
Die Berlinale ist vorbei... und wie waren die Filme? Unsere Autoren erzählen ihnen, welches die Tops und Flops der Berlinale 2016 waren.
Die Berlinale ist vorbei... und wie waren die Filme? Unsere Autoren erzählen ihnen, welches die Tops und Flops der Berlinale 2016 waren.
Nadine Gottmann hat das Drehbuch zu dem Berlinale-Film „Wir sind die Flut“ geschrieben. Die Vorlage für das Science-Fiction-Drama, in dem in einem Dorf mit dem Meer die Kinder verschwinden, war ihre Abschlussarbeit an der Filmuniversität Babelsberg.
Die Welt geht unter, aber die Menschen wurschteln trotz des Klimawandels einfach weiter: Karen Duves dystopischer Gender-Roman „Macht“.
Die Reihe „Hachimiri Madness“ im Forum zeigt wilde Acht-Millimeter-Frühwerke aus Japan. Hier geht es um Horror und Ganstergeschichten, aber auch um Emotionen und Selbstverwirklichung.
Höherer Hokuspokus: „Midnight Special“ von Jeff Nichols im Wettbewerb der Berlinale bleibt hinter seinem Anspruch zurück. Auf der Pressekonferenz erklärt der Regisseur, worin für ihn die Kunst des Filmemachens liegt.
Vor 13 Jahren wurde "Akte X“ geschlossen. Jetzt geht es in alter Besetzung weiter. Der Fantasie der Zuschauer wird in den neuen Folgen wenig zugetraut
Vor 13 Jahren wurde "Akte X“ geschlossen. Jetzt geht es in alter Besetzung weiter. Der Fantasie der Zuschauer wird in den neuen Folgen wenig zugetraut
Roboter mit Herz, intergalaktische Kopfgeldjäger: In „Descender“ bieten Jeff Lemire und Dustin Nguyen großes Comic-Kino mit Tiefgang.
Wer die Welt verbessern will, darf den Streit nicht scheuen. Also stritt er, unablässig, unermüdlich, hitzig. Keine Kompromisse. Das Leben war ein großer Streit. Der Nachruf auf einen Mann mit Prinzipien
Nichts ist sicher: In der Perspektive Deutsches Kino dominieren starke, titelgebende Helden und die Suche nach einem Platz in der unsicheren Welt.
Am Erbgut menschlicher Embryonen herumzuschneiden, klingt nach Science Fiction. Doch was britische Forscher jetzt vorhaben, sollte man nicht gleich verdammen, meint unsere Autorin. Ein Kommentar.
Moore, Thompson, Clooney, Fiennes, Dunst, Depardieu – sie und weitere Stars kommen zur Berlinale
Filmemacher Nate Parker bedankte sich beim Sundance Film Festival für die Bühne - und spielte auf die Debatte um Rassismus bei den Oscars an.
Eigentlich haben die Frauen das Weltall schon sehr früh erobert. Lange bevor die sowjetische Kosmonautin Walentina Wladimirowna Tereschkowa 1963 zu ihrer fast drei Tage dauernden Erdumrundung startete, hatte Fritz Lang seinen Film „Frau im Mond“ geschaffen.
Film ohne Aussicht: Nikias Chryssos erzählt in seinem gelungen Debütfilm "Der Bunker" von einer Kleinfamilie, die sich eingebunkert hat.
Es wird eng auf dem roten Teppich. Moore, Clooney, Fiennes, Dunst und Depardieu kommen zur Berlinale
Die Digitalisierung befähigt Computer zunehmend, menschliche Arbeit und Jobs zu übernehmen. Wir müssen daher diskutieren, wie wir uns die Zukunft der Arbeit vorstellen. Ein Kommentar.
Die Berlinale dürfte zur Eröffnung richtig strahlen, denn George Clooney ist nur einer von vielen Stars, die nach Berlin kommen.
Der amerikanische Dichter Ben Lerner kämpft in seinem Roman „22:04“ um literarische Ernsthaftigkeit. Ohne Ironie kann das nicht abgehen.
Regisseur von "The Elephant Man", "Wild at Heart" und "Twin Peaks": Der Filmemacher David Lynch wird 70 Jahre alt.
Der visionäre und historisch bedeutsame Comic „Eternauta“ wird nach fast 60 Jahren zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht - mit hochkarätiger Unterstützung.
Das Potsdamer Einstein Forum veranstaltet zusammen mit der Deutschen Kinemathek eine internationale Tagung zum Science-Fiction-Film. Das Treffen findet vom 21.
Musik und Militär:Welche Band würde besser zu einem Festival passen, das „Krieg singen“ heißt, als Laibach? Am Donnerstag war Eröffnung im Haus der Kulturen der Welt.
Mit der „Goldenen Himbeere“ werden jedes Jahr die angeblich schlechtesten Filme und Schauspieler prämiert. 2016 könnte der Erotikfilm groß abräumen.
Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg, dort gedachten ihm am Montag viele Fans bis in den Abend hinein. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin.
Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin
David Bowie war Weltraumpilot, Expressionist, Stilikone – und schuf den Soundtrack einer Generation: Am Sonntag ist er gestorben. Erinnerungen an einen großen Künstler.
In Jordanien ist Frieden. Das weiß bloß nicht jeder. Deshalb bleiben seit Jahren die Touristen weg. In der Wüste kann das von Vorteil sein.
Von Ritter "Sigurd" über "Tibor" bis zu "Nick, der Weltraumfahrer": Zum Tod des erfolgreichsten deutschen Comic-Künstlers Hansrudi Wäscher.
Sie sind der Renner auf der diesjährigen CES in Las Vegas: Virtual-Reality-Brillen. Doch der Weg in die virtuelle 3D-Welt ist noch steinig.
Vom Marionetten-Basteln bis zum Modezeichnen: Die Spandauer Jugendkunstschule bietet wieder ein umfangreiches Programm.
Schauspieler Wolfgang Völz und seine Frau Roswitha haben ihre diamantene Hochzeit gefeiert. Seit ihrer Heirat vor 60 Jahren wohnen sie in Wilmersdorf.
Seit 70 Jahre schützen die Comic-Helden Blake und Mortimer die Welt vor Bösewichten - von denen einer dem Schöper der Reihe ähnelt. Jetzt gibt's ein neues Album.
Er werde nie wieder laufen können, sagten die Ärzte. Die Kasse bezahlte einen Rollstuhl, aber nicht die Therapie. Benjamin Baltruschat wollte das nicht hinnehmen. Die Geschichte einer Auferstehung.
Künftig könnten Roboter, die so groß sind wie Viren, verstopfte Arterien öffnen und Krebszellen zerstören. Doch zuvor müssen Wissenschaftler noch einige Probleme lösen.
Auch dieses Jahr wollen wir von unseren Leserinnen und Lesern wieder wissen: Was waren 2015 Ihre Comicfavoriten? Hier die Antworten.
Amazon überträgt das TV-Staffelkonzept auf den Hörspielmarkt. Die zweite Staffel von "Glashaus" wirbt mit großen Namen.
Amazon überträgt das TV-Staffelkonzept auf den Hörspielmarkt. Die zweite Staffel von "Glashaus" wirbt mit großen Namen.
...wenn man sich nicht an seiner billigen Botschaft stört", urteilte unser Kritiker über den allerersten Star-Wars-Film 1978. Lesen Sie hier, was damals (nicht) gefiel.
J.J. Abrams hat die Weltraum-Saga "Star Wars" neu aufgelegt - mit Altstars, neuen Hauptakteuren und einem hübsch aufgemöbelten Secondhand-Universum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster