Vor der Popkomm: In Berlin werden Platten nicht nur gekauft, sondern auch gemacht. Besuch bei fünf Tonstudios
Seeed
Wer singt Herthas neue Hymne? „Ich“, sagt Frank Zander – gemeinsam mit Seeed. "Das sind ja auch alte West-Berliner."
Herthas Hymne – weiter Zander oder besser Seeed?
Das sächsische Chemnitz wird am Wochenende erneut zur Hochburg der HipHop-Szene. Beim "Splash!"-Festival werden ab heute 100 Künstler aus elf Staaten auftreten.
Dass alte Herren auch noch ganz gut Fußball spielen können, beweist uns Frankreich bei dieser Weltmeisterschaft. Ein paar Jährchen jünger und noch einen Tick frischer als Zizou & Co. sind die Hip Hopper der Saian Supa Crew aus Paris. Zum Halbfinale gegen Portugal traf sich Frankreichs alte und neue Garde auf dem Popkick-Festival im Treptower Park.
Touristen und Berliner feierten WM-Eröffnung
Deutschlands Musikhauptstadt strotzt vor kreativem Potenzial. Nicht erst seit heute
Hertha-Fan Christian Ulmen spricht im Tagesspiegel mit Hertha-Manager Dieter Hoeneß über Fankultur und einen neuen Song für den Berliner Fußballklub
Diese Woche auf Platz 5 mit: „Next“
Kreischende Mädchen sind garantiert, wenn die Jungs von „Tokio Hotel“ die Bühne des Neuköllner Estrel-Hotels betreten. Am Sonntagabend ist es soweit, dann wird in Berlin der Musikpreis „Echo“ verliehen.
Seeed ist Deutschlands derzeit heißeste Popband. In der Berliner Arena wird sie euphorisch gefeiert
Seeed gewinnen den Bundesvision Song Contest
Die Band "Seeed" aus Berlin hat mit "Ding" die zweite Auflage des von TV-Moderator Stefan Raab initiierten "Bundesvision Song Contest" gewonnen.
Eine Branche im Umbruch: Die Musikindustrie wirft auf der 17. Popkomm in Berlin einen Blick in ihre Zukunft
Diese Woche auf Platz 9 mit: „Aufstehn“
Tanzbegeisterung mit Reggae- und Dancehall beim Fritz-Radiokonzert
Dass es Berliner Bands zu etwas bringen können, zeigt die Nominierung von „Wir sind Helden“, „Ärzten“ und „Seeed“ für den MTV European Music Award. Ganz soweit haben es die lokalen Nachwuchsmusiker noch nicht gebracht, die am heutigen Sonnabend beim „f6 Music Award“ im Kesselhaus der Kulturbrauerei auftreten.

Sie leben woanders und berlinern nur selten. Lokalpatriotismus liegt ihnen nicht. Im Interview erzählen die Ärzte, wie es zum Schweden-Lied kam, was ihnen an den Village People gefällt und warum sie „Männer sind Schweine“ nicht mehr spielen
Die Band kam als Überraschungsgast zum Botschaftsempfang ins Steigenberger Hotel
„Music Monks“
Der Satz „Und was möchten Sie trinken?“ kann schon der Karriere-Höhepunkt sein. Als Komparse bringt man es selten zu Ruhm. Doch kein Film kommt ohne Statisten aus – auch nicht „In 80 Tagen um die Welt“, der in Berlin und Potsdam gedreht wird
mit „Journey To Jah“