrückung und Segregation – und bietet dem Spieler die größtmögliche Entscheidungsfreiheit, sie zu erkunden.
Liegt die Zukunft im Menü aus der Düse? Den ersten 3-D-Printer gibt es schon – für Pasten und Pürees. Die Technik ist noch am Anfang, doch die Erwartungen sind hoch.
Von A wie Apokalypse bis Z wie Zombie: Das Berliner Fantasy Filmfest geht in die 30. Runde.
Der Star-Wars-Schauspieler Kenny Baker ist tot. Als R2D2-Darsteller blieb er ein Star ohne Gesicht - genau wie die Menschen hinter Alf, Chewbacca, Samson ... Sieben späte Würdigungen.
In Deutschland kaum bekannt, in Italien ein Umsatzgarant – das kriminelle Genie Diabolik. Nun widmen sich Thierry Smolderen und Alexandre Clérisse der Legende des nihilistischen Trash-Comics.
Vier Absolventen der Filmuniversität Babelsberg können sich Hoffnungen auf erste Filmpreise machen: Sie sind bei bei den "First Steps"-Awards nominiert.
Sprachassistenten gelten als das nächste große Ding des digitalen Zeitalters. Ihre Allgegenwärtigkeit wird auch das Verhältnis des Menschen zur Welt verändern.
Jetzt aber bitte Ruhe nach dem Shitstorm: Das „Ghostbusters“-Remake ist witzig, originell und funktioniert auch bei Erwachsenen prima.
Düster, erwachsen und melancholisch: „Inside“, das neue Jump & Run der Indie-Entwickler Playdead, ist ein kleines Meisterwerk geworden.
Düster, erwachsen und melancholisch: „Inside“, das neue Jump & Run der Indie-Entwickler Playdead, ist ein kleines Meisterwerk geworden.
Alex Alice verbindet in „Das Schloss in den Sternen“ Einflüsse von Jules Verne, deutscher Romantik und japanischen Trickfilmen zu einem überzeugenden Science-Fiction-Comic.
Ein erster Eindruck von der Bayreuther "Parsifal"-Premiere zur Eröffnung der Wagner-Festspiele. Es wird fleißig getwittert - weil die Inszenierung im Livestream zu sehen ist. Zwischenruf aus der Pause nach dem ersten Aufzug.
Die Duschszene in Hitchcocks Thriller "Psycho" ist eine der gruseligsten der Filmgeschichte. Jetzt übernimmt Popstar Rihanna die Rolle des Opfers.
Tempo, Tempo in "Star Trek Beyond": Justin Lin inszeniert die Uralt-Saga als rasantes Weltraumabenteuer.
Die Berliner Festspiele eröffnen das Festival "Foreign Affairs" mit Alain Platel und William Kentridge. Es ist das letzte Mal, aber was 2017 kommt, ist noch nicht klar.
"Things To Come": Das Berliner Filmmuseum lädt in die Welt der Science Fiction ein - für Anfänger wie für Fortgeschrittene.
Klassenkampf im Hochhaus: Ben Wheatley verfilmt mit "High-Rise" einen Science-Fiction-Thriller von J.G.Ballard. Cool. Böse. Aktuell.
Neues statt Wiederholungen: „Marco Polo“, „Lucifer“ und „Wayward Pines“ starten in den nächsten Wochen bei den Online-Streamingdiensten. Das erfreut Binge-Watcher ebenso wie Genießer.
Neues statt Wiederholungen: „Marco Polo“, „Lucifer“ und „Wayward Pines“ starten in den nächsten Wochen bei den Online-Streamingdiensten. Das erfreut Binge-Watcher ebenso wie Genießer.
Zukunft, eiskalt: Im Film „The Lobster“ von Yorgos Lanthimos müssen Singles schnellstens neue Partner finden. Sonst werden sie in Tiere verwandelt.
Handlung? Eher nicht. Bilder? Satt. Horror? Schon. "Drive"-Regisseur Nicolas Winding Refn geht in "The Neon Demon" aufs Ganze. Und Elle Fanning bringt den Film zum Tanzen.
Im Westen gefeiert, in Japan kaum beachtet: Zwei Neuveröffentlichungen führen exemplarisch vor, was Jiro Taniguchi von anderen Manga-Autoren unterscheidet.
Stürmische Nächte im Juni 1816 – und Mary Shelley hat einen Albtraum. Daraus entsteht eine Geschichte, die weltberühmt wird: Frankenstein.
Die finnische Festivalleiterin Virve Sutinen präsentiert ihr Programm für „Tanz im August“ mit 26 Produktionen aus 14 Ländern.
Geht es an Bord der Raumschiffe Enterprise und Voyager physikalisch mit rechten Dingen zu? Meistens ja, zeigt Metin Tolan in seinem lesenswerten Buch über Science und Fiction in der erfolgreichen TV-Serie.
Beide sind so etwas wie Wahrzeichen für Potsdam: Der Landtag, ehemals Schloss, und der Film „Metropolis“ von Fritz Lang. Anlässlich des Unesco-Welterbe–Tages am kommenden Sonntag kommen nun beide zusammen.
Der Comic-Salon in Erlangen war wieder ein voller Erfolg, und das nicht allein auf Grund der Besucherzahlen – Kritikfähigkeit und Erneuerung sind konstante Bestandteile des Veranstaltungskonzepts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster