
Nach einer Woche auf dem Mittelmeer hat das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ einen sicheren Hafen gefunden. Es wird in Tarent erwartet.

Nach einer Woche auf dem Mittelmeer hat das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ einen sicheren Hafen gefunden. Es wird in Tarent erwartet.

Das Kabinett beschließt eine Reihe guter Absichten – und, immerhin, mehr Strafrecht für das Internet. Ein Kommentar.

Bei der Bundespolizei kommt die Stellenbesetzung langsamer voran, als es Innenminister Seehofer plant. Allein im Jahr 2020 gehen 1100 Beamte in den Ruhestand.

Bundesinnenminister Horst Seehofer macht den Fall eines Bremer Clanmitglieds zur Chefsache. Entsprechend schnell soll entschieden werden.
Das Bremer Oberhaupt einer kriminellen Großfamilie hat ein Einreise- und Aufenthaltsverbot. Doch nun ist der Mann zurück in Deutschland und will Asyl.

Das Paket sieht eine Meldepflicht für Plattformbetreiber und ein verschärftes Waffenrecht vor. Demokratieprojekte sollen weiter gefördert werden.

Angesichts massiver Proteste gegen soziale Ungleichheit bildet Chiles Präsident Piñera sein Kabinett um. Eigentlich hatte er alle Minister um Rücktritt gebeten.

Die FDP macht weiter Druck, um den Berliner Mietendeckel zu verhindern. Nun wendet sie sich direkt an den Bundesbauminister.

Der frühere Innenminister Thomas de Maizière konnte beim "Göttinger Literaturherbst" nicht auftreten. Die Blockierer werden scharf kritisiert.

Erneut gibt es Unruhen in einem Migrantenlager, dieses Mal auf Malta. Griechenland bringt derweil wieder hunderte Menschen von Samos und Lesbos aufs Festland.

Die Syrien-Initiative der Verteidigungsministerin war wohl nicht so ganz abgestimmt. Grüne und Linke halten nichts von dem Vorschlag.

Die türkische Invasion in Nordsyrien verstärkt in der EU die Angst vor vielen neuen Flüchtlingen. Wer jetzt kommt, findet eine deutlich andere Lage vor.

Aus Demonstrationen gegen die Erhöhung von Fahrpreisen sind in Chile gewaltsame Proteste gegen die Regierung geworden. Das Militär ist mobilisiert.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht im Interview über den Anschlag in Halle. Und den richtigen Umgang mit Rechten.

Die Proteste von Befürwortern der Unabhängigkeit in Katalonien reißen nicht ab. Nachts kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen. Es könnte noch schlimmer kommen.

SPD-Migrationspolitiker ziehen eine negative Bilanz nach zwei Jahren großer Koalition. Ein Dresdner Migrationsforscher sieht auch Fortschritte.

Die Ressortchefs aus Union und SPD wollen rasch auf den Anschlag in Halle reagieren. Regeln für das Internet und Waffen sollen verschärft werden.

Die Innenminister von Bund und Ländern haben Maßnahmen gegen extremistische Gewalt vereinbart. Geplant ist unter anderem ein schärferes Waffenrecht.

Ob der Schutz von jüdischen Einrichtungen in Brandenburg ausreicht, wollen Polizei und jüdische Gemeinde in einem Treffen beraten.

Deniz Yücel wird zu seinem Prozess heute in Istanbul nicht erscheinen. Acht weiteren Bundesbürger wird bald der Prozess gemacht. Ein Überblick.

Vor drei Wochen war Frank Bsirske als Verdi-Chef abgetreten. Ein paar hundert Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften feierten ihn nun.

Elf EU-Staaten nehmen an einem Treffen teil, bei dem es um den geplanten Verteilmechanismus für Migranten geht. Innenminister Seehofer stimmt das optimistisch.

Gemeinsam stark, lautet das Credo des DGB. Vor allem auf kommunaler Ebene will die Gewerkschaft mit Themen wie bezahlbarem Wohnen und Tarifbindung punkten.

Durch den Krieg in Nordsyrien könnten Tausende Angehörige der IS-Terrormiliz freikommen. Nun fordert der SPD-Politiker Pistorius, dass Deutschland reagiert.

Rechtsextreme Entwicklungen seien laut dem SPD-Generalsekretär zu lange vom Innenministerium ignoriert worden. Dort sieht man das allerdings anders.

Andreas Scheuer gerät unter Druck. Er muss sich wegen der gescheiterten Pkw-Maut im Bundestag rechtfertigen. Die Opposition will „umfassend aufklären“.

Seit Wochen steht der Verkehrsminister wegen der gescheiterten Pkw-Maut in der Kritik. Jetzt bringt die Opposition im Bundestag eine Untersuchung auf den Weg.

Nach dem rechtsextremistischen Anschlag von Halle ist auch die Gamerszene in den Fokus geraten. Die Digitalstaatsministerin widerspricht Innenminister Seehofer.

Der Bundesinnenminister wird wegen seiner Warnung vor rechtsextremen Tendenzen in der Gamer-Szene scharf kritisiert. Doch Seehofer hat recht. Ein Kommentar.

Der Attentäter von Halle inszenierte seine Tat im Internet wie ein Videospiel. Der Innenminister äußert sich zum Thema - und erntet Kritik aus CSU und SPD.

Wer seine rechtsnationale Gesinnung offen auslebe, sollte nicht im Staatsdienst arbeiten dürfen, sagt Boris Pistorius. Dies sei mit dem Grundgesetz unvereinbar.

Bayerns Ministerpräsident Söder greift die AfD scharf an, Parteifreund Dobrindt will sie überwachen lassen. Die Partei weist die Vorwürfe zurück.

Sie lasen aus der Thora, da kam der Knall. Nur durch Glück entgingen die Menschen in der Synagoge dem Attentäter. Die Stadt steht unter Schock. Eine Reportage.

Kramp-Karrenbauer will klären, warum die Synagoge an Yom Kippur nicht geschützt war. Laut Sachsen-Anhalts Innenminister gab es „keine konkrete Gefahrenlage“.

Scharf gehen Politiker die AfD an, machen einzelne Abgeordnete wie Höcke für die Tat mitverantwortlich. Die Rechtspopulisten weisen das vehement zurück.

Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle versammelten sich am Donnerstagabend mehr als 100 Potsdamer zum Gedenken. Brandenburgs Innenminister Schröter hält Nachahmungstäter für möglich.

Nach dem Anschlag mache sich Sorge bei Juden in Deutschland breit, sagte Zentralratspräsident Schuster. Bayerns Innenminister gibt der AfD eine Mitschuld.

In Halle (Saale) hat ein Deutscher zwei Menschen erschossen. Sicherheitskreise gehen jetzt davon aus, dass er alleine gehandelt hat.

Bisher zeigte sich Minister Seehofer zuversichtlich, einige Länder für die Aufnahme geretteter Migranten zu gewinnen. Doch in Luxemburg wurde er enttäuscht.

Carola Rackete wurde als Kapitänin und Flüchtlingshelferin auf der Sea Watch bekannt. Nun unterstützt sie die Klimaschutz-Proteste in Berlin. Ein Treffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster