zum Hauptinhalt
Thema

Alexander Lukaschenko

Nicht nur Eishockey verbindet Lukaschenka (links) und Putin.

Die Parlamentswahl in Weißrussland könnte die letzte in einem unabhängigen Staat sein. Russland drängt auf eine Mini-Sowjetunion.

Von Frank Herold
Abwarten und Tee trinken: Die EU lässt die Sanktionen gegen Weißrusslands Präsidenten Alexander Lukaschenko auslaufen.

Langsame Annäherung: Die Europäische Union lässt die Sanktionen gegen Weißrussland auslaufen. Regimegegner warnen allerdings vor einem Nachlassen des Drucks auf den weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko.

Die Menschen demonstrieren in Brüssel für die Freilassung der ukrainischen Pilotin Nadia Savchenko aus russischer Haft. Nach Brüssel reisten die Staatschefs nach dem Gipfel in Minsk.

In Minsk haben sich Wladimir Putin und Petro Poroschenko auf einen Friedensfahrplan geeinigt: Ab Sonntag sollen die Waffen schweigen und von der Front abgezogen werden. Die Ereignisse der Nacht und des Tages zum Nachlesen in unserem Liveticker.

Von
  • Martin Pfaffenzeller
  • Nik Afanasjew
  • Julian Graeber
17 Stunden dauerten die Verhandlungen in Minsk.

Abwarten war diesmal keine Alternative. Die Gefahr eines neuen Kalten Krieges bestand. Und sie besteht immer noch. Für Angela Merkel war sie der Auslöser für eine deutliche Einmischung in die Weltpolitik. Ihr Einsatz hat sich gelohnt. Auch wenn es zum Jubeln noch zu früh ist

Von Robert Birnbaum
Kim Jong Un.

Zwei Journalisten sollen nach Nordkorea reisen, um im Auftrag der CIA den Diktator Kim Jong Un umzubringen. So der Plot der neuen Hollywood-Komödie "The Interview" mit James Franco. Die nordkoreanische Regierung kann darüber überhaupt nicht lachen - und fordert Obama auf, den Film zu stoppen.

Von Christian Schröder
Weißrusslands Präsident Lukaschenko, sein kasachischer Amtskollege Nasarbajew und Russlands Staatschef Putin (v.l.n.r.) besiegeln die Eurasische Wirtschaftsunion.

Sechs Monate ist es her, dass die Ukraine das EU-Assoziierungsabkommen platzen ließ. Jetzt ist es Zeit für Entscheidungen: Während die Regierungschefs der Ukraine, Georgiens und Moldaus mit Kanzlerin Merkel über eine engere Bindung an die EU sprechen, geht Putin eigene Wege.

Von Elke Windisch

Präsident Alexander Lukaschenko hatte bei der Eröffnungsfeier der Eishockey-WM seinen ersten Auftritt. Der erste Tag endete mit Siegen der Favoriten Russland und USA und einem Patzer von Kanada.

Alexander Lukaschenko

In Minsk leben pro Quadratkilometer 6200 Menschen, in Berlin sind es nur 3850. Diese Zahlen präsentierte die weißrussische Regierung. Präsident Lukaschenko scheint sich von der deutschen Hauptstadt eine Scheibe abschneiden zu wollen.

Von Matthias Meisner
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) und der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko (r) fanden sich bereits 2010 in Minsk zu einem Gespräch zusammen. Nach drei Jahren Selbst-Isolation soll es nun eine Annäherung geben.

Der weißrussische Oppositionspolitiker Andrej Sannikow kritisierte in einem Tagesspiegel-Interview die Politik der EU gegenüber Weißrussland scharf und warf der EU vor, nicht für ihre Werte zu kämpfen. Der Grünen-Europaabgeordnete Schulz antwortet nun auf diese Kritik - und erklärt, warum die EU am Montag den weißrussischen Außenminister Makej wieder zum Gespräch nach Brüssel bittet.

Foto: dpa

Die wenigsten osteuropäischen Oppositionellen sind so bekannt wie die Punkband Pussy Riot. Den am Donnerstag mit dem Petra-Kelly-Preis geehrten Ales Bialiatski etwa kennt im Westen kaum jemand - zu Unrecht.

Von Claudia von Salzen
Machtdemonstration: Der autoritär regierende weißrussische Staatschef Alexander Lukaschenko spottet über die Kritik des Westens an den Wahlen.

In Minsk feiert das Lager von Präsident Alexander Lukaschenko sich selbst. Demonstrationen gibt es nach dieser Wahl allerdings nicht.

Von Paul Flückiger
Der lange Arm des Machthabers. Der Einfluss des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko (rechts) reicht weit über die Hauptstadt Minsk hinaus.

In Weißrussland wurden bis vor fünf Jahren deutsche Polizeimonturen genäht – eine weitere Facette in der umstrittenen Kooperation zwischen der deutschen Polizei und Weißrussland. In Dscherschynsk schweigt man heute allerdings aus Angst vor möglichen Repressionen lieber darüber.

Von Paul Flückiger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })