
In Südfrankreich sterben mindestens vier Menschen in Überschwemmungsgebieten, in Norditalien eine Frau. Auch in Venedig stieg das Wasser wieder.

In Südfrankreich sterben mindestens vier Menschen in Überschwemmungsgebieten, in Norditalien eine Frau. Auch in Venedig stieg das Wasser wieder.

Sachsen-Anhalts CDU-Innenminister Stahlknecht will den umstrittenen Polizeigewerkschafter nicht mehr ins Ministerium holen. Offenbar intervenierte auch Berlin.

Die Daten sind lange erfasst, sogar das BKA hat sie für das Lagebild Organisierte Kriminalität. Doch der Senat mauert.

Der neue brandenburgische Innenminister Michael Stübgen (CDU) will sein Bundestagsmandat abgeben. Eine Nachrückerin steht auch schon fest: Saskia Ludwig.

Der umstrittene Ex-Polizist Rainer Wendt soll in Sachsen-Anhalt zum Staatssekretär ernannt werden. Die Entscheidung stößt auf große Kritik.

Die Bundespolizei hat den vorbestraften Mann den libanesischen Behörden übergeben. Eine schnelle Abschiebung wie in diesem Fall muss laut FDP zur Regel werden.

Die Demonstrationen in mehreren Teilen Chiles schlagen erneut in Gewalt um. Die Zahl der Toten ist auf 23 gestiegen.

Seit 2007 stand Wendt an der Spitze der Deutschen Polizeigewerkschaft und war nicht unumstritten. Seine Berufung nach Magdeburg sorgt für Kritik.

Interview mit der Brandenburger Abgeordneten Saskia Ludwig über ihre Rolle in der Union, ihr angestrebtes Doppelmandat in Land und Bund und die Wiederwahl Woidkes

Die Türkei nimmt einen IS-Anhänger in Syrien fest. Er habe laut Innenminister Soylu einen Angriff in einem Einkaufsmarkt in Hamburg "geplant und angeordnet".
Der Verfassungsschutz in Brandenburg soll im Kampf gegen Extremismus mehr Fachleute bekommen. Einige Stellen sind schon besetzt, aber nicht alle. Das Innenministerium gibt einen Zwischenstand.

NS-Diktator Adolf Hitler wurde in dem Haus geboren. Damit es keine Pilgerstätte für Neonazis wird, soll es zu einer Polizeistation umgestaltet werden

Brandenburgs CDU macht den Weg für Kenia frei. Fast geschlossen votiert der Parteitag für den Vertrag. Doch Michael Stübgen wird nur mit 71 Prozent Parteichef. Welchen Einfluss hat der konservative Flügel?

Ein Facebook-Video der ehemaligen AfD-Abgeordneten Sayn-Wittgenstein sorgt für Wirbel. Schleswig-Holsteins Innenminister will sie nicht mehr im Landtag sehen.

Auf ihrem Parteitag stimmte die CDU Brandenburg mehrheitlich für den Koalitionsvertrag. Die Zustimmung für Parteivorsitzenden Stübgen fällt geringer aus.

Die Türkei schickt erneut IS-Anhänger zurück nach Deutschland. Claudia Dantschke hat Kontakt zu islamistischen Rückkehrerinnen - und warnt vor vorschnellen Urteilen.

Der Rausschmiss von Ibrahim M. war ein Prestigeprojekt der Bundespolizei. Jetzt ist er wieder da. Ein Ärgernis, aber kein Politikum. Ein Kommentar.

Nach Angaben von Zeugen habe das BKA früh auf den Weihnachtsmarkt-Attentäter Amri hingewiesen. Doch das Ministerium habe den Informanten nicht ernst genommen.
Nun ist es offiziell: Die bisherige Brandenburger Generalstaatsanwältin Susanne Hoffmann wird Justizministerin. Bundesstaatssekretär Guido Beermann soll für die CDU das Infrastrukturministerium führen.

Das Kenia-Kabinett in Brandenburg formiert sich: Die CDU will den Staatssekretär von Andreas Scheuer als Minister holen. Auch eine weitere Personalie überrascht.
Das künftige Kenia-Kabinett in Brandenburg nimmt Gestalt an. Nun kristallisiert sich auch bei der CDU heraus, wer die Ministerposten besetzen soll. Ein Schwergewicht aus dem Bund ist dabei.

Die Türkei hat mit den Abschiebungen von Mitgliedern des „Islamischen Staats“ begonnen. Allein diese Woche soll Deutschland zehn von ihnen zurücknehmen.

Die Regierung in Chile beugt sich dem Druck der Straße und verspricht eine neue Verfassung. Das bisherige Grundgesetz stammt aus der Zeit der Pinochet-Diktatur.

Die Türkei will einen Teil der ausländischen IS-Kämpfer schon am Montag abschieben. Insgesamt sollen 20 Terroristen nach Deutschland kommen.

Der Turm der Garnisonkirche in Potsdam wächst und wächst. Jetzt gibt es die Möglichkeit, die Baustelle an der Breite Straße virtuell zu besuchen.

Die Türkei macht ernst: Schon am Montag will sie erste IS-Terroristen mit deutschem Pass ausfliegen lassen, darunter einen Berliner. Wie reagiert Deutschland?

Die Stadt Bielefeld hatte sich vergeblich gegen den Protestmarsch von 230 Neonazis gewehrt. Tausende Gegner waren unterwegs, größere Zwischenfälle blieben aus.

Das gescheiterte Duo Pistorius/Köpping gibt nun auch eine Empfehlung für den SPD-Vorsitz. Solche Wahlaufrufe sorgen in der Partei für wachsenden Unmut.

Der Fall des libanesischen Clanmitglieds wird seit Wochen heiß diskutiert. Das zuständige Bundesamt hält seinen Asylantrag für unbegründet.

Darf Huawei Technik für das deutsche 5G-Netz liefern? Merkel sagt: ja. AKK meint: Vielleicht doch nicht. Huawei wirbt derweil bei den Deutschen um Vertrauen.

Der Stahlkonzern ArcelorMittal tritt vom Kauf des süditalienischen Stahlwerks Ilva zurück. Die italienische Regierung versucht die Übernahme zu retten.

Lucke darf nicht reden, de Maizière nicht vorlesen, nun die Klage gegen Humboldt-Professor Jörg Baberowski. Bestimmen kleine lautstarke Gruppen, wer reden darf?

Laut „Bild“ gibt es ab heute mehr Kontrollposten auf Landstraßen und Schleierfahndung. Clanchef Miri war nach der Abschiebung illegal nach Bremen zurückgekehrt.

Die erste Regionalwahl in Italien nach der Regierungsneubildung ging an Matteo Salvini. Der täglich hämmernde Rassismus des Oppositionsführers wirkt weiter.

München 1959: Der KGB tötet Stepan Bandera mit einer Ladung Blausäure. Wer der ukrainische Politiker war – und warum er bis heute verehrt wird.

34 Flüchtlinge sind an der deutschen Grenze abgewiesen worden. Das große Getöse vom vergangenen Jahr ist verflogen. Zeit, sich zu einigen. Ein Kommentar.

Der türkische Innenminister sagt: „Wir sind kein Hotel“. Insgesamt will Ankara bis zu 1300 ausländische Dschihadisten abschieben.

Nach den Drohungen gegen die beiden Grünen herrscht Entsetzen in der Politik. Linken-Fraktionschef Bartsch sagt: Rechte Netzwerke wurden zu lange unterschätzt.

„Keine pauschalen Zusagen“: Union-Konservative kämpfen gegen eine Aufnahmequote für Bootsflüchtlinge. Am Sonntag legten zwei Rettungsschiffe in Italien an.
Keiner beschied so viele Hilfeersuchen negativ wie er: Die Härtefallkommission wirft SPD-Innenminister Schröter zu rigoroses Vorgehen gegen Asylsuchende vor und setzt ihre Arbeit bis zum Ende seiner Amtszeit aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster