
Nach dem Debakel um die „Osterruhe“ gibt es Widerstand gegen die geplante Notbremse der Kanzlerin. Aber dennoch kommen lokal und regional Ausgangssperren.

Nach dem Debakel um die „Osterruhe“ gibt es Widerstand gegen die geplante Notbremse der Kanzlerin. Aber dennoch kommen lokal und regional Ausgangssperren.

Russland soll in die Explosion eines Munitionslagers in Tschechien verwickelt sein. Jetzt kommt es zur Konfrontation.

Die Kenia-Regierung in Potsdam beschließt schärfere Corona-Regeln, während der Bund debattiert und der Berliner Senat eher auf Öffnung setzt. Was in Brandenburg jetzt gilt.

Offenbar geht es den Absendern der Nachrichten nur darum, Verunsicherung auszulösen. Das Brandenburger Innenministerium warnt nun vor der Masche.

Wegen der Einschränkungen bei Astrazeneca brauchen 60 000 Brandenburger ein anderes Vakzin für die Zweitimpfung. Damit wird Biontech- und Moderna-Impfstoff knapp.

Die Coronakrise hemmt Räuber und Diebe, begünstigt aber Betrüger. Die Kriminalität in Deutschland geht insgesamt allerdings zurück.

Auf Empfehlung der Impfkommission bekommen Jüngere in Berlin und Brandenburg für die zweite Impfung Biontech und Moderna. Teilweise kommt es zu Engpässen.

Erstimpfungen mit den Mitteln von Biontech und Moderna könnten nach Angaben der Landesregierung in den nächsten Wochen auf Null gefahren werden.

2020 registrierte die Polizei fast 14 Prozent weniger Einbrüche in Wohnungen. Auch die Gesamtzahl der Straftaten in Deutschland ging zurück.

Söder rechnet nicht mit einer ganz schnellen Entscheidung. Laschet vermutet dagegen, dass das CDU-Präsidium am Montag eine „Empfehlung“ ausspricht.

Nach langem Taktieren hat Markus Söder seine Ambitionen öffentlich gemacht. Nun kommt es zum Showdown mit CDU-Chef Armin Laschet. Wer hat die besseren Karten?

In einer Schimpftirade prangert der Youtuber das Versagen in der Maskenpolitik an – und holt den Holzhammer raus.

Abgeordnete von CDU und CSU wollen bei der Klärung der K-Frage berücksichtigt werden. Die Fraktion solle befragt werden.

Bundestagsabgeordnete der Union blockieren ein Gesetz zum Kampf gegen Rechtsextremismus. Sie fordern ein Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung.

Außerdem: Joko & Klaas schreiben „ein Stück TV-Geschichte“. Seehofer will kein Astrazeneca – Steinmeier lässt sich impfen. Der Nachrichtenüberblick.

Kein Astrazeneca-Vorbild: Innenminister Seehofer brüskiert Gesundheitsminister Spahn. Der Bundespräsident dagegen vertraut dem zuletzt umstrittenen Vakzin.

1500 Arztpraxen im Land seien zum Impfen bereit, sagt der CDU-Innenminister. Ab sofort dürfen sich in der Mark auch pflegende Angehörige impfen lassen.

17 LKA-Beamten wird vorgeworfen, bei einem Schießtraining 7000 Schuss Munition gestohlen zu haben. Es könnte eine Verbindung zu der Gruppe „Nordkreuz“ geben.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Seit heute gilt für sämtliche Flug-Rückkehrer aus dem Ausland eine Corona-Testpflicht. Zwei Deutsche auf Mallorca müssen in Quarantäne.
Kanzlerin und Unionspolitiker drohen mit neuen Gesetzen, sollten sich die Landesregierungen nicht zu härteren Maßnahmen entschließen. Aber welchen?

Mehrere Ministerpräsidenten verteidigen ihre Corona-Linie, andere stellen sich hinter Merkel. Innenminister Seehofer will den Ländern die Kontrolle entziehen.

Eine suspendierte Beamtin darf zurück in ihren Job, trotz schlimmer Chat-Nachrichten. Weil sie Opfer eines zweiten strukturellen Problems ist. Ein Kommentar.

Rückschlag für die AfD in Brandenburg: Die Partei ist vor dem Verfassungsgericht mit ihrer Klage gegen das Innenministerium gescheitert.

Thüringens Innenminister Georg Maier ist alarmiert. Er befürchtet angesichts der jüngsten Krawalle von Coronaleugnern in Kassel eine weitere Radikalisierung

Kirchen wollen auf Präsenzgottesdienste zu Ostern nicht verzichten. Aber es geht nicht nur um die christlichen Feiertage.

Ganz allein ihr Fehler sei das Chaos um die Osterruhe gewesen, sagt Angela Merkel. Wie es zur Entschuldigung der Kanzlerin kam.

Zu Ostern, dem höchsten Fest der Christen, sollen Gläubige auf Gottesdienste in der Kirche verzichten. Nicht nur dem Innenminister fehlt das Verständnis dafür.

Die politisch motivierte Kriminalität ist 2020 in Brandenburg zurückgegangen. Sorgen bereiten der Polizei aber zwei Entwicklungen.

Die Krawalle in Kassel und Dresden verstärken die Sorgen der Innenminister. Die zunehmend fanatischen Querdenker sollen durchleuchtet werden.

In Brandenburg sind im vergangenen Jahr 136 politisch motivierte Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger oder Parteirepräsentanten bekanntgeworden.

Im vergangenen Jahr gab es 136 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger in Brandenburg. Innenminister Michael Stübgen (CDU) hat nun eine Studie in Auftrag gegeben.

In Kassel ist es zu massiven Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Thüringens Innenminister will den Einsatz kritisch nachbereiten.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt spricht im Interview über die Folgen der Maskenaffäre, knappen Impfstoff und die K-Frage der Union.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt verspricht konsequentes Vorgehen gegen die Verdächtige in der Maskenaffäre. Einen Sonderermittler lehnt er ab.

Die Flaggen gelten als Symbol von Antisemitismus und Demokratieverachtung. Verbieten will sie die Regierung trotzdem nicht – das stößt auf Unverständnis.

Das Bundesamt darf die Partei vorerst nicht wie geplant als „Verdachtsfall“ behandeln. Ihm wurden undichte Stellen vorgeworfen.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke entzog der Gesundheitsministerin die Impfplanung und setzte ein „Impfkabinett“ ein. Eine Farce, spottet die Opposition.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke entzog der Gesundheitsministerin die Impfplanung und setzte ein „Impfkabinett“ ein. Eine Farce, spottet die Opposition.

Der Bund will nicht sagen, welche Behörden vom Exchange-Hack betroffen sind und fürchtet eine Gefahr für das Staatswohl. Grünen-Politiker Konstantin von Notz kritisiert Innenminister Seehofer scharf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster