
Die GroKo kommt nicht aus dem Wanken. CDU-Bundesvize Strobl gibt der SPD die Schuld - und zieht eine rote Linie.

Die GroKo kommt nicht aus dem Wanken. CDU-Bundesvize Strobl gibt der SPD die Schuld - und zieht eine rote Linie.

Die US-Demokraten kämpfen gegen Trump und Minister Scheuer will in Sachen Maut nicht zahlen: Die Themen des Tages – mit Tipps für den Abend.

Paukenschlag in Brandenburg: Gerade fünf Wochen ist Innenminister Stübgen im Amt. Nun versetzt er Verfassungsschutz-Chef Frank Nürnberger in den Ruhestand.

Vor drei Jahren starben zwölf Menschen bei einem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, mehr als 100 wurden verletzt. Nicht alle fühlen sich gut begleitet.

Ein Dozent der Brandenburger Polizei-Hochschule ist Ost-Chef bei dem Verein Uniter. Dem werden Verstrickungen in die rechtsextreme Szene vorgeworfen.

Hans-Jürgen Mörke wollte bei der Polizei einen neuen Führungsstil etablieren. Jetzt geht er in den Ruhestand. Auf seinen Nachfolger warten schwere Aufgaben.
Innenminister Seehofer will den Kampf gegen den Rechtsextremismus verstärken – mit Personal, Verboten und einem intensiveren Blick in das Internet.

Innenminister Seehofer baut die Sicherheitsbehörden um und aus. Das Ziel: Den Kampf gegen den Rechtsextremismus deutlich zu verstärken.

Die CDU Sachsen-Anhalt unterstützt ein Mitglied mit rechtsextremer Vergangenheit. Dahinter stecken ein interner Machtkampf und die Erosion nach Rechtsaußen.

1946 wurde das Landeskriminalamt NRW gegründet. Vier der ersten Leiter gehörten zu den Tätern der NS-Zeit, zeigt jetzt ein Gutachten.

Die Protestbewegung "Sardinen" bekommt in Italien weiterhin großen Zulauf – inzwischen ist auch das Interesse linker Parteien geweckt.

Auch drei Jahre nach dem verheerenden Anschlag auf dem Breitscheidplatz kommen noch neue Erkenntnisse ans Licht. Doch viele Rätsel bleiben.

Der Hauptverdächtige im Mordfall schweigt, die deutschen Behörden bemühen sich um Aufklärung. Seehofer ist zuversichtlich, dass Russland seine Blockade lockert.

Der CDU-Politiker Möritz war 2011 Neonazi-Ordner. SPD und Grüne fordern Konsequenzen. Doch aus Solidarität mit Möritz stellt die CDU nun die Koalition in Frage.

Ein neues Waffenrecht, das der Bundestag beschlossen hat, soll mehr Kontrolle der Waffen bringen. Brandenburgs Innenminister Stübgen (CDU) wertet die Entscheidung positiv für Brandenburg und sagt warum.

Potenziellen Attentätern soll künftig der illegale Zugang zu Waffen erschwert und diese lückenlos erfasst werden.

Der Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut nimmt seine Arbeit auf. Er kann Verkehrsminister Andreas Scheuer gefährlich werden.

Auf die rechten Parolen auf einer Mauer in Cottbus folgt eine umfassende Untersuchung. Das hat Brandenburgs Innenstaatssekretär Klaus Kandt verkündet.

Ein Polizist ist am Montag im Münchner Hauptbahnhof mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Er wurde schwer verletzt.

Er verehrt die Aufrechten, die Mutigen und die Leisen. Bestsellerautor Robert Harris über seine größten Idole.

Berlin, Niedersachsen und Thüringen wollen 175 Minderjährige von Lesbos nach Deutschland holen. Bundesinnenminister Seehofer ist aber dagegen.

Die Innenminister sind uneins, wie über Ausländer-Kriminalität zu berichten ist. Wichtig ist: Erst denken, dann informieren. Ein Kommentar.

Der Stopp von Abschiebungen nach Syrien wird um ein halbes Jahr verlängert. Danach werden womöglich zumindest gefährliche Straftäter zurückgeschickt.

Für das vom Krieg geplagte Syrien gilt eigentlich ein Abschiebestopp. Der soll nun gelockert werden, darauf einigten sich die Innenminister von Union und SPD.

Der neue Brandenburger CDU-Innenminister Michael Stübgen nennt die Aktion von Cottbuser Polizisten, die sich vor einem rechten Schriftzug ablichten ließen, „inakzeptabel“.

Ob die Polizei bei jeder Tat die Herkunft des Täter nennen sollte ist strittig. Auch die Innenminister der Länder sind sich uneinig.

Die Affäre um eine Foto-Aktion von Polizisten in Brandenburg weitet sich aus. Es besteht der Verdacht, dass Beamte Initialen einer rechtsextremen Gruppe malten.

Am Dienstag wurde die neue brandenburgische Landesregierung komplettiert.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will mehr Afghanen heimschicken. Die meisten Bundesländer ziehen aber nicht mit.

Manja Schüle und Michael Stübgen haben jeweils ihre Bundestagsmandate niedergelegt. Die Nachrücker stehen bereits fest.

Der Süden Frankreichs wird von schweren Unwettern und Regenfällen heimgesucht. Mitarbeiter des Zivilschutzes sterben bei einem Hubschrauberunglück.

Klima-Aktivisten demonstrierten in Südbrandenburg gegen den Kohleabbau, es blieb weitgehend ruhig. Tagebaue und Gleisanlagen waren zeitweise besetzt.

Ein Muslim klagt in Karlsruhe, weil die Bundeswehr ihn gefeuert hat. Bisher ergangene Urteile liegen neben der Sache, um die es geht: Freiheit. Ein Kommentar.

Die CDU sucht nach einem Schlachtplan für die Zeit nach der Entscheidung über den SPD-Vorsitz. Der großen Koalition könnten raue Zeiten bevorstehen.

Der SPD-Politiker Florian Pronold wird Gründungsdirektor der Berliner Bauakademie. Diese Personalie löst Ärger aus.

Unter starkem Polizeischutz hat der frühere Bundesinnenminister Thomas de Maizière aus seinem Buch „Regieren“ vorgelesen – trotz Gegendemonstration.

In Norderstedt haben Unbekannte zwei Autos des Innenministers beschädigt. Ein politisches Motiv kann aktuell nicht ausgeschlossen werden.

Auch in der CDU gibt es Zweifel an einem gleichzeitigen Einsatz im Bundes- und Landtag. Stübgen gibt Mandat im Dezember ab.

In Südfrankreich sterben mindestens vier Menschen in Überschwemmungsgebieten, in Norditalien eine Frau. Auch in Venedig stieg das Wasser wieder.

Sachsen-Anhalts CDU-Innenminister Stahlknecht will den umstrittenen Polizeigewerkschafter nicht mehr ins Ministerium holen. Offenbar intervenierte auch Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster