
Die Menschen sollen schnell verteilt werden und in normale Lebensverhältnisse kommen. Das Berliner Abgeordnetenhaus diskutiert am Donnerstag über Hilfen.

Die Menschen sollen schnell verteilt werden und in normale Lebensverhältnisse kommen. Das Berliner Abgeordnetenhaus diskutiert am Donnerstag über Hilfen.

Die Verteilung auf die Kreise und kreisfreien Städten soll zügig ablaufen. Potsdam plant nach eigenen Angaben die Aufnahme von 60 afghanischen Ortskräften und Angehörigen.

Die Regierung in Teheran wird von Politikern dominiert, die international geächtet sind. Sie lehnen Reformen ab und teilen eine anti-westliche Haltung.

Während in der afghanischen Hauptstadt Kabul ein Ende des Evakuierungseinsatzes der Bundeswehr näher rückt, debattiert der Landtag in Potsdam teils hitzig über die Lage in Afghanistan.

265 Gerettete, darunter 125 Kinder, aus Afghanistan sind bereits in Brandenburg angekommen. Innenminister Stübgen (CDU) will ihnen nun eine Bleibe bieten.

Der ehemalige Innenminister Meck-Pomms, Lorenz Caffier, war wegen eines Waffenkaufs im Neonazi-Umfeld im November zurückgetreten. Nun wird gegen ihn ermittelt.

Der Sieg der Taliban befeuert wieder mal die Frage über den Umgang mit Geflüchteten. 2015 dürfe sich nicht wiederholen, sagen bereits einige. Doch die Menschheit hat sich noch nie aufhalten lassen.

Führende CSU-Politiker sind verdrossen über den Wahlkampf-Verlauf. In Berlin beginnt heute die heiße Phase mit Merkel, Laschet und Söder.

In der Dienstwagenflotte der märkischen Landesregierung dominieren noch immer Diesel- und Benzinautos. Beim Kraftstoffverbrauch ihrer Dienstwagen liegen der Regierungschef und der Innenminister vorn.

Bis zu fünf Millionen - so soll Innenminister Horst Seehofer die Menge an afghanischen Geflüchteten beziffert haben. Eine Spurensuche zu einem nebulösen Zitat.

Vieles ist in Berlin schief gelaufen vor und nach dem Fall Kabuls. Zwischen den Zeilen schieben sich die Zuständigen die Verantwortung hin und her.

Brandenburg bereitet sich auf die Ankunft von rund 100 Ortskräften und deren Angehörigen aus Afghanistan vor. Die Kenia-Koalition istzur Aufnahme weiterer Menschen bereit.

10.000 Menschen will Kanzlerin Merkel aus Afghanistan rausholen, aber eine sichere Ausreise wird es nur durch Zusagen der Taliban geben. Ein großes Dilemma.

Bis zuletzt rechnete der deutsche Geheimdienst nicht mit einem Taliban-Durchmarsch. Doch diese Information war eine wichtige Grundlage für Angela Merkel.

Interne Dokumente zeigen, wie Zeit für die Rettungsaktion in Kabul verloren wurde. Und wie falsch der BND lag. Kanzlerin Merkel wird nun an einer Zahl gemessen.

Brandenburg übernimmt die Erstaufnahme von afghanischen Ortskräften. Die Linke fordert zudem ein Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge.

Die ersten Ankömmlinge werden am frühen Donnerstagmorgen im Land erwartet. Deutschland dürfe seine afghanischen Helfer nicht im Stich lassen, so der märkische Innenminister Michael Stübgen (CDU).

Die Bundeswehr soll Deutsche und Ortskräfte aus dem Land holen. Es mehren sich auch Forderungen, den Flüchtlingen in Afghanistan schnell zu helfen.

Die von Innenminister Seehofer aufgelöste Vereinigung hatte eine größere Struktur. Offenbar sind Ex-Mitglieder jetzt bei einem ähnlichen Trupp.

Während sich die Lage in Griechenland leicht entspannt, wüten in Algerien schwere Waldbrände. Die Regierung vermutet Brandstiftung, es gibt mindestens 65 Tote.

Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage werden Abschiebungen ausgesetzt. Verbliebene Ortskräfte sollten „schnellstmöglich“ nach Deutschland gebracht werden.

Brandenburgs Innenminister hält die Erfassung der Kennzeichen nicht nur bei der Verfolgung von konkreten Straftaten für ein notwendiges Mittel.

Frankreichs Innenminister spricht von einem „dramatischen Mord“: Nahe Nantes wurde ein Priester getötet. Der mutmaßliche Täter ist polizeibekannt.

Banner mit dem Schriftzug „Aufgepasst Brandenburg!“ sollen Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger zur Vorsicht und zur gegenseitigen Rücksichtnahme auffordern.

CDU-Politiker Thomas de Maizière über einen nationalen Krisenstab, die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei und seine schrecklichste Zeit in Berlin.

Der frühere Innenminister fordert im Tagesspiegel-Interview mehr Krisenbewusstsein in der Politik.

Impfdurchbrüche machten Schnelltests auch für Geimpfte und Genesene nötig, sagt Montgomery. Lauterbach plädiert für eine PCR-Testpflicht für Ungeimpfte.

Bisher standen die Schwächen der Kanzlerkandidaten im Vordergrund. Dabei gibt es drängende Themen, um die sich die künftige Regierung kümmern muss. Ein Überblick.

Sollen Menschen, die in Deutschland schwere Straftaten begangen haben, nach Afghanistan abgeschoben werden? Im Prinzip ja – zurzeit nein. Ein Kommentar.

Tausende Querdenker zogen Sonntag trotz Verbots durch Berlin, die Polizei ließ sie oft laufen. Gewalt wäre nicht verhältnismäßig gewesen, sagt Andreas Geisel.

Kriminelle Flüchtlinge müssen zurück nach Afghanistan, sagt Armin Laschet. SPD-Politiker und Grüne sind dagegen. Und beschuldigen sich gegenseitig.

Tausende Querdenker haben am Sonntag das Demoverbot missachtet, es kam zu Gewalt. Der Staat darf sich nicht länger vorführen lassen. Ein Kommentar.

CDU-Chef Laschet stellt sich hinter Bundesinnenminister Seehofer und spricht sich für Abschiebungen nach Afghanistan aus. Die SPD kritisiert das erneut scharf.

Wer nach Deutschland einreist, muss eine Impfung oder einen negativen Coronatest vorweisen können. Dies gilt seit Sonntag auch bei Einreisen per Auto oder Bahn.

Trotz der Taliban hält Seehofer an Abschiebungen nach Afghanistan fest. Auch FDP-Chef Lindner lehnt einen Abschiebestopp, wie von SPD und Grünen gefordert, ab.

Bundesinnenminister Seehofer ist davon überzeugt, dass Union-Kandidat Laschet der neue Kanzler wird. Dabei geht dessen Absturz in den Umfragen weiter.

Nach schweren Wochen erklärt Annalena Baerbock, wie sie im Wahlkampf die Wende schaffen will. Ein Gespräch über Vertrauen, Impfpflicht und Gendersprache.

Auch in Deutschland gibt es Fälle, in denen Rechtsextreme ihre Fahrzeuge als Waffen einsetzen. Statistisch erfasst werden die Vorfälle allerdings weiter nicht.

Die Regierung arbeitet an einer Ausweitung der Testpflicht für Urlaubsrückkehrer. Bayerns Ministerpräsident zufolge soll es damit jetzt ganz schnell gehen.

Die Deradikalisierung ehemaliger IS-Kämpfer und ihrer Angehörigen kostet Zeit und Geld. Ein Programm soll nun beendet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster