zum Hauptinhalt
Thema

Alexis Tsipras

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Dienstagabend nach dem Gipfel.

Die Meldungen am späten Abend überschlagen sich: Die EU und die Eurozone sind offensichtlich nicht länger gewillt, das Hin und Her der griechischen Regierung hinzunehmen und setzt Athen ein Ultimatum. Hier können Sie die dramatischen Ereignisse dieses Dienstags in der Chronik nachlesen.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Julian Graeber
  • Andreas Oswald
  • Ruth Ciesinger
Wie stehen die Staaten der Euro-Zone zum "Grexit"?

Für die einen ist der „Grexit“ undenkbar, die anderen befürworten die harte Linie, manche sind noch unentschieden. Welche Haltung nehmen die Länder der Euro-Zone in Sachen Griechenland ein?

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke
Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU).

Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), glaubt, dass alle politischen Verantwortlichen einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone vermeiden wollen. Aber er sagt im Interview auch: "Wer die heutige politische Lage in Griechenland betrachtet, kann einen 'Grexit' nicht ausschließen."

Von Albrecht Meier
"Oxi" überall - hier demonstrieren Portugiesen in Lissabon für ein "Nein" der Griechen gegen die Sparpläne.

Die griechischen Wähler haben mit großer Mehrheit gegen die Sparpläne aus Brüssel gestimmt. Aber was folgt nun? Und können die Banken im Land kommende Woche wieder öffnen? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Junge und alte Griechen stimmten am Sonntag über das Referendum ab, am Sonntagnachmittag lag die Wahlbeteiligung bereits über 40 Prozent.

Die griechischen Bürger haben am Sonntag über die Zukunft ihres Landes abgestimmt. Beim ersten Referendum seit 1974 konnten sie über die Annahme oder Ablehnung der Sparvorgaben der internationalen Geldgeber abstimmen. Erste Ergebnisse werden gegen 20 Uhr erwartet.

Von Gerd Höhler
Nai oder Oxi. Die Stimmung in Athen ist entspannt am Wahltag. Die meisten Griechen sind überzeugt: Das Ringen mit der EU geht weiter. So oder so.

Sie wissen, es gibt keinen einfachen, schmerzfreien Weg aus der Krise. Nur, was sie ihren Politikern noch glauben können, wissen sie nicht. Noch läuft das Referendum. Um 19 Uhr schließen die Wahllokale

Von
  • Ingrid Müller
  • Robert Birnbaum
Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi ist unzufrieden mit dem Ergebnis des EU-Gipfels zur Frage, wie in Europa die Flüchtlinge verteilt werden sollen.

In Italien lodert eine gefährliche Europa-Feindlichkeit: Premier Matteo Renzi ist der einzige Besonnene. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Paul Kreiner
Fast beschwörend wendet sich der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras am Mittwoch via Fernsehen an das Volk.

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat neue Vorschläge gemacht. Nach Ansicht der Geldgeber ist die Zeit darüber hinweg gegangen. Nun hängt doch alles vom Ausgang des Referendums am Sonntag ab. Kann die Schuldenkrise durch Verhandlungen noch beigelegt werden?

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
  • Elisa Simantke
Viel ist schon gesagt worden zu Griechenland - aber noch nicht von jedem. Der Ton im Bundestag jedenfalls wird rauer.

Viel ist schon gesagt worden zu Griechenland im Bundestag. Auf Begriffe wie Vertrauen, Solidarität und Leistung berufen sich alle. Doch jetzt hat Sigmar Gabriel mit einem einzigen Wort gezeigt, wie ernst die Lage in der Griechenland-Krise wirklich ist.

Von Robert Birnbaum
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras

Alexis Tsipras ist weder verrückt noch gemein. Er erweist sich lediglich als kluger Schüler seiner europäischen Lehrmeister. Er erinnert sie an ihr Fehlverhalten. Dafür zürnen sie ihm. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })