
Überall in Europa sind jetzt die Grenzen geschlossen. Für einheitliche Verfahren fehlte die Zeit.

Überall in Europa sind jetzt die Grenzen geschlossen. Für einheitliche Verfahren fehlte die Zeit.

Trotz Vorsichtsmaßnahmen wird in Bayern mit einer niedrigeren Wahlbeteiligung gerechnet. In München könnte das Wahlergebnis für die SPD kompliziert werden.

Burkhard Hirsch war nie nur Bürgerrechtsliberaler, sondern auch einer der Wirtschaft. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.

Er war einer der letzten großen Politiker des sozialliberalen Flügels der FDP: Der frühere NRW-Innenminister Burkhard Hirsch ist mit 89 Jahren gestorben.

Die Kriminalität in Brandenburg ist insgesamt auf ein Rekordtief gesunken. Aber: Die Gewalt gegen Beamte hat stark zugenommen, wie die Statistik zeigt.

In Brandenburg sind im Vorjahr 172.000 Straftaten erfasst worden. Die Gesamtzahl ist zum sechsten Mal in Folge gesunken.

Rechtspopulisten und Neonazis machen mit Virusangst Stimmung gegen Migranten. In sozialen Netzwerken wird Hass propagiert, bis hin zum Attentatsaufruf.

Von Covid-19 bis zur Flüchtlingsfrage: Die Kanzlerin und ihre Koalition kämpfen mit ihrer bisher größten Bewährungsprobe.

Saudi-Arabiens Thronfolger Mohammed bin Salman lässt mehrere Mitglieder der Herrscherfamilie festnehmen – wollte er einer Palastrevolte zuvorkommen?

Die Türkei muss aufhören, die EU zu erpressen. Dafür muss die EU sich an echten Lösungen im Syrien-Konflikt beteiligen. Ein Kommentar

Mindestens 1000 Menschen haben am Sonnabend für die Aufnahme von Migranten aus der Türkei demonstriert. Es ist nicht die erste Aktion in dieser Woche.

Aus Potsdam und anderen Kommunen sowie Bundesländern wird der Ruf lauter, Flüchtlingskinder aus griechischen Lagern nach Deutschland zu holen. Die Bundesregierung setzt auf die EU.

Mobile Daten könnten helfen, um Kontakte von Coronavirus-Patienten zu ermitteln – theoretisch. Aber funktioniert das wirklich in Deutschland?

In Berlin sei Platz für 2000 Geflüchtete, sagt Sozialsenatorin Breitenbach. Der Regierende Bürgermeister Müller appelliert an den Bund.

Außerdem: Die Situation an der türkisch-griechischen Grenze. Feuer im Amtsgericht. Die Themen des Tages im Überblick – und Tipps für den Abend.

Die Grünen haben dem Bundesinnenminister einen Brief geschickt: Sie bitten ihn um Zustimmung, damit Berlin unbegleitete Flüchtlingskinder aufnehmen darf.

Die Mitglieder der Gruppe „Aryan Circle Germany“ sind im Visier der Polizei. Darunter auch Bernd Tödter, der auch heute noch als Skinhead auftritt.

Erdogan hat „die Tore geöffnet“: Tausende Menschen drängen an die griechische Grenze - dort empfangen sie Tränengas und Warnschüsse. Ein Reportage aus Pazarkule

Die EU will in jedem Fall eine Wiederholung der Flüchlingskrise von 2015 verhindern. Zwischen Griechenland und der Türkei wird die Grenzsicherung verstärkt.

Nach seiner Rückkehr von der griechischen Insel Lesbos versucht Potsdams Oberbürgermeister, auf eine Bundesratsinitiative hinzuwirken. So sollen Potsdam und andere Städte unbegleitete Kinder aus Flüchtlingslagern aufnehmen können.

Der türkische Präsident Erdogan macht der EU Vorwürfe. Seine Regierung missachtet deshalb den Flüchtlingspakt und öffnet ihre Grenzen.

Die SPD will in der Bundesregierung eine eigene Stelle einrichten, um Rassismus zu bekämpfen. In der Union hält man nichts von der Idee.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert über die Lage in Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos und seine Forderungen an die Bundesregierung.

Sicherheitsexperten haben den Innenausschuss des Bundestages über die Ermittlungen zum Anschlag von Hanau informiert. Der Täter besaß legal mehrere Waffen.

Wer nach den Morden in Hanau eine Ausgrenzung und Stigmatisierung der AfD-Wähler propagiere, spiele der Partei in die Hände, sagt Tübingens Oberbürgermeister.

Seit 100 Tagen regiert Ministerpräsident Dietmar Woidke mit der Kenia-Koalition in Brandenburg – und kann seine Beliebtheitswerte wieder steigern. Die AfD hingegen verliert deutlich an Zustimmung.

Das Potsdamer Freiland ist kein linksextremistisches Szeneobjekt: Die AfD bekommt im Landtag viel Kritik für ihren Antrag, die Förderung für das Freiland einzustellen.

Brandenburgs Kenia-Regierung hat nach 100 Tagen eine erste Bilanz präsentiert. Und wie sieht die Opposition die neue Koalition?

Sie ermittelte zu Morden, Kinderpornografie und Islamismus. Nun geht die Polizistin aus Gelsenkirchen in Pension, ihre Überstunden bekommt sie nicht bezahlt.

Am Montag startet die Anhörung im Prozess um die mögliche Auslieferung von Julian Assange an die USA. Der Wikileaks-Gründer versucht das zu verhindern.

Mehr Schutz für Moscheen, Kontrollen in Shishabars und mehr rechte Gewalt. Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) spricht über die Sicherheitslage in Berlin.

Die Zahl der tödlichen Unfälle ist zurückgegangen. Aber sind die märkischen Straßen damit tatsächlich sicherer geworden? Jetzt wurde die Bilanz für 2019 vorgestellt.

Tobias Rathjen tötete gezielt Menschen mit migrantischem Hintergrund – einer der Verletzten berichtet von dem Attentat. Aus der Türkei gibt es scharfe Kritik.

Elf Tote, darunter der Täter Tobias Rathjen. Der Generalbundesanwalt ermittelt wegen rechtsextremer Motive. Antworten auf wichtige Fragen zu Tat und Täter.

Hochrangiger Sicherheitsexperte warnt, Tat von Tobias Rathjen „auf psychische Störung zu reduzieren“. Dessen Gesinnung sei weit verbreitet und hochgefährlich.

„Mein Nachname hat mir geholfen“ – Khaled Omeirat hat manches verbrochen, gehört aber nicht zum harten Kern seines Clans. Nun will er etwas richtigstellen.

Der Eklat von Thüringen war Thema bei Anne Will. Was hält das Land noch zusammen? CSU-Chef Söder und Grünen-Chefin Baerbock finden Gemeinsamkeiten.

Altersvorsorge beginne nicht im Alter, sondern ab Geburt, sagt CSU-Landesgruppenchef Dobrindt. Seine Partei fordere einen echten Paradigmenwechsel.

Erstmals seit 2014 bespitzelt der Verfassungsschutz wieder Landtagsabgeordnete. Betroffen sind Politiker vom rechtsextremen „Flügel“ der AfD.

Als Matteo Salvini noch Innenminister war, versuchte er Italien gegen Migranten abzuschotten. Jetzt muss er sich vor Gericht verantworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster