
Harrison Ford hat Generationen von Kinofans geprägt – aber berühmt wollte er nie sein. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag.
Harrison Ford hat Generationen von Kinofans geprägt – aber berühmt wollte er nie sein. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag.
Ewan McGregor ist toll – doch die „Obi-Wan“-Serie krankt bisher an einem grundsätzlichen „Star Wars“-Problem. Eine Zwischenbilanz nach vier von sechs Folgen.
Mancher Erfolg scheint planbar, anderer hingegen nicht. Im Gefolge der Streamingserie „Stranger Things“ stürmt Kate Bush zurück in die Charts.
Ewan McGregor kehrt als „Obi-Wan Kenobi“ zurück. Nicht auf die große Leinwand, sondern beim Streamingdienst Disney+ – und ins Zentrum der „Star Wars“-Saga.
Sci-Fi, Horror, Comedy, Coming of Age oder True Crime: Die interessantesten Neustarts der nächsten Wochen. Vielleicht dürfte ein Vorteil beim Streamen bald wegfallen.
Die HBO-Serie „Winning Time“ erzählt den Aufstieg der L.A.Lakers - vor allem erzählt sie die Geschichte vom Lakers-Macher Dr.. Jerry Buss.
In ihrem Sachcomic „Die Geschichte der Science-Fiction“ bereiten Autor Xavier Dollo und Zeichner Djibril Morissette-Phan die Entwicklung des Genres auf.
Die „Star Wars“-Zeitungsstrips erscheinen erstmals auf Deutsch in schön aufgemachten Bänden. Manches darin erscheint allerdings naiv, nostalgisch und schlicht.
Freundliches Feuer: Anna Prohaska feiert in der Philharmonie einen Hexensabbat.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer
In der serbischen Filmkomödie „Der Schein trügt“ von Srđjan Dragojević wird ein Mann auf skurrile Weise erleuchtet.
Anrufung höherer Mächte: „Ghostbusters: Legacy“ ist hemmungslose Achtziger-Nostalgie für die Generation Z. Jetzt auch mit dem „Sexiest Man Alive“ Paul Rudd.
Kinolegende am Dirigentenpult: John Williams debütiert bei den Berliner Philharmonikern - mit 89 Jahren.
Coldplay versammeln auf ihrem Album „Music Of The Spheres“ euphorische Popsongs, Alien-Chöre und mäandernde Space-Exkursionen.
Während sich die Partei für eine Zeit nach Donald Trump neu sortiert, zielt eine neue Generation von Politikerinnen längst selbst aufs Weiße Haus.
Der Perkussionist Alexej Gerassimez und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin begeistern mit der Uraufführung von John Psathas' apokalyptischem Werk "Leviathan".
Nach über einem Jahr kommt der 25. Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“ endlich in die Kinos. Es ist der Abschluss einer Ära – und bereits ein Neuanfang.
Die Comicserie „Once & Future“ vermischt historische Mythen mit moderner Urban Fantasy und Gesellschaftskritik. In Kürze erscheint der dritte Band auf Deutsch.
Denis Villeneuves „Dune“ ist in der Ära des Superheldenkinos ein ambitionierter Versuch von ernsthafter Science Fiction. An dem Klassiker haben sich schon ganz andere verhoben.
Wie einst Liv Ullmann und Erland Josephson: Die US-Serie „Scenes from a Marriage“ adaptiert „Szenen einer Ehe“ von Ingmar Bergman.
Großes Kino am Lido. Denis Villeneuve präsentiert sein spektakuläres Weltraumepos „Dune“, Kristen Stewart spielt eine einsame Prinzessin im etwas anderen Biopic "Spencer".
Im Hochseilgarten oder in der Kirche: Die Stadt hat einige besondere Orte zu bieten, um gemeinsam Fußball zu gucken.
Einst war der Fernsprecher selbst ein Star und animierte zur großen Solo-Show. Heute will Hollywood das Smartphone von der Leinwand verbannen, weil es Eskapaden verhindert.
Die großen Techkonzerne arbeiten daran, dass sich Mitarbeiter als dreidimensionale Wesen zum virtuellen Meeting treffen. Was für Folgen könnte das haben?
Der Comic-Szenarist Richard Marazano und der Berliner Zeichner Ingo Römling schicken eine Gruppe Studierender ins All. Das ist vor allem visuell aufregend.
Disney erzählt die Geschichte nach „The Avengers“ weiter – allerdings auf seinem eigenen Streamingdienst. Braucht das Filmstudio überhaupt noch das Kino?
Disney nimmt bekannte Filme aus seinem Kinderprogramm und versieht sie mit Warnhinweisen. Ein weiterer Schritt, rassistische Darstellungen aufzuarbeiten.
Knapp 40 Jahre nach „Blade Runner“ wird die Geschichte als Comic neu erzählt - mit durchwachsenen Ergebnissen.
Seine Größe von rund zwei Metern verschaffte ihm die weltberühmte Rolle als dunkle Seite der Macht in „Star Wars“. Nun starb Darsteller David Prowse mit 85.
Die Rolle des Bösewichts verdankte der ehemalige Gewichtheber seiner imposanten Statur. Nun ist Darth-Vader-Darsteller Dave Prowse mit 85 gestorben.
Alte Normalität? Die Filmförderanstalt veröffentlicht die Top-Titel an den deutschen Kinokassen im ersten Halbjahr 2020.
Viele Menschen werden in Deutschland diskriminiert. Doch die Datenlage dazu ist dünn. Ohne ein „ethnic monitoring“ fehlen die Beweise. Ein Kommentar.
Futuristischer Wettbewerb mit bis zu 200 Stundenkilometern: Noch in diesem Jahr sollen sich in Australien fliegende Autos ein Rennen liefern.
Amazon, Netflix, Sky und Disney gehen mit diversen Premieren in den Serien-Mai. Mit dabei: Der Abschluss der "Star Wars"-Saga.
Die Nutzung von TV, Zeitungen, Zeitschriften und Diensten wie Disney+ verändert sich schneller, als man eine Serie oder einen Film streamen kann.
Adam Schlesinger, Mark Blum, Manu Dibango – die Liste der bekannten Persönlichkeiten, die durch Covid-19 ihr Leben verloren haben, ist leider lang.
Ein verschobener Termin in Frankreich, verringerte Bildqualität zum Schutz der Netze - keine Traumbedingungen für Disney+. Dennoch wird der Dienst den Markt aufmischen.
Er ist „European Shooting Star“ der Berlinale. Jonas Dassler, ein Star? Er doch nicht! Ein unprätentiöses Treffen in der Potsdamer Straße.
Disney dominiert die Konkurrenz, Daniel Craig kehrt als James Bond zurück, und die Oscars finden vor der Berlinale statt: Das bringt das Kinojahr 2020.
Der Abschluss der dritten "Star Wars"-Trilogie legt in Nordamerika einen Startrekord hin. Disney stellt damit die drei erfolgreichsten Filme 2019.
öffnet in neuem Tab oder Fenster