
Am Samstag wurde die „Neue Berliner Straße“ auf dem Babelsberger Studiogelände offiziell eröffnet. Nicht nur Regisseur Tom Tykwer hat Großes damit vor.
Am Samstag wurde die „Neue Berliner Straße“ auf dem Babelsberger Studiogelände offiziell eröffnet. Nicht nur Regisseur Tom Tykwer hat Großes damit vor.
Buchpreisträger Lutz Seiler im Filmmuseum
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Hollande erinnerten an die Schlacht von Verdun - und Regisseur Volker Schlöndorff lieferte ein beeindruckendes Schauspiel mit 4000 Jugendlichen.
Am Wochenende wurden beim Internationalen Comic-Salon die besten Comics der vergangenen zwei Jahre ausgezeichnet - hier die Gewinner und die Begründungen der Jury.
Die Erde ist bewohnbar wie der Mond: Sion Sonos magischer Science-Fiction-Film „The Whispering Star“.
Die „Graphic Novel“ hat bislang keinen Beweis für die kulturelle Relevanz deutscher Comics erbringen können. Nun zeigt ausgerechnet der oft als dünkelhaft gescholtene Max-und-Moritz-Preis einen Weg aus der Misere auf. Ein Kommentar.
Am Donnerstag beginnt der 17. internationale Comic-Salon im fränkischen Erlangen - und ganz Comic-Deutschland rüstet sich für eine Pilgerreise. Ein Ausblick aufs Programm.
Kanadische Comics werden derzeit international gefeiert. Eine Tagesspiegel-Veranstaltung mit zwei Gästen aus Toronto am 31. Mai ergründet die Ursachen des Erfolges.
Bundestrainer Joachim Löw setzt weiterhin auf Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski. Doch können sie überhaupt noch mitspielen?
Das Schauspielhaus Zürich beim Berliner Theatertreffen: Stefan Pucher und Dietmar Dath aktualisieren Ibsens „Volksfeind“.
Bekannt geworden ist Laurie Penny als Star des Pop-Feminismus. Jetzt erscheint ihr Prosadebüt "Babys machen", ein Band mit Science-Fiction-Stories.
Biologe, Autor und Atheist: Der streitbare und umstrittene Richard Dawkins hat seine Memoiren vorgelegt.
Wo steht der deutsche Autorencomic im Jahr 2016, fast eine Dekade nach der breitenwirksamen Propagierung der Bezeichnung „Graphic Novel“? Drei Künstler, fünf Beispiele.
Robert Tarjan hat Algorithmen entwickelt, die unter anderem bei der digitalen Vermittlung von Telefongesprächen über das Internet genutzt werden.
Vor 30 Jahren kam es in dem ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl zum GAU, heute boomt dort der Tourismus. Der Potsdamer Stefan Bär war schon mehrmals in Tschernobyl, nur Mitbringsel lässt er da.
Die ersten Filme, die im Rahmen von „Sehsüchte“ zu sehen sind, zeigen virtuelle Realitäten und andere, unerschlossene Räume.
Das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Filmuniversität betont in diesem Jahr auch das Politische.
Vor zehn Jahren wurde das Musée du Quai Branly in Paris eröffnet. Es begründete einen neuen Umgang mit außereuropäischen Kulturen – und wurde so zum weltweiten Modell.
Alltagskompetenz, Situationsschläue, Persönlichkeitsmerkmal: Intelligenz hat viele Seiten – was sie ist und warum sie uns menschlich macht.
Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität steht in diesem Jahr unter dem Motto „S.P.A.C.E“. Insgesamt 115 Filme aus 28 Ländern werden auf Europas größtem Studentenfilmfestival seiner Art gezeigt. Wie im Vorjahr werden über 7000 Besucher erwartet.
Damit das Internet funktioniert, müssen Computer eindeutig identifiziert und die Datenübertragung geregelt werden. Die Grundlagen dafür schuf Vinton Cerf.
Bürogestaltung ist für Architekten ein recht neues Metier. Das Architekturbüro Kinzo ist Pionier auf diesem Gebiet - und angefangen hat alles im Berliner Untergrund.
Die spannendsten Restauranteröffnungen im Genuss-Check.
Architekt Hans Kollhoff fordert ein neues nationales Bauprojekt für Berlin – wie einst im Sozialismus. Ein Gastkommentar.
Garagenpop vom Feinsten: Die avantgardistische Band Pere Ubu mit Frontmann David Thomas spielt in der Volksbühne.
Wie viele Gene braucht das Leben? Der Star der Genforschung, Craig Venter, und der Nobelpreisträger Clyde Hutchison glauben, dass sie es herausgefunden haben.
Studio Babelsberg schrieb dank "Homeland" 2015 wieder schwarze Zahlen. Dieses Jahr stehen weitere Serienproduktionen an, die "Matrix"-Geschwister Wachowski haben bereits in Babelsberg gedreht.
Düstere Ahnungen: Neue Bücher über den Maler Hieronymus Bosch
Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität steht unter dem Motto „S.P.A.C.E“
Eine Neurobiologin begegnet einem 200 Jahre alten Physiker. Die Schriftstellerin Thea Dorn vereint in ihrem opulenten Roman „Die Unglückseligen“ moderne Naturwissenschaft und das Reich der Dämonen.
Zur Leipziger Buchmesse, die am Donnerstag beginnt, werden viele internationale Comic-Stars erwartet - darunter zwei Franzosen, die einen bemerkenswerten Überraschungserfolg geschafft haben.
Der Reprodukt-Verlag holt zur Feier seines 25-jährigen Bestehens den US-Comicstar Craig Thompson nach Deutschland - als Auftakt eines großen Jubiläumsprogramms.
Am Frauentag zeigt das Z-inema in Mitte die Kurzfilmreihe „Women in Revolt“. Und bei der Berlin Feminist Film Week laufen eine Woche Filme von Frauen.
Die Berlin Feminist Film Week findet zum dritten Mal statt. Gründerin Karin Fornander spricht im Interview über die stereotype Darstellungen von lesbischen Frauen im Kino, Frauen in der Comedy-Welt und die Diskussionsrunden auf dem Festival.
Stereo Total haben gerade ihr zwölftes Lo-Fi-Popalbum veröffentlicht. Es ist wie immer toll. Ein Hausbesuch.
Er bewegt sich selbst auf unwegsamen Terrain sicher und lässt sich auch von einem Hockeyschläger nicht aufhalten. Der Google-Roboter Atlas ist auf Youtube bereits nach einem Tag ein Hit.
Er bewegt sich selbst auf unwegsamen Terrain sicher und lässt sich auch von einem Hockeyschläger nicht aufhalten. Der Google-Roboter Atlas ist auf Youtube bereits nach einem Tag ein Hit.
Cyborgs sind keine Zukunftsvision mehr. In der Medizin gibt es bereits „Körpermodifikationen“, bald könnte daraus ein Trend werden. Ein Stück aus der Tagesspiegel-Serie "Mein digitales Leben".
Nachspielzeit: Film verpasst? Macht nichts! Viele Festivalbeiträge starten bald im Kino. Wir haben einen Überblick für Sie.
Wo ist der Lieblingsplatz im Kino? Wie war die erste Berlinale? Und welches Festival-Erlebnis bleibt für immer unvergessen? Regisseure und Schauspieler beantworten unseren Fragebogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster