zum Hauptinhalt
Thema

Alexis Tsipras

Auflagensteigerung. Regierungschef Alexis Tsipras wurde innerhalb kurzer Zeit vom kompromisslosen Kämpfer gegen den Sparkurs zum Pro-Troika-Politiker.

Syriza-Chef Alexis Tsipras hat Griechenland zu weiteren Sparmaßnahmen verpflichtet - und ist bei seinen Landsleuten populärer als je zuvor. Doch nach den Verhandlungen mit den Gläubigern steht jetzt die schwierigste Aufgabe an: der Kampf gegen seine eigene Partei. Ein Porträt.

Von Elisa Simantke
Der Vorsitzende des EU-Ausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU).

Vor der Abstimmung des Bundestags über weitere Griechenland-Hilfen verlangt der Chef des EU-Ausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU), dass Fraktionschef Volker Kauder die Bedenken skeptischer Abgeordneter ernst nehmen soll.

Von Albrecht Meier
Ruhig verhandeln. Der neue griechische Finanzminister Euklid Tsakalotos gilt als Linker - und als Pragmatiker. Auch Griechenlands Gläubiger loben seine Verhandlungsführung.

Wenn sich die Gläubiger und die griechische Regierung in den kommenden Tagen abschließend auf neue Kredite für Athen einigen sollten, dann weiß Alexis Tsipras, wem er dafür auf die Schulter klopfen wird: Finanzminister Euklid Tsakalotos, Ökonom und Marxist - ein Freund und doch in vielem das Gegenteil von seinem Vorgänger Yanis Varoufakis.

Von Elisa Simantke
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras bei einem Parteitreffen von Syriza

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras sucht den Machtkampf mit den Linken seiner Syriza-Partei. Sein Kurs erinnert an den des Bundeskanzlers der Agenda 2010. Wird Tsipras das Schicksal Gerhard Schröders teilen? Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die Ökonomin Delia Velculescu verhandelte zuletzt für den IWF mit dem Euro-Krisenland Zypern.

Für den Internationalen Währungsfonds soll künftig eine Frau mit den Griechen verhandeln: die Ökonomin Delia Velculescu. Die Rumänin bringt Erfahrungen aus den Krisengesprächen mit Zypern mit.

Von Albrecht Meier
Die griechischen Banken haben wieder geöffnet - doch auch die schmerzhaften Steuererhöhungen greifen in Griechenland schon.

Gegner der Reformpläne der Regierung von Alexis Tsipras geraten unter Druck, denn der „Grexit“ wird in Griechenland offiziell undenkbar. Gleichzeitig haben die ersten Banken wieder geöffnet.

Von
  • Gerd Höhler
  • Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })