
Ein Mann entzündet an der Fassade der Synagoge in Ulm eine Flüssigkeit. Das Feuer wird schnell gelöscht. Ministerpräsident Kretschmann äußert sich deutlich.

Ein Mann entzündet an der Fassade der Synagoge in Ulm eine Flüssigkeit. Das Feuer wird schnell gelöscht. Ministerpräsident Kretschmann äußert sich deutlich.

US-Finanzbehörden verhängen Sanktionen wegen Korruption – die EU hat lange beim Thema Bulgarien weggesehen.

Niedersachsens Verfassungsschutz meldet einen bundesweiten Anstieg bei Extremisten. Auch Rechte und Reichsbürger haben Zulauf.

Neue Vorwürfe gegen das britische Königshaus: Demnach weigerte sich der Palast bis mindestens in die 60-er Jahre hinein, Nichtweiße in Büros anzustellen.

Was ist eigentlich los, in Deutschland, in der Politik, der Literatur? In ihren Essays gibt die streitbare Schriftstellerin eigensinnige Antworten.

Die CDU-Bewerberin startet am Montag in den Wahlkampf. Im Promi-Wahlkreis 61 tritt Ludwig als „Die von hier“ an. Eine andere Möglichkeit bleibt ihr nicht. Ein Kommentar.

Vor einem Jahr wurden die „Geeinten deutschen Völker und Stämme“ verboten. Doch die Reichsbürger ignorieren das Verbot und wollen den Umsturz.

Bundesinnenminister Horst Seehofer lässt nicht locker. Diesmal löst er drei Vereine auf, die Spenden für die israelfeindliche Hisbollah sammelten.

Mafiaboss Sedat Peker legt Verbindungen der türkischen Regierung zum organisierten Verbrechen offen. Mit seinen Videos rächt er sich vor allem an Innenminister Süleyman Soylu

Die Europäische Union tut viel zu wenig, um sich gegen virtuelle Attacken aus Russland und China zu schützen. Ein Gastbeitrag.

Nicht nur die libanesische Terrororganisation Hisbollah, auch der Iran hat die am Mittwoch verbotenen Vereine dirigiert. Spenden flossen bis zum Jemen

Betätigungsverbot gegen die „Volksfront für die Befreiung Palästinas“? Das fordert Berlins Innensenator Geisel von Bundesinnenminister Seehofer.

Vor einem Jahr verfügte Bundesinnenminister Horst Seehofer ein Betätigungsverbot gegen die Hisbollah. Deren Anhänger agieren nun noch konspirativer.

Die deutsche Politik verurteilt die jüngsten antisemitischen Ausschreitungen und spricht von harten Konsequenzen. Doch was bringt das in der Praxis?

Ein Mafiapate legt Kontakte zwischen der türkischen Regierung und dem organisierten Verbrechen offen. Die Berater von Präsident Erdogan sind entsetzt.

Der Bundesinnenminister will Angriffe auf jüdische Einrichtungen und Israels Flagge konsequent ahnden. Die Sicherheitsbehörden seien „hellwach“, sagt er.

Um Bundeswehr-Ortskräfte nicht der Rache der Taliban auszusetzen, sollen sie nach Deutschland ausreisen dürfen. Doch das Angebot gilt gar nicht für alle.

Thüringens Verfassungsschutzchef Kramer fordert ein Verbot der PFLP. Unterstützung dafür kommt vom Zentralrat der Juden und aus Union, SPD, Grünen, FDP und AfD.

Die Pandemie hat den Extremismus nicht gebremst. Reichsbürger finden Anschluss, der linksradikale Verein „Rote Hilfe“ wächst, Salafisten orientieren sich neu.

Im April wurde Horst Seehofer erstmals gegen Corona geimpft. Doch nun hat sich der 71-Jährige infiziert und ist häuslicher Isolation.

Bundesinnenminister Horst Seehofer rechnet damit, dass die Migrationszahlen in Deutschland wieder deutlich steigen. Mit der Flüchtlingspolitik ist er zufrieden.

Erst Zoff, nun die Einigung. Brandenburg erhöht das Impftempo, um mit den Massenimpfungen bis 21. September durch zu sein. Die Impfzentren sollen erhalten bleiben.

2000 Flüchtlinge kommen in Italien an. Das wird zu einer Herausforderung für den Ministerpräsidenten.

Die „Corona-Rebellen Düsseldorf“ beteiligten sich am Sturm auf den Bundestag. Nun sind sie und weitere Gruppen im Visier des Verfassungsschutzes in NRW.

Innenminister Stübgen (CDU) mahnt, Impfung von sozial Schwachen abzusichern. Entscheidung zu Pfingst-Öffnungen am Dienstag?

Der Bundesinnenminister löst den Verein Ansaar auf. Dieser lässt unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe islamistischen Terrororganisationen viel Geld zukommen.

Vollgas nach Pannenstart: Arztpraxen wollen die Corona-Schutzimpfungen in Brandenburg komplett übernehmen: Wir schaffen das, so die KVBB.

Freiwillige Impfung für unter 60-Jährige in Arztpraxen möglich. Kenia-Koalition warnt vor zu hohen Öffnungs-Erwartungen.

Rechte und linke Extremisten sowie Coronaleugner wüteten 2020. Die Bilanz der politisch motivierten Kriminalität ist die härteste seit 20 Jahren.

Die gewaltige Zunahme extremistischer Straftaten ist bedrohlich. Die Demokratie wird unterhöhlt. Die Zivilgesellschaft muss sich wehren. Ein Kommentar

Der umstrittene CDU-Rechtsaußen hat Chancen auf ein Direktmandat – doch die SPD stellt einen interessanten Gegner auf.

Grüne und CDU sind sich einig über die Fortsetzung ihres Regierungsbündnisses in Baden-Württemberg. In einer Woche sollen dann Parteitage abstimmen.

Die Entscheidung des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Coronaleugner zu beobachten, animiert den Nachrichtendienst mehrerer Länder zu härterem Kurs.

Im Juni könnten die Prioritäten fallen, so der Regierungschef im Landtag. Bald sollen nach Angaben von Innenminister Stübgen (CDU) längerfristige Terminvereinbarungen möglich sein.

Bald soll sich jeder gegen Corona impfen lassen können. Reichen die Kapazitäten? Zentren und Ärzte ringen um Vakzine und Patienten – doch es gibt erste Vorstöße.

Dass es zwischen CDU und CSU in der K-Frage doch noch ziemlich versöhnlich endete, hat auch mit Wolfgang Schäuble zu tun. Ein Kommentar.

Der Rechtsanwalt übt in seiner Austrittserklärung scharfe Kritik an der CDU. Wegen seiner Kanzlei in Potsdam steht er derzeit vor Gericht.

Rassistische Polizeiarbeit? Gibt's nicht. So sieht es das Innenministerium. Maßnahmen gegen Racial Profiling kommen bisher nur schleppend voran.

Söder dreht bei, Schäuble schimpft, Bouffier warnt vor der Basis und Laschet gewinnt einen Wahlkämpfer. Eine Rekonstruktion des CDU-CSU-Bruderkampfes.

Nach dem Debakel um die „Osterruhe“ gibt es Widerstand gegen die geplante Notbremse der Kanzlerin. Aber dennoch kommen lokal und regional Ausgangssperren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster