zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Steven Spielberg im Mai 2016 in Cannes.

Mit "E.T." oder "Jurassic Park" hat sich Steven Spielberg in die Unterhaltungsgeschichte geschrieben. Doch sein Werk ist viel größer. Jetzt wird der Erfolgsregisseur 70.

Von Jörg Wunder
Deutsch. Es gibt wohl kaum jemanden, der so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung balanciert wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt

"Deutschland Pack": Kaum jemand balanciert so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt. Das und mehr in unserem Blog.

Von
  • Claus Vetter
  • Grit Thönnissen
Postpunk. Der Frontman der Talking Heads David Byrne 1981 bei einem Konzert in Bologna.

Seit die Kanzlerin von "postfaktischen Zeiten" sprach, macht ein Präfix unaufhaltsam Karriere. Was diente Angela Merkel als Inspiration?

Von Björn Rosen
Kalter Krieg. Michael Lark bringt den eisigsten Schnee seit Steve Liebers „Whiteout“ aufs Papier.

In seiner Science-Fiction-Serie "Lazarus" zeigt sich Greg Rucka als begnadeter Weltenbauer und Erzähler. Jetzt ist der vierte Sammelband erschienen.

Von Moritz Honert

Samuel L. Jackson und Serien-Star Travis Fimmel drehen im Studio Babelsberg einen Science-Fiction-Thriller

Von
  • Sarah Kugler
  • Andreas Conrad
Afrofuturistin. Die Künstlerin und Kulturwissenschaftlerin Simone Dede Ayivi erobert das All.

Simone Dede Ayivi ist eine starke Stimme der Performance-Szene. Jetzt zeigt sie in den Sophiensälen „First Black Woman In Space“.

Von Patrick Wildermann
Neuer Hollywood-Auftrag für Studio Babelsberg: Terrence Malick verfilmt die Geschichte eines NS-Widerständlers.

In Babelsberg haben die Dreharbeiten für den Science-Fiction-Thriller „Mute“ begonnen. Regie führt David Bowies Sohn Duncan Jones, mit dabei sind mehrere Hollywood-Stars. Trotzdem steckt kein klassisches Hollywood-Studio hinter dem Projekt.

Von Jana Haase
Mensch oder Maschine? Der Revolverheld (Ed Harris, vorne) in der Serie „Westworld“ ist der Wiedergänger des legendären Film-Cowboys Gunslinger aus den 1970er Jahren.

Wie entsteht Bewusstsein? Gehen die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine verloren? Im philosophisch ambitionierten Serien-Remake des Film-Klassikers „Westworld“ jagen Touristen Androide.

Von Markus Ehrenberg
Mensch oder Maschine? Der Revolverheld (Ed Harris, vorne) in der Serie „Westworld“ ist der Wiedergänger des legendären Film-Cowboys Gunslinger aus den 1970er Jahren.

Wie entsteht Bewusstsein? Gehen die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine verloren? Im philosophisch ambitionierten Serien-Remake des Film-Klassikers „Westworld“ jagen Touristen Androide.

Von Markus Ehrenberg
„Jo, Jette und Jocko“ von Hergé

Eine Serie mit normalen Kindern als Hauptfiguren bestellte sein Verleger beim Comic-Autor Hergé - der lieferte. Ihre Verwandschaft zu "Tim und Struppi" wollte der aber nicht verleugnen.

Von Moritz Schuller
Mensch-Maschinen-Dialog. Colin Hacklander und Fahranaz Hatam mit Musikapparaten von Gamut Inc.

Das Duo Hatam & Hacklander komponieren Songs für Musikapparate. Jetzt treten sie bei der ersten internationalen Robotermusik-Konferenz „Wir sind die Roboter“ auf.

Von Andreas Hartmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })