zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Fremde Welten: Die Netflix-Serie „Marco Polo“ entführt den Zuschauer in das China des 13. Jahrhunderts und an den Hof von Kublai Khan. Im Juli startet Staffel zwei.

Neues statt Wiederholungen: „Marco Polo“, „Lucifer“ und „Wayward Pines“ starten in den nächsten Wochen bei den Online-Streamingdiensten. Das erfreut Binge-Watcher ebenso wie Genießer.

Von Kurt Sagatz
Fremde Welten: Die Netflix-Serie „Marco Polo“ entführt den Zuschauer in das China des 13. Jahrhunderts und an den Hof von Kublai Khan. Im Juli startet Staffel zwei.

Neues statt Wiederholungen: „Marco Polo“, „Lucifer“ und „Wayward Pines“ starten in den nächsten Wochen bei den Online-Streamingdiensten. Das erfreut Binge-Watcher ebenso wie Genießer.

Von Kurt Sagatz
Und Action: Eine Seite aus "Ikarus".

Im Westen gefeiert, in Japan kaum beachtet: Zwei Neuveröffentlichungen führen exemplarisch vor, was Jiro Taniguchi von anderen Manga-Autoren unterscheidet.

Von Lars von Törne
Und los geht's. Mit Warp-Antrieb saust die Enterprise blitzschnell zum nächsten Stern.

Geht es an Bord der Raumschiffe Enterprise und Voyager physikalisch mit rechten Dingen zu? Meistens ja, zeigt Metin Tolan in seinem lesenswerten Buch über Science und Fiction in der erfolgreichen TV-Serie.

Von Ralf Nestler
Derber Klamauk: Eines der Cover von Davide Fülekis "78 Tage auf der Straße des Hasses".

Die „Graphic Novel“ hat bislang keinen Beweis für die kulturelle Relevanz deutscher Comics erbringen können. Nun zeigt ausgerechnet der oft als dünkelhaft gescholtene Max-und-Moritz-Preis einen Weg aus der Misere auf. Ein Kommentar.

Von Marc-Oliver Frisch
Knallbunt statt kullerrund: Eine Szene aus Aisha Franz' Kurzcomic "Eyez".

Wo steht der deutsche Autorencomic im Jahr 2016, fast eine Dekade nach der breitenwirksamen Propagierung der Bezeichnung „Graphic Novel“? Drei Künstler, fünf Beispiele. 

Von Oliver Ristau

Vor 30 Jahren kam es in dem ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl zum GAU, heute boomt dort der Tourismus. Der Potsdamer Stefan Bär war schon mehrmals in Tschernobyl, nur Mitbringsel lässt er da.

Von Steffi Pyanoe
Der Museumsbau des Architekten Jean Nouvel steht inmitten eines 18 000 Quadratmeter großen Gartens, einer raren Grünfläche im dicht bebauten Paris.

Vor zehn Jahren wurde das Musée du Quai Branly in Paris eröffnet. Es begründete einen neuen Umgang mit außereuropäischen Kulturen – und wurde so zum weltweiten Modell.

Von Bernhard Schulz

Alltagskompetenz, Situationsschläue, Persönlichkeitsmerkmal: Intelligenz hat viele Seiten – was sie ist und warum sie uns menschlich macht.

Die spannendsten Restauranteröffnungen im Genuss-Check.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Kai Röger
  • Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })