
Innenminister Michael Stübgen (CDU) über den Ostereinsatz der Polizei und den Corona-Krisenherd Bergmann-Klinikum.

Innenminister Michael Stübgen (CDU) über den Ostereinsatz der Polizei und den Corona-Krisenherd Bergmann-Klinikum.

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) spricht im Interview über Corona-Ostern in der Mark und Potsdams Krisenmanagement.

Landeshauptstadt weist höchste Sterberate Ostdeutschlands auf, Brandenburgs Innenminister kritisiert verzögerte Ausbruch-Meldung. In Pflegeheimen treten immer mehr Fälle auf.

Luxemburg will Flüchtlingskinder aus dem Lager Moria holen. Ob das andere Länder zum Engagement motiviert, ist unklar. Innenminister Seehofer zögert noch.

Beim Berliner Landeskriminalamt war Stepien bislang Vize-Chef. Der ursprüngliche Favorit Roger Höppner wurde durch ein Ränkespiel verhindert.

Schon vor der Gründung Groß-Berlins 1920 gab es Versuche, die Stadt und ihr Umland unter ein Dach zu bekommen. Es blieben halbherzige Kompromisse.

RTL-Sportmoderator Florian König hört nicht mehr jeden Virologenpodcast und checkt auch nicht mehr stündlich die News. Bestimmte Formen der Corona-Berichterstattung ärgern ihn dennoch.
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) besetzt zwei wichtige Posten bei der Brandenburger Polizei neu. Oliver Stepien soll Polizeipräsident werden, Rainer Grieger die Polizei-Abteilung im Ministerium leiten.

Ihre Mission: möglichst viele Schutzmasken aus China importieren – und so Menschen retten. Was die Hamburger dabei erleben, ist abenteuerlich.

Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, über Probleme der organisierten Kriminalität und deren Chance auf große Gewinne.

Den Bauern fehlen Saisonarbeitskräfte aus Polen und Rumänien. Jetzt dürfen einige Zehntausend kommen - unter strengen Auflagen.

Zusagen sind eines, tatsächliche Übernahme von Geflüchteten das andere. Aus Seenot Gerettete bleiben sehr häufig in Südeuropa stecken.

Brandenburg verlängert die Corona-Kontaktsperre. Wer sich nicht an sie hält, muss mit Strafen rechnen. Ein Überblick.

Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Brandenburg werden bis 19. April verlängert. Am Dienstag soll ein landesweit gültiger Bußgeldkatalog vorgelegt werden.

Außerdem: Deutsche Politiker kritisieren Orbans Notstandsgesetz + Tegel-Schließung wird Ende April erneut beraten + Der Nachrichtenüberblick.

Mit der Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Elendscamp Moria auf Lesbos kommt es nicht voran. Das UN-Flüchtlingskommissariat wird jetzt laut.

Die Evakuierung des Elendscamps Moria auf Lesbos kommt nicht voran. Berlins Justizsenator Behrendt verliert die Geduld mit Innenminister Seehofer.

Seine Arbeit beginnt bereits in den frühen Morgenstunden: Der Leiter des Corona-Krisenstabes Michael Ranft spricht über die Koordination mit Land, Bund und Kommunen.

Schweden meldet nun 92 Tote durch das Coronavirus, 60 allein im Raum Stockholm. Jetzt schränkt die Regierung von Premier Löfven den Alltag stärker ein.

Gesundheit und Leben sind derzeit hochrangiger als andere Verfassungsgüter. Aber das hat Grenzen. Unbequeme Fragen sind bald nötig. Ein Gastkommentar

Die Zahl der Straftaten in Deutschland sinkt weiter - doch einige Bereiche machen den Sicherheitsbehörden Sorgen.

In der Coronakrise ist die Evakuierung der Camps in Griechenland zwingender denn je. Die Bundesregierung aber lässt die Flüchtlinge allein. Ein Kommentar.

Der Chef des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt Tipps, was man immer zu Hause haben sollte. Die Lebensmittelversorgung sieht er nicht in Gefahr.

In Lagern wie auf Lesbos wäre ein Coronavirus-Ausbruch verheerend. Seehofer verspricht Hilfe - aber konkret hat sich bisher nichts getan.

Die politisch motivierte Kriminalität in Brandenburg ist erheblich gestiegen. Das Innenministerium sieht das auch in den Wahlen 2019 begründet.

Ein ehemaliger SPD-Abgeordneter und Arzt verbreitet Thesen zur Corona-Pandemie, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Jetzt will ihn seine Ärztekammer anhören.

Sowohl bei rechts- als auch bei linksextremistisch motivierten Straftaten gibt es laut Ministerium einen Rekord. Am Freitag werden die Zahlen veröffentlicht.

Die Kanzlerin berät sich, Seehofer verbietet, Giffey bleibt verschont – und ein Vater interviewt seine Söhne. Das und mehr Themen in den Fragen des Tages.

Mittwochabend 519 Coronavirus-Infizierte in Berlin + "Klunkerkranich"-Gast später positiv getestet + Covid-19-Krankenhaus könnte in 15-20 Tagen fertig sein

Der Bundesinnenminister geht weiter gegen rechtsextreme Fanatiker vor. Die Gruppe GdVuSt diffamiert die Bundesrepublik und will einen „Naturstaat“ errichten.

Der Innenminister geht gegen die rechtsextreme Gruppierung „Geeinte deutsche Völker und Stämme“ vor. Das ist auch eine Warnung an Linksradikale. Ein Kommentar.

Dramatische Lage im Lager Moria auf Lesbos - und nicht nur dort. Die humanitären Aufnahmeverfahren von Flüchtlingen werden trotzdem ausgesetzt.

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) ist frisch im Amt und muss nun Brandenburg durch die Coronakrise führen. Nicht nur Regierungschef Dietmar Woidke verlässt sich auf ihren Fachverstand als Medizinerin.

Niedersachsens Innenminister fordert härteres Vorgehen gegen Fake News. Bundesinnen- und -Justizministerium winken ab.

Angestellte arbeiten von zuhause aus, Schüler haben mehr Zeit für Videospiele. Nicht jede IT-Struktur ist auf diesen Datenverkehr vorbereitet.

Hans-Georg Engelke und Dieter Romann managen für den Innenminister die Abwehr von Covid-19 aus dem Ausland. Die Schließung der Grenzen ist ein Kraftakt.

In den Köpfen und Herzen trauen die Bürger den nationalen Regierungen mehr zu als der Zentralmacht in Brüssel. Doch es braucht die Solidarität der EU. Ein Kommentar.

Regieren in der Coronakrise: Die Kanzlerin konferiert per Video. Das Auswärtige Amt führt den Schichtbetrieb ein. Parteien digitalisieren ihre Arbeit.

Das Mittel einer Tübinger Firma ist lange vor seiner Fertigstellung weltweit begehrt – und soll überall helfen. Doch US-Präsident Trump hätte es gerne exklusiv.

Der Bundesinnenminister möchte mehr Tempo bei der Bekämpfung des Coronavirus. Bei der Ankündigung neuer Grenzkontrollen kritisiert er indirekt EU und SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster