
Das Motiv des Attentäters von Würzburg bleibt unklar. In seinem Zimmer in einem Heim fanden sich handschriftliche Notizen. Sie werden jetzt übersetzt.

Das Motiv des Attentäters von Würzburg bleibt unklar. In seinem Zimmer in einem Heim fanden sich handschriftliche Notizen. Sie werden jetzt übersetzt.

CSU-Chef Markus Söder sagt: Eine CSU-Regierungsbeteiligung nur mit mehr Mütterrente – zwei mögliche Koalitionspartner lassen ihn auflaufen.

Mitten in Würzburg sticht ein 24-Jähriger unbekannte Menschen nieder. Drei Frauen sterben. Es gibt Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund.

Ein Messerangriff mitten in der Innenstadt kein klares Motiv. Würzburg bleibt verstört zurück und trauert. Die Polizei rekonstruiert unterdessen das Verbrechen.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) fährt an die Ostsee. AfD-Vize-Vorsitzende Birgit Bessin hält Corona-Impfung und -Testung für "anlasslos" - und bleibt in der Region.

Die Corona-Pandemie wirbelt auch im zweiten Jahr die Urlaubspläne der Brandenburger Politiker durcheinander. Für Regierungschef Woidke ändert sich bei seinem Lieblingsurlaub allerdings nichts.

Die CSU zieht mit bewährtem Personal in den Bundestagswahlkampf. Parteichef Söder schlägt schon mal ein paar Pflöcke für mögliche Koalitionsverhandlungen ein.

Ein junger Somalier greift in Würzburg Passanten an. Es gibt Tote und Verletzte. Der mutmaßliche Täter wird überwältigt. Er war psychisch auffällig.

Mehrere Geschosse treffen den Hubschrauber von Kolumbiens Präsident Duque. Er und zwei Minister bleiben unverletzt. Duque will sich nicht einschüchtern lassen.

Zum Ende der Legislaturperiode muss der Bundestag viel abarbeiten - und tagt bis in die Nacht. Auch langjährige Abgeordnete werden verabschiedet.

Die Bundespolizei sollte mehr Befugnisse bekommen - auch bei Abschiebungen. Doch im Bundesrat gab es dafür keine Mehrheit.

Die Zahl der Rechtsextremisten in Brandenburg hat einen neuen Höchststand erreicht. Das liegt auch an Teilen der AfD und Ausnutzung der Pandemie. Sorgen bereiten den Behörden potenzielle Einzeltäter.

Das rechtsextreme Personenpotenzial stieg zum siebten Mal in Folge auf nun 2860 Personen - nie waren es mehr. Dabei wurde auch der Verdachtsfall AfD berücksichtigt.

Im Frühjahr 1960 verfügte Spanien über das wohl beste Team Europas. Auf dem Weg zum ersten großen Titel konnte nur ihr eigener Diktator sie stoppen.

Der Plan, das Münchner EM-Stadion gegen Ungarn in Regenbogenfarben zu beleuchten, scheitert an der Uefa. Nun werden andere Zeichen gesetzt, auch in Berlin.

Auf dem Tag der Industrie in Berlin übt Olaf Scholz Kritik am Wirtschaftsminister. Versöhnliche Worte gerichtet an die SPD kommen von Alexander Dobrindt.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) über Frauen in Führungspositionen, Kompetenzgerangel in der Koalition beim Impfen und den Brandbrief von CDU-Innenminister Michael Stübgen.

Straftaten gegen Frauen sollen besser erfasst werden. Sie müssten „aus dem Dunkelfeld“ herausgeholt werden.

Die Innenministerkonferenz kann sich nicht über Abschiebungen nach Syrien einigen. Die Union will nun SPD-Außenminister Maas einbinden. Die SPD ist verärgert

Vor dem deutschen EM-Auftakt in München ist ein Gleitflieger auf das Spielfeld gestürzt. Politik und Polizei kündigten Konsequenzen an.

Antisemitismus versteckt hinter Israelkritik, Vorurteile, Straftaten, Verschwörungsideologien: Die jüngsten Entwicklungen machen auch der Politik in Brandenburg Sorgen.

Vor der Innenministerkonferenz wächst die Bereitschaft, die Erfassung der Straftaten gegen Juden zu verbessern und mehr Tätergruppen in den Blick zu nehmen.

Was entscheidend sein wird beim EM-Spiel gegen Frankreich, Vierzig Prozent der Rechtsextremisten sind gewaltorientiert – der Nachrichtenüberblick.

Eine neue Corona-Umgangsverordnung soll die Eindämmungsverordnung ablösen. Das Kabinett berät am Dienstag über weitere Öffnungsschritte.

Extremismus in Zeiten der Pandemie: Rechtsextreme profitieren, Linksradikale kaum, werden aber militanter. Für Dschihadisten ist das Virus ein „Soldat Gottes“.

Das Land war Schlusslicht, hat bei den Impfungen aber aufgeholt – und ist laut Innenministerium nun fast am Ziel.

Die Innenminister überlegen, Taten mit dem Motiv Frauenhass gezielt zu verfolgen. Nur ein Symbol, solange das Patriarchat weiter funktioniert. Ein Kommentar.

Lega-Chef Matteo Salvini sieht seine Führung von Italiens Rechten bedroht. Nun will er sich Silvio Berlusconis Forza Italia einverleiben, um seine Machtbasis zu vergrößern.

Die EU-Länder streiten über Flüchtlingsverteilung, Einzelstaaten machen Einzelregeln, Frontex steht in der Kritik. Über eine grausame Hybris. Ein Zwischenruf.

Die Einrichtung in der Potsdamer Metropolishalle soll erhalten, aber verkleinert werden. Nur zwei Impfzentren schließen.

Gezielte Mord an Frauen werden nur wenig beachtet und offenbar nur selten angemessen geahndet. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius will das ändern.

Brandenburgs CDU-Innenminister fordert für die Impfstoffverteilung Klarheit zur Zukunft der Impfzentren. Er stellt der Gesundheitsministerin der Grünen sogar ein Ultimatum.

Alfons Hörmann wird von Mitarbeitern vorgeworfen, ein „Klima der Angst“ zu schaffen. Nun geht es um seinen Job.

Die neue Frankfurter Polizeiaffäre hat Folgen. Innenminister Beuth setzt einen Expertenstab ein, der das Spezialeinsatzkommando neu aufstellen soll.

In den Weiten der Mark liegt die Inzidenz lediglich bei 0,8. In ganz Brandenburg ist sie auf 11,1 gesunken. Der Innenminister spricht vom „Ende des Lockdowns“.

Ein Mafioso berichtet über Geldtransfers auf Anweisung eines Politikers der Erdogan-Partei. Bandenmitglieder hatten enge Verbindungen zur Regierung in Ankara.

Ein ehemaliger und 19 aktive Beamte: Hessische Behörden ermitteln gegen 20 Polizisten wegen der Beteiligung an rechtsextremen Chatgruppen.

Historisches Handeln ist immer auch eine Sache der Gelegenheit. Dass Kinderrechte nun nicht im Grundgesetz verankert werden, ist bedauerlich. Ein Kommentar.

Auch der portugiesische EU-Vorsitz ist beim Thema der Flüchtlingsverteilung nicht vorangekommen. Jetzt will sich Slowenien um die Aufgabe kümmern.

Regierungsberater hatten ein höheres Renteneintrittsalter bei steigender Lebenserwartung vorgeschlagen. Doch aus der Politik ernten sie Widerspruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster