
Assads Herrschaft ist Geschichte. Doch wohin steuert Syrien jetzt? Experten analysieren, ob das Land eine Demokratie werden kann – oder nicht.

Assads Herrschaft ist Geschichte. Doch wohin steuert Syrien jetzt? Experten analysieren, ob das Land eine Demokratie werden kann – oder nicht.

Ist es eine winterliche Sommerlochdebatte, Wahlkampfgetöse oder mehr? Nach der FDP fordert auch der BDI, das deutsche Klimaneutralitätsziel von 2045 auf 2050 zu verschieben.

Für viele ist es der Urlaub schlechthin: Mit den Skiern die Pisten hinunterjagen oder durch die Landschaft langlaufen. Aber der Klimawandel hat die Situation in den Bergen dramatisch verändert.

Die Anti-Regime-Allianz bringt mit ihrer erfolgreichen Großoffensive den syrischen Herrscher zunehmend in Bedrängnis. Drei Experten analysieren, ob der Diktator stürzen könnte.

Donald Trump kündigt an, als Präsident Joe Biden vor Gericht stellen zu lassen, Bundesbeamte zu entlassen und andere Gegner strafrechtlich verfolgen zu lassen. Wie realistisch das ist.

Nach einer freiwilligen Probierphase wird ab Januar 2025 die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten ausgerollt. Bringt sie Vorteile für Diagnostik und Therapiesicherheit?

400 Millionen Tonnen pro Jahr, nur 10 Prozent recycelt: Plastik gehört zu den größten Umweltgefahren unserer Zeit, doch bisher fehlen globale Lösungen. Welche Maßnahmen am wirksamsten wären.

Die Bedrohungslage steigt, dennoch ist unklar, ob und wie der Bund künftig die Militärausgaben halten kann. Drei Experten mit Einschätzungen, was zu tun ist.

Trump-Vertrauter und Milliardär Elon Musk will als US-Beauftragter für Ausgabenkürzungen Beamten das Homeoffice verbieten. Kann eine solche Maßnahme Arbeitnehmern in Deutschland auch drohen?

Braucht Deutschland mehr Schutzräume für den Fall militärischer Eskalationen? Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist diese Forderung immer öfter zu hören. Drei Experten schätzen die Lage ein.

Per Volksentscheid haben sich die Schweizer gegen den weiteren Ausbau des Autobahnnetzes ausgesprochen. Ein Signal für Deutschland? Drei Experten antworten.

Bitcoin erzielt immer neue Höhenflüge. Das hat auch mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump und dessen Versprechungen zu tun. Drei Experten schätzen ein, was für den Kryptomarkt zu erwarten ist.

Große Hoffnungen auf die Weltklimakonferenzen werden meist enttäuscht. Fachleute fordern Reformen. Andere verweisen auf Erfolge, die ohne die Verhandlungen nicht möglich gewesen wären.

Als einstige Sprecherin von Donald Trump ging Sarah Huckabee Sanders hart gegen kritischen Journalismus vor. Was sie heute macht – und was Medien in seiner zweiten Amtszeit fürchten müssen.

Ist Donald Trumps Sieg bei der US-Wahl das Ende von MeToo – oder kann er auch Chance sein? Drei Expertinnen über die Zukunft der Frauenbewegung.

Immer wieder hat sich Donald Trump demokratiefeindlich geäußert. Drei Experten schätzen ein, ob der neue US-Präsident sein Land in eine Diktatur umbauen könnte.

Nordkorea hat laut Berichten 10.000 Kämpfer nach Russland geschickt. Sie sollen nun offenbar in der Region Kursk gegen die Ukraine eingesetzt werden.

Sexuelle Übergriffe auf Frauen sind rund um den Profifußball der Männer kein Einzelfall. Drei weibliche Fußballfans erzählen von ihren Erfahrungen und haben Vorschläge, wie sich das Problem vielleicht lösen lässt

Immer mehr Menschen brauchen psychotherapeutische Behandlungen. Aber die Mittel dafür sind knapp bemessen.

Mehr Geld für die ärmsten Länder, damit sie die Klimakrise bewältigen können: Das ist das zentrale Thema der am Montag beginnenden UN-Klimakonferenz. Kann das gelingen?

Vor drei Jahren wurden in British Columbia Indizien für ein Massengrab neben einem ehemaligen Indigenen-Internat entdeckt. Ein neuer Bericht zum Thema wird kontrovers diskutiert.

Der Igel ist in Deutschland weit verbreitet, gerät aber zunehmend in Bedrängnis. Dabei gibt es leicht umsetzbare Schutzmaßnahmen.

Für Masernimpfungen gibt es schon eine teilweise Verpflichtung. Aber auch andere Infektionskrankheiten sind auf dem Vormarsch. Ist eine Ausweitung der Impfpflicht die richtige Antwort darauf?

Große Hoffnung ruht auf Bäumen als Klimaschützer und Lebensraum für zunehmend bedrohte Arten. Ein neues EU-Gesetz soll daher verhindern, dass sich der Zustand der Wälder weiter verschlechtert. Drei Experten bewerten sein Potenzial.

Der Umgang mit dem Nahostkrieg schafft tiefe Gräben in der Linkspartei. Wird sie daran kaputtgehen? So schätzen es drei Experten ein.

Die Konservativen haben die Wahl zwischen zwei rechten Hardlinern: Kemi Badenoch und Robert Jenrick. Schafft es die erste Schwarze Frau an die Spitze? Drei Experten klären auf.

Vor einem Jahr diskutierten 160 Bürger über Ernährungspolitik und gaben dem Bundestag Empfehlungen. Das wurde als demokratische Innovation gepriesen – fortgesetzt werden soll es aber nicht.

Trump könnte erneut zum US-Präsidenten gewählt werden. Das hätte schwerwiegende Folgen, nicht nur für die USA, auch für Deutschland.

Das BSW macht die Unterstützung für die Ukraine in Brandenburg, Thüringen und Sachsen zum Thema der Koalitionsgespräche – wie viel Einfluss gewinnt es damit auf die deutsche Außenpolitik? Unsere Experten schätzen ein.

Die Wahlkommission hat den Sieg der prorussischen Regierungspartei festgestellt, Opposition und Staatspräsidentin sprechen von Betrug und rufen zu Protesten auf. Was wird nun aus dem Land im Kaukasus?

Nach Rechtsstreit und roten Zahlen geht es für die Deutsche Bank wirtschaftlich wieder aufwärts. Nach einer Einigung mit der Postbank meldete die Bank zuletzt einen Gewinnsprung.

Klima-Killer oder Rettung? Künstliche Intelligenz verbraucht enorme Strommengen, könnte aber auch einen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung leisten. Was sagen Experten?

Umweltkatastrophen treten immer häufiger und intensiver auf. Helfen dagegen nur noch technische Eingriffe in das Klimasystem?

Die Bundesregierung plant Beihilfen zum Bau von Gaskraftwerken, die die Stromversorgung absichern sollen. Drei Experten erklären, ob höhere Kosten für Haushalte und Unternehmen zu erwarten sind.

Am 27. Oktober werden die Uhren zurückgestellt. Drei Experten beleuchten die Auswirkungen auf Schlaf, Wirtschaft und die rechtlichen Hürden.

Bei den Kranken- und Pflegeversicherungen herrscht finanzielle Ebbe. Lässt sich das nur über höhere Beitragssätze ändern – oder braucht es eine neue Lösung? Drei Experten geben Antworten

Für Maia Sandu geht es am Sonntag nicht nur um die Wiederwahl zur Präsidentin. Beim Referendum zum EU-Beitritt steht die Zukunft des ganzen Landes auf dem Spiel. Russland kauft derweil Stimmen im großen Stil.

Die Nato-Verteidigungsminister treffen sich am Donnerstag in Brüssel – erstmals mit Mark Rutte als Generalsekretär. Was ist unter seiner Führung zu erwarten? Was drei Experten sagen.

Der Sommer sehr feucht, der Herbst zu trocken, jetzt aber ist richtig was los im Wald. Drei Experten verraten, warum es sich gerade besonders lohnt, mit dem Korb loszuziehen.

Jürgen Klopp wird „Global Head of Soccer“ bei Red Bull. Was bringt ihm das und vor allem: Inwieweit kann Red Bull vom großen Namen profitieren? Drei Experten geben ihre Einschätzung ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster