
Bei seinem Besuch sagt Lukaschenko, er sehe eine ernste Bewegung der Streitkräfte der Nato in unmittelbarer Nähe. Beweise für seine Thesen gibt es nicht.
Bei seinem Besuch sagt Lukaschenko, er sehe eine ernste Bewegung der Streitkräfte der Nato in unmittelbarer Nähe. Beweise für seine Thesen gibt es nicht.
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit müsste zunächst Sicherheit aushandeln. Damit ergänzte sie die Rolle der EU. Ein Gastbeitrag.
Beobachter hatten befürchtet, Mitglieder der Opposition könnten festgenommen werden. Doch Gespräche mit der Regierung verliefen unauffällig.
Die EU stellt sich hinter die Demonstranten in Belarus – will aber jeden Eindruck einer versuchten Einflussnahme vermeiden.
Der Kreml soll Lukaschenko „umfassende Hilfe“ zugesagt haben. Schickt Putin Truppen nach Belarus – wie einst in die Ukraine? Weitere Szenarien sind denkbar. Eine Analyse.
Bei den Protesten gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl in Belarus ist der dritte Demonstrant gestorben. Auch Russland erkennt jetzt Mängel bei der Wahl an.
Die belarusische Opposition richtet einen Appell an die Europäische Union. Die Gegner Lukaschenkos können sich zudem Merkel als Vermittlerin vorstellen.
Am Mittwoch will sich ein EU-Gipfel mit der Lage in Belarus beschäftigen. Unmittelbar vorher macht Russlands Präsident Putin noch eine deutliche Ansage.
Lukaschenko hatte bereits am Wochenende Fallschirmjäger in den Westen des Landes verlegt. Die Nato stellt er als Bedrohung dar.
Die deutsche Kanzlerin bespricht die Lage in Belarus mit Litauens Präsident Nauseda. Nun will Merkel mit Putin telefonieren – und auch Lukaschenko erreichen.
Mit Blick auf Putin verzichtet Außenminister Heiko Maas bisher auf Deutlichkeiten. Das war schon im Fall der russischen Krim-Annexion die falsche Taktik. Ein Kommentar.
Einem Medienbericht zufolge ist der belarussische Präsident nun doch bereit, die Wahlen zu wiederholen. Derweil buhen streikende Arbeiter Lukaschenko aus.
Vizekanzler Scholz nennt den Präsidenten von Belarus einen „schlimmen Diktator“. Frankreichs Präsident fordert die EU zur Unterstützung der Proteste auf.
In Belarus gingen Polizisten gewaltsam gegen Demonstranten vor. Die Bundesregierung bleibt still. Die Opposition wirft ihr Untätigkeit vor.
100.000 Menschen demonstrieren in der Hauptstadt Minsk. Auch an anderen Orten gibt es Proteste. Eine Gegenveranstaltung des Staatsapparats ist deutlich kleiner.
Die Massenproteste gegen Wahlbetrug und Willkür in Belarus halten an. Präsident Lukaschenko fürchtet einen Umsturz und wendet sich Putin zu.
Alexander Lukaschenko ist als Hoffnungsträger angetreten. Das ist lange her. Heute will der Präsident von Belarus mit Gewalt im Amt bleiben. Ein Portrait.
Der Chef der EVP im EU-Parlament, Manfred Weber, verlangt von Minsk, alle politischen Gefangenen freizulassen. Ansonsten muss es Sanktionen geben, fordert er.
Die EU-Außenminister geben grünes Licht für Sanktionen gegen Belarus. Die Proteste in Belarus halten an.
In Belarus flauen die Proteste nicht ab. Lukaschenko macht Zugeständnisse und neue Drohungen. Die EU bringt Sanktionen auf den Weg.
Arbeiter in Belarus sind in den Streik getreten. Tichanowskaja ruft zu friedlichen Protestaktionen auf. Die EU-Außenminister diskutieren mögliche Strafen.
Nach Tagen massiver Polizeigewalt in Belarus lenkt der Machtapparat erstmals ein. Hunderte Menschen kommen in Freiheit. Die Bürger feiern das als Sieg.
Die Polizei geht in Belarus brutal gegen Demonstranten vor, Tausende wurden festgenommen. Das auswärtige Amt bittet nun um ein „dringendes Gespräch“.
Am Freitag wollen die EU-Außenminister über Sanktionen gegen Belarus beraten. Aber innerhalb der Gemeinschaft gibt es Differenzen.
Die Niederschlagung der Proteste in Belarus schreit nach einer Reaktion der EU. Allerdings ist die Lage anders als in der Ukraine 2014. Ein Kommentar.
Polizisten verbrennen ihre Uniformen, Journalisten des Staatsfernsehens reichen die Kündigung ein. Immer mehr Menschen in Belarus protestieren.
Ein 25 Jahre alter Demonstrant ist Behörden zufolge nach seiner Festnahme in Gefangenschaft gestorben. Ursache und Zeitpunkt sind bislang unbekannt.
Präsident Lukaschenko schmäht seine Gegner als Kriminelle und Arbeitslose. Die belarusische Polizei schlägt Proteste brutal nieder und schießt dabei scharf.
Nach der Wahl in Belarus plädiert Luxemburgs Außenminister Asselborn für eine deutliche EU-Reaktion. Nach seinen Worten wurden demokratische Regeln verletzt.
Mit der frühen Kür des Kanzlerkandidaten Olaf Scholz will die SPD die Konkurrenz unter Druck setzen. Wie reagieren Union, Grüne, Linke und FDP?
Swetlana Tichanowskaja musste ins Exil gehen. Sie hat ihrem Land viel mehr gegeben, als zu erwarten war. Ein Kommentar.
Lukaschenko lässt sich zum Wahlsieger erklären. Doch die Opposition leistet Widerstand – und ein Demonstrant kommt ums Leben.
Weißrusslands Präsident Lukaschenko wollte sich mit allen Mitteln eine sechste Amtszeit sichern. Doch der Widerstand nach der manipulierten Wahl wächst.
Mehr als 80 Prozent der Belarussen sollen für den amtierenden Präsidenten gestimmt haben. Bei Demonstrationen gegen Wahlfälschung kommt es zu Gewalt.
Swetlana Tichanowskaja fordert am heutigen Sonntag Diktator Lukaschenko heraus. Dabei wollte sie anfangs gar nicht kandidieren, sondern bloß Koteletts braten.
Im Netz kursiert eine fingierte Filmliste, deren codierte Botschaft dem weißrussischen Präsidenten gar nicht gefällt.
Swetlana Tichanowskaja fordert Weißrusslands Staatschef Lukaschenko heraus. Die Opposition hat sich zu einem Bündnis gegen den Diktator vereint.
Weißrusslands Präsident bereitet seine sechste Amtszeit vor – und lässt dafür seine Gegner verschwinden.
Am 9. August will Weißrussland wählen. Staatschef Lukaschenko geht seit Wochen gegen Andersdenkende vor - und handelt sich damit Kritik ein.
Staatschef Alexander Lukaschenko hält die Coronapandemie für eine weltweite Psychose und unternimmt nichts. In der Bevölkerung wächst die Angst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster