zum Hauptinhalt
Haupteingang der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in der Regensburger Straße in Nürnberg.

© IMAGO/Ardan Fuessmann/IMAGO/Ardan Fuessmann

„Inakzeptabel“: Nach sechs Monaten Arbeit ist rund jeder Zweite zurück im Bürgergeld

Bürgergeldempfänger nachhaltig in Arbeit zu bringen, gelingt dem Jobcenter in vielen Fällen nicht. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht nennt die Quote „inakzeptabel“.

Stand:

Rund jede und jeder zweite Bürgergeld-Beziehende ist ein halbes Jahr nach der Aufnahme einer Arbeit weiter oder wieder auf staatliche Unterstützung angewiesen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Parteigründerin Sahra Wagenknecht hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt.

Wagenknecht bewertet diese Quote als „inakzeptabel“. Es könne nicht sein, „dass nach nur sechs Monaten Arbeit jeder Zweite zurück im Bürgergeld ist“, sagte Wagenknecht (BSW) der „Bild“, die zuerst darüber berichtet hatte.

Ein Sprecher von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) antwortete auf die Frage, ob Bürgergeld träge mache, dass diese These so nicht stimme. Zum Beleg führt er weitere aktuelle Daten an: Die Mehrheit der Menschen mit Bürgergeld, die in Arbeit integriert werde, bleibe auch weiterhin beschäftigt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Sechs Monate nach einer Jobaufnahme sei dies bei fast zwei von drei Betroffenen der Fall - bei rund 64 Prozent, sagte der Ministeriumssprecher der dpa.

Ausschlaggebend dafür, dass Menschen weiterhin auf Bürgergeld angewiesen seien, seien vielmehr „strukturelle Faktoren“. Der Sprecher führte hierbei niedrige Löhne und Teilzeitarbeit an.

Ein längerfristiger Bezug von Bürgergeld liege oft daran, „dass das Erwerbseinkommen nicht ausreicht, um die Hilfebedürftigkeit der gesamten Bedarfsgemeinschaft zu überwinden“. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })