
Nach dem Aus von Watergate und Co., sowie angesichts voranschreitender Verdrängung bangen viele um die Zukunft der Berliner Clubs. Drei Experten bieten Zukunftsperspektiven.

Nach dem Aus von Watergate und Co., sowie angesichts voranschreitender Verdrängung bangen viele um die Zukunft der Berliner Clubs. Drei Experten bieten Zukunftsperspektiven.

Weltweit steigt der Gasverbrauch und die geopolitischen Spannungen könnten dazu führen, dass die Versorgung beeinträchtigt wird. Drei Experten erklären, für wie wahrscheinlich sie das halten.

Berlins Fußball-Zweitligist rangiert nach acht Spielen auf Rang neun. Während der eigene Motor stottert, ziehen andere Klubs davon. Drei Experten über Herthas Lage.

Vor drei Jahren erschoss der Schauspieler Alec Baldwin Kamerafrau Halyna Hutchins am Set des Westerns „Rust“. Baldwin ist frei, die Requisiteurin aber bleibt in Haft.

Zum ersten Mal regiert in Mexiko eine Frau. Claudia Sheinbaum übernimmt dabei ein Land in einer Drogen-, Gewalt und Wirtschaftskrise. Experten sagen, was sich mit ihr ändern wird.

Nach ihrer vernichtenden Niederlage im Juli sind die britischen Konservativen zum ersten Mal seit 14 Jahren in der Opposition. Jetzt tobt ein Machtkampf um den Parteivorsitz. Was ist auf dem Parteitag zu erwarten? Drei Experten klären auf.

Wenn am Sonntag in Österreich gewählt wird, könnte die rechte FPÖ erstmals auf Platz eins landen. Das Kanzleramt ist ihr damit aber nicht sicher. Drei Experten schätzen die Lage ein.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am 10. Oktober kommt Joe Biden zum Staatsbesuch nach Berlin. Ganz am Ende seiner Amtszeit. Was ist davon zu erwarten? Drei Experten klären auf.

Am Wochenende hat sich Torhüter Marc-André ter Stegen schwer verletzt und fällt lange aus. Seitdem diskutiert die Fußballrepublik darüber, wer an seiner Stelle Nummer eins im deutschen Tor werden. Das meinen unsere Experten.

Die jüngste Mutation des Virus wächst in Deutschland besonders stark. Drei Fachleute ordnen ein, was das für die Bevölkerung bedeutet und wer seinen Schutz jetzt auffrischen sollte.

Mehr als 20 Milliarden Euro fehlen Regierungsangaben zufolge im Haushalt, die Sozialdemokraten haben bereits einen harten Sparkurs angekündigt. Drei Fachleute schätzen ein, ob das der einzige Weg ist.

Immer mehr Speditionen bauen ihre Flotten mit E-Lkw aus. Was braucht es dafür und welche Konsequenzen hat das für Verkehr und Klima? Drei Experten antworten.

Am 14. Oktober 2024, einen Tag vor der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse, wird im Römer zum 20. Mal der Deutsche Buchpreis vergeben. Drei frühere Jurymitglieder blicken in die Zukunft.

Der Volkswagen-Konzern steckt in der Krise – und will mit einem radikalen Sparprogramm gegensteuern. Kann sich der Autobauer neu aufstellen? Wir haben drei Experten gefragt.

Australien will gesetzlich festlegen, dass eine Anmeldung bei sozialen Medien erst ab 14 Jahren möglich ist. Doch wie sinnvoll ist das? Drei Experten ordnen die Lage ein.

Die Anhebung des Mindestalters für Erwerb und Konsum aller alkoholischen Getränke wird wieder diskutiert. Ist das der richtige Weg? Fachleute antworten.

Die Überwachungsbefugnisse deutscher Behörden für das Internet werden kontrovers diskutiert. Müssen sie erweitert werden? Fachleute antworten.

Es ist ein historischer und für die US-Wahl entscheidender Moment: An diesem Dienstag werden sich Vizepräsidentin Kamala Harris und Ex-Präsident Donald Trump zum ersten Mal direkt gegenüberstehen.

Ein türkischer Erzeugerverband hat bei der EU den Antrag gestellt, dass im Döner künftig nur noch bestimmte Zutaten enthalten sein dürfen. Experten ordnen die Erfolgsaussichten des Antrags ein.

Schon vor zehn Jahren predigten deutsche Islamisten gegen Rechtsstaat und Demokratie. Was wurde aus ihren prominentesten Vertretern?

Die deutsche Nationalmannschaft hat sich neu aufgestellt. Altstars wie Thomas Müller oder Manuel Neuer sind nicht mehr dabei. Wer springt in die Bresche? Drei Fachleute ordnen ein.

Fake News, Bots, Fälschungen – Russland versucht die deutschen Debatten zu beeinflussen. Wie gut kann sich der Bund dagegen wehren? Drei Fachleute ordnen ein.

In dieser Woche stieg der Aktienindex erneut auf ein Allzeithoch. Doch ist das nur eine Momentaufnahme oder tatsächlich ein robuster Trend? Drei Fachleute ordnen ein.

Nach Deutschland hat es den Papst noch nicht gezogen. Er besucht lieber kleine Gemeinden und bedrängte Gläubige im Süden des Globus. Jetzt unternimmt der 88-Jährige seine anstrengendste „apostolische Reise“.

Die Klingel zur ersten Stunde läutet nach wie vor meist um halb acht. Zu früh, sagen Mediziner schon lange. Ist es Zeit, etwas zu ändern? Drei Experten antworten.

Wie ließe sich die Erfolgswelle der AfD stoppen? Zwei Extremismus-Fachleute über Parallelen und Unterschiede zu einer gescheiterten Vorgängerpartei.

Die WHO hat wegen einer neuen Mpox-Variante die höchste Alarmstufe ausgerufen. Das Virus verbreitet sich verstärkt von Mensch zu Mensch. Drei Experten geben ihre Einschätzung ab.

Mit den Paralympischen Spielen startet am Mittwoch eines der größten Sportevents weltweit. Unsere drei Expert:innen erklären, welche neuen Chancen dadurch entstehen können.

In der vergangenen Saison beendete Bayer Leverkusen die Münchner Dominanz nach elf Meisterschaften in Folge. Kehrt mit dem neuen Trainer Vincent Kompany der Erfolg zurück?

Spanier fühlen sich aus ihren Städten verdrängt, Hotels in Sizilien fehlt das Wasser. Der Unmut gegen Tourismus nimmt zu. Drei Fachleute schätzen ein, wie es um die Zukunft des Reisens steht.

Neben Wetterextremen bringt die Klimaerhitzung invasive Arten ins Land, die von den wärmeren Temperaturen profitieren. Unsere Experten ordnen Folgen für Mensch, Natur und Lebensmittelproduktion ein.

Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf hat Kamala Harris das Momentum und die Umfragen auf ihrer Seite. Experten geben ihre Einschätzung zum Aufwärtstrend der Demokraten ab.

Am 19. August 1989 nutzten rund 700 DDR-Flüchtlinge die Gelegenheit zum Grenzübertritt in den Westen. Das „Paneuropäische Picknick“ gilt als zentrales Ereignis auf dem Weg zum Fall der Mauer.

Die Ukraine hat erstmals seit dem Überfall Russlands 2022 russisches Staatsgebiet besetzt. Dort kommen auch deutsche Waffen zum Einsatz. Die Folgen ordnen drei Experten ein.

Hackerangriffe auf Unternehmen oder staatliche Einrichtungen, IT-Ausfälle oder Blockaden von Autobahnen und Flughäfen nehmen zu. Drei Experten schätzen die infrastrukturelle Sicherheitslage ein.

In diesem Jahr scheinen es besonders viele Mücken auf unser Blut abgesehen zu haben. Wächst mit der Anzahl der Stiche auch das Risiko, dass dadurch Krankheitserreger übertragen werden?

Die Covid-19-Pandemie ist vorbei, aber das Virus weiterhin im Umlauf. Einige wichtige Fragen bleiben offen, bei anderen hakt die Umsetzung der Antworten.

Leere Fußgängerzonen und immer vollere Warenkörbe beim Online-Shopping: Der stationäre Einzelhandel kämpft um seine Existenz. Kann er gerettet werden?

Während der Ferienzeit reisen viele Menschen ins Ausland. Doch dort ist die Coronasituation oft eine andere, als in Deutschland. Sollte man am Urlaubsort besondere Schutzmaßnahmen einhalten?

Ab 2026 werden die USA Mittelstreckenraketen in Deutschland stationieren. Kritiker fürchten eine Eskalation mit Russland. Was sagen Experten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster