
Kanzlerin und Länderchefs entscheiden am Mittwoch über weitere Lockerungen für öffentliches Leben. Dürfen erste Gaststätten nächste Woche offen?

Kanzlerin und Länderchefs entscheiden am Mittwoch über weitere Lockerungen für öffentliches Leben. Dürfen erste Gaststätten nächste Woche offen?

Die Regierenden haben viele Wege, Informationen mitzuteilen. Auch inoffizielle. Was dort im Hintergrund läuft, gehört in den Vordergrund. Ein Kommentar.

Bei dem Angriff auf das Kamerateam wurden vier Menschen verletzt. Der Angriff soll geplant gewesen sein, ergaben weitere Ermittlungen.

Bundesinnenminister Seehofer ist empört über den Angriff auf das Team der „heute-show“. Die Sicherheitsbehörden müssen Medienvertreter besser schützen, fordert er.

Bundesinnenminister Seehofer hat die schiitische Extremistenorganisation verboten. Dafür erhält er viel Anerkennung.

Kurz nach dem Verbot der Hisbollah haben die Veranstalter den Al-Quds-Marsch am 16. Mai abgesagt. „Eine gute Nachricht für Berlin“, sagt Innensenator Geisel.

Der Bundesinnenminister setzt die Serie von Schlägen gegen Extremisten fort. Das Betätigungsverbot gegen die Hisbollah hat allerdings eine besondere Dimension.

Die libanesische Terrormiliz Hisbollah ist in Deutschland jetzt verboten. In Neukölln wurde eine Moschee und weitere Räumlichkeiten durchsucht.

Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson – und der Innenminister zeigt, was das konkret heißt. Nun muss aber auch die Hamas ins Visier geraten. Ein Kommentar

Schleswig-Holsteins Innenminister Grote gibt seinen Posten auf. Grund für den Schritt des CDU-Politikers ist eine Affäre um Ermittlungen bei der Landespolizei.

Der Großteil der antisemitischen Straftaten in den vergangenen Jahren in Brandenburg war rechtsextremistisch motiviert. Das teilte Innenminister Michael Stübgen (CDU) mit.

Bei einer möglichen Grenzöffnung im Schengen-Raum sind regionale Konzepte gefragt – und Geduld. Ein Kommentar.

Auch in der Coronakrise muss abgewogen werden. Aber in der Diskussion darf die absolute Geltung von Grundrechten nicht infrage stehen. Ein Kommentar.

Der Kampf gegen Schleier und Burka macht Pause. So wichtig scheint es nicht zu sein, dass Gesichter immer sichtbar sind. Ein Kommentar.

Berlin könnte heute ganz anders aussehen. Fast vergessene Dokumente zeigen, wie erbittert vor 100 Jahren um die Zukunft der Stadt gerungen wurde.

Saakaschwili soll sich in der Regierung um den Reformprozess kümmern. Aber das Parlament muss zustimmen - und macht Probleme.

Das Kabinett hat die Corona-Eindämmungsverordnung angepasst. Was gilt ab wann? Die PNN geben einen Überblick.

Katja Riemann hilft mit vielen anderen Prominenten der Initiative #Humanitätjetzt. Die Schauspielerin über Corona-Sorgen, Projektreisen, ihr erstes Buch – und Nächte vorm Lageso.

Heute feiern wir den Welttag des Buches, gucken Filme made in Potsdam, helfen lokalen Gastronomen, schwitzen in Unisportkursen und lernen uns selbst zu lieben.

Unter dem Eindruck der Berliner Entscheidung will Brandenburg eine Maskenpflicht in Busse, Bahnen und jetzt auch im Einzelhandel einführen.

Geschätzt 200.000 bis 600.000 Menschen leben in Deutschland ohne Papiere. Die Linkspartei sieht einen blinden Fleck in der staatlichen Corona-Hilfe.

In Brandenburg entwickelt sich die Besetzung von Polizeiposten zum Eklat. Innenminister Stübgen kann seinen Favoriten nicht durchsetzen.

Querelen im Innenressort: Am Dienstag präsentierte Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) Oliver Stepien als neuen Polizeipräsidenten. Unterdessen schaltet der übergangene Vize die Justiz ein.

Die unbegleiteten Kinder und Jugendlichen stammen aus Afghanistan, Syrien und Eritrea. Sie erwartet erst einmal eine zweiwöchige Quarantäne.

Pflastersteine gegen das Wahlkreisbüro des SPD-Bundestagsabgeordneten Helge Lindh: Auf Indymedia gibt es ein Selbstbezichtigungsschreiben.

Brandenburgs Kenia-Regierung will vorsichtige Lockerungen. Das Erreichte dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden, sagt der Regierungschef. Kitas, Restaurants und Kneipen bleiben zu.

Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.

Die NRW-Landesregierung will Freitag das Online-Formular für bedürftige Kleinunternehmen wieder freischalten. Doch Betrüger agieren weiter. Mit 120 Websites.

Deutschland will 50 minderjährige Flüchtlinge aus Griechenland holen, Innensenator Geisel fordert mehr. Auch Schwangere und Kranke könnten aufgenommen werden.

Fortschritt im Kampf gegen das schwere Feuer um das frühere Atomkraftwerk Tschernobyl: Einsatzkräfte müssen offiziellen Angaben zufolge nur noch einzelne Schwelbrände löschen.

Durch einen Fehler festigt Innenminister Soylu paradoxerweise seine Stellung als potenzieller Nachfolger von Präsident Erdogan. Der droht derweil seinen Kritikern.

Wie stark belastet das Coronavirus die Nahrungsmittelindustrie? Ein Blick in die Supermarktregale.

„Es kam so plötzlich“: Die Türkei verhängt eine zweitägige Ausgangssperre mit zwei Stunden Vorlauf. Vor Lebensmittelläden drängeln sich daraufhin Menschen.

Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) fordert Soforthilfe auf den griechischen Inseln - und Corona-Bonds als Zeichen von EU-Solidarität.

Eigentlich sollen alle zu Hause bleiben. Aber was ist mit dem eigenen Wochenendhaus am Meer oder dem Ausflug aufs Brandenburger Land? Eine Übersicht.

Eigentlich sollen alle zu Hause bleiben. Aber was ist mit dem eigenen Wochenendhaus am Meer oder dem Ausflug aufs Land? Eine Übersicht über die Regelungen in Deutschland.

Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt einen harten Kurs vor, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Was treibt ihn an?

50 – in Worten: fünfzig – unbegleitete Minderjährige dürfen nach langem Ringen nach Deutschland. Ein Armutszeugnis für die deutsche Politik. Ein Kommentar.

Bereits seit Monaten will Berlin in den Lagern hausende Minderjährige retten. Bisher scheiterte es am Bund.

In Sachsen-Anhalts Kenia-Koalition kriselt es erneut. Anlass: ein Veto von CDU-Chef Stahlknecht gegen die Übernahme von Geflüchteten aus Lesbos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster