zum Hauptinhalt
Baustelle eines Mehrfamilienhauses mit neuen Wohnungen.

© dpa/Patrick Pleul

Neubau von Sozialwohnungen: Bundesregierung verfehlt eigene Ziele erneut deutlich

Bei der Förderung des sozialen Wohnungsbaus gab es 2024 kräftige Zuwächse. Doch ursprünglich hatte die Ampelregierung deutlich mehr versprochen.

Stand:

In Deutschland werden wieder mehr Sozialwohnungen gebaut, aber noch immer deutlich weniger als sich die scheidende Bundesregierung vorgenommen hat. Im vergangenen Jahr förderten Bund und Länder in dem Marktsegment 27.000 Neubau-Mietwohnungen.

Das geht aus einer Auflistung des Bundesbauministeriums hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt. Das sind laut dem Ministerium 17 Prozent mehr als 2023.

„Wir haben in den vergangenen drei Jahren den sozialen Wohnungsbau wieder zu einer der Prioritäten im Regierungshandeln gemacht“, sagte Bauministerin Klara Geywitz (SPD) auf Anfrage. Ein großes Land wie Deutschland brauche wieder deutlich mehr Sozialwohnungen.

Wir haben in den vergangenen drei Jahren den sozialen Wohnungsbau wieder zu einer der Prioritäten im Regierungshandeln gemacht.

Bauministerin Klara Geywitz (SPD)

Ursprünglich hatte sich die Ampelkoalition vorgenommen, dass in Deutschland 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr gebaut werden. Das Bauministerium betont nun, dass in Deutschland 2024 insgesamt 62.500 Sozialwohnungen neu gefördert wurden – ein Plus von 17 Prozent.

Bestand an Sozialwohnungen sinkt immer weiter

So wurden unter anderem auch 8900 neue Wohnheimplätze für Studierende und Auszubildende gefördert. Außerdem wurde für 7300 bestehende Wohnungen eine Preisbindung neu geschaffen. „Die Gesamtzahl der geförderten Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau ist in 2024 gestiegen“, betonte Geywitz. Der soziale Wohnungsbau sei ein Stabilitätsanker für die deutsche Bauwirtschaft.

In den vergangenen Jahrzehnten sind allerdings deutlich mehr Sozialwohnungen aus der Preisbindung gefallen als neu entstanden sind. So sank der Bestand an Sozialwohnungen von über zwei Millionen im Jahr 2006 bis 2023 auf nur noch etwas mehr als eine Million.

Obwohl der Bund seit 2021 nun den sozialen Wohnungsbau wieder fördert, ist eine Trendwende bisher nicht gelungen. Insgesamt will der Bund laut den Plänen von Geywitz von 2021 bis 2028 gut 21 Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau stecken. Wie sich der Gesamtbestand an Sozialwohnungen 2024 entwickelt hat, konnte das Bauministerium am Dienstag noch nicht sagen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })