zum Hauptinhalt
Nach der parlamentarischen Sommerpause will Karl Lauterbach (SPD) einen Vorschlag zur Reform der Pflege vorlegen. 

© dpa/Jens Kalaene

„4000 Euro pro Monat“: Lauterbach warnt vor massivem Anstieg des Eigenanteils bei Pflege

Wer in ein Heim geht, muss bereits jetzt viel Geld selbst bezahlen – zwischen 2600 und 3300 Euro. Und es könnte noch mehr werden, so der Gesundheitsminister. Er kündigt einen Vorschlag an.

Stand:

Die Kosten für die Betreuung in einem Heim werden seit Jahren immer höher – und die Eigenanteile in der Pflege könnten aus Sicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach deutlich weiter steigen – auf bis zu 4000 Euro pro Monat.

„Viele Ältere haben Angst davor, ins Pflegeheim zu müssen, weil die Eigenanteile aktuell je nach Bundesland zwischen 2600 Euro und 3300 Euro liegen. Wenn wir nichts dagegen machen, kommen wir in ein paar Jahren auf Eigenanteile von 4000 Euro pro Monat“, sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Es dürfe nicht sein, dass sich Menschen im Rentenalter Sorgen machen müssten, ob das Geld für die Pflege reiche. „Das ist unwürdig“, sagte der SPD-Politiker. Es sei jedoch nicht möglich, die Pflege auf dem jetzigen Niveau zu halten, ohne mehr Geld in die Hand zu nehmen, mahnte Lauterbach. Nach der parlamentarischen Sommerpause werde er einen Vorschlag zur Reform der Pflege vorlegen.

Pflegekräfte sollen mehr Entscheidungsbefugnisse bekommen, wir werden mehr Pflegekräfte aus dem Ausland anerkennen.

Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister (SPD)

Der Minister kündigte an, die Pflege zu Hause und die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern. Dazu seien mehrere Gesetze in Arbeit. „Pflegekräfte sollen mehr Entscheidungsbefugnisse bekommen, wir werden mehr Pflegekräfte aus dem Ausland anerkennen, mehr Interessierte zu Pflegeassistenten ausbilden und Pflege in den eigenen vier Wänden bis zum Lebensende möglich machen“, sagte der SPD-Politiker.

Anders als bei der Krankenversicherung, die im Normalfall für alle notwendigen Kosten zur ärztlichen Versorgung aufkommt, übernimmt eine Pflegeversicherung nur einen Teil der Pflegekosten. Der Eigenanteil für die Pflege im Heim steigt dabei seit Jahren. Zuletzt lag er im Bundesdurchschnitt bei 2871 Euro, 211 Euro mehr als im Jahr zuvor. Es gibt zudem erhebliche regionale Unterschiede.

Gründe für die Mehrkosten sind vor allem gestiegene Energie- und Lebensmittelkosten sowie höhere Löhne der Pflegekräfte. Seit September 2022 werden sie nach Tarif bezahlt.

26.04.2024

Um das Finanzierungsproblem zu lösen, gibt es aus der Politik sowie von Verbänden zahlreiche Vorschläge. Diese reichen von einer Deckelung des Eigenanteils bis hin zu einer Pflegevollversicherung. Letztere ist aus Sicht von Kritikern aber nicht finanzierbar.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })