
In der kanadischen Metropole Toronto werden so viele US-Filme wie nie zuvor gedreht – nicht jedem Bewohner der Stadt gefällt das. Ein Ortsbesuch
In der kanadischen Metropole Toronto werden so viele US-Filme wie nie zuvor gedreht – nicht jedem Bewohner der Stadt gefällt das. Ein Ortsbesuch
"Golden Globes“-Preisträger plant Neuauflage des Stummfilmklassikers aus Babelsberg.
Auch wenn sich in den kommenden Tagen das Leben vieler Potsdamer mehr in der Familie abspielt, gibt es doch einiges in der Stadt zu erleben: Konzerte und Kabarett, die Biosphäre, Kinos, Museen und Schwimmhallen haben geöffnet. Wir zeigen, wo es was zu erleben gibt und wo man im Notfall Hilfe bekommt.
Mit "E.T." oder "Jurassic Park" hat sich Steven Spielberg in die Unterhaltungsgeschichte geschrieben. Doch sein Werk ist viel größer. Jetzt wird der Erfolgsregisseur 70.
"Deutschland Pack": Kaum jemand balanciert so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt. Das und mehr in unserem Blog.
Ein Architekt will an der Rummelsburger Bucht Wohnungen auf dem Wasser bauen, doch der Senat hält dagegen. Jetzt soll ein Richter den Streit schlichten.
Maren Ades Tragikomödie "Toni Erdmann" ist für die Golden Globes nominiert. Überhaupt startet jetzt die Filmpreis-Saison - Favorit bisher: Das Musical "La La Land".
Rummelplatz der Ideen: Comiczeichner Christian Zanotelli huldigt in seinem retrofuturistischen Genre-Mix „Jean-Paul Porneaux und das blutrote Vinyl“ dem Rock'n'Roll.
Der niederländische Regisseur und Drehbuchautor Paul Verhoeven wird Jury-Präsident der 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Er ist bekannt für Filme wie "Total Recall" und "Basic Instinct".
Seit die Kanzlerin von "postfaktischen Zeiten" sprach, macht ein Präfix unaufhaltsam Karriere. Was diente Angela Merkel als Inspiration?
Tief im Westen lag der Flugplatz Staaken. Von dort ging es einst - im Linienverkehr! - nach London. Und dort wurden Filme gedreht mit 1000 Statisten.
In seiner Science-Fiction-Serie "Lazarus" zeigt sich Greg Rucka als begnadeter Weltenbauer und Erzähler. Jetzt ist der vierte Sammelband erschienen.
Schwebende Eier, Riesen-Tintenfische als Aliens und eine Linguistin, die ihre Sprache verstehen will: Denis Villeneuves „Arrival“ ist Science Fiction der etwas anderen Art.
Vier seltsame Morde passieren im November 1989 in Potsdam – im neuen Krimi von Raimon Weber. Freitagabend liest er aus seinem Buch „Die Blutmauer“ vor.
Ein Fest der Guten Laune: The Human League spielen ihre Elektropophits aus den Achtzigern im ausverkauften Huxleys in Berlin.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Micha Wießler ("Modern Graphics")
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Kulturjournalistin Andrea Heinze.
Kein Science Fiction: Luxemburg hat es als erstes Land in Europa ein Gesetz erarbeitet, das Firmen beim Abbau von außerirdischen Bodenschätzen Rechtssicherheit gibt.
Das Studio Babelsberg bereitet einen Science-Fiction-Thriller mit Hollywood-Star Samuel L. Jackson vor. Darin geht es um schwindende Erdanziehung.
Samuel L. Jackson und Serien-Star Travis Fimmel drehen im Studio Babelsberg einen Science-Fiction-Thriller
Ein neues internationales Großprojekt für Studio Babelsberg: Im kommenden Jahr wird der Sciene-Fiction-Thriller "Inversion" dort gedreht. Samuel L. Jackson übernimmt die Hauptrolle.
Grausame Giganten, ambivalente Helden: Die Manga-Reihe „Attack on Titan“ hat Erfolg mit einem besonderen Rezept. Jetzt gibt es die Anime-Adaption auf DVD und Blu-ray.
Mit den Grusel-Clowns wechseln die Faxenmacher in die reale Welt. Früher galten Clowns als melancholisch, nun erweisen sie sich als böse.
Carl Woebcken, Chef von Studio Babelsberg, feiert am heutigen Dienstag seinen 60. Geburtstag. Es gibt einiges zu feiern.
Der französische Stardesigner entwarf die Kostüme für den Science-Fiction-Film von Luc Besson.
Ich fühle, also weiß ich? Angst ist der Stoff, aus dem der postfaktische Wahn sich nährt. Emotionen heißt es, seien die neuen Fakten. Ach, wirklich? Ein Essay.
Ab sofort darf das Galaxy Note 7 nicht mal mehr ausgeschaltet mit ins Flugzeug. In Südkorea sind die brennenden Samsung-Handys eine nationale Schande. Im Land könnte sich deshalb das Wirtschaftssystem ändern.
In Babelsberg wird derzeit "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" verfilmt. Mit dabei sind auch einige bekannte Gesichter. Jetzt werden noch asiatische Komparsen gesucht.
Simone Dede Ayivi ist eine starke Stimme der Performance-Szene. Jetzt zeigt sie in den Sophiensälen „First Black Woman In Space“.
Die mehrfach ausgezeichnete Serie „Deutschland ’83“, die unter anderem in Potsdam gedreht wurde, wird fortgesetzt. Sie entsteht aber nicht für den TV-Sender RTL, sondern für Amazon.
In Babelsberg haben die Dreharbeiten für den Science-Fiction-Thriller „Mute“ begonnen. Regie führt David Bowies Sohn Duncan Jones, mit dabei sind mehrere Hollywood-Stars. Trotzdem steckt kein klassisches Hollywood-Studio hinter dem Projekt.
Für Studio Babelsberg gibt es ein neues internationales Großprojekt: David Bowies Sohn Duncan Jones dreht dort den Science-Fiction-Thriller „Mute“.
Das Ende der „Game of Thrones“-Serien-Saga rückt näher. Nicht nur HBO sucht nach einem Nachfolger. Es könnte ein alter Bekannter sein.
Das Ende der „Game of Thrones“-Serien-Saga rückt näher. Nicht nur HBO sucht nach einem Nachfolger. Es könnte ein alter Bekannter sein.
In seiner Freizeit manipuliert er Gene, die Wohnung gleicht einem Labor: Rüdiger Trojok ist Biohacker. Die Technik dafür wird in Berlin erforscht – und könnte am Mittwoch einen Nobelpreis gewinnen. Unser Blendle-Tipp.
Wie entsteht Bewusstsein? Gehen die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine verloren? Im philosophisch ambitionierten Serien-Remake des Film-Klassikers „Westworld“ jagen Touristen Androide.
Wie entsteht Bewusstsein? Gehen die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine verloren? Im philosophisch ambitionierten Serien-Remake des Film-Klassikers „Westworld“ jagen Touristen Androide.
Eine Serie mit normalen Kindern als Hauptfiguren bestellte sein Verleger beim Comic-Autor Hergé - der lieferte. Ihre Verwandschaft zu "Tim und Struppi" wollte der aber nicht verleugnen.
Mitte Oktober findet zum ersten Mal eine Comic Con nach US-Vorbild in Berlin statt. Wer steckt dahinter – und was haben Comicfans zu erwarten?
Das Duo Hatam & Hacklander komponieren Songs für Musikapparate. Jetzt treten sie bei der ersten internationalen Robotermusik-Konferenz „Wir sind die Roboter“ auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster