
Ein LKA-Beamter soll mit Verdächtigen in der rechten Anschlagsserie in Neukölln in Kontakt gestanden haben. Das Verfahren gegen ihn wurde jedoch eingestellt.
Ein LKA-Beamter soll mit Verdächtigen in der rechten Anschlagsserie in Neukölln in Kontakt gestanden haben. Das Verfahren gegen ihn wurde jedoch eingestellt.
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) gibt Ausländern immer häufiger Aufenthaltserlaubnisse - mit Auflagen. Der FDP-Politiker Marcel Luthe äußert Zweifel.
Grüne und Linke verurteilen das Vorgehen der Polizei gegen Demonstranten in Berlin-Kreuzberg. Die sagt, Zivilkräfte im Gebäude seien in Gefahr gewesen.
Tausende demonstrieren am Samstag gegen „Mietenwahnsinn“. In Berlin beginnt das Volksbegehren zur Enteignung von Immobilienunternehmen.
Hertha will trotz der Absage im Olympiapark bauen – nur an anderer Stelle. Senator Geisel kritisiert die Kommunikation des Klubs.
Die Gräber der Polizisten Roland Krüger und Uwe Lieschied in Buckow sind verwüstet worden. Der Kripo fehlte zunächst das Personal, um den Tatort aufzusuchen.
Hertha BSC will das neue Stadion dem Vernehmen nach trotz der Absage der Stadt im Olympiapark bauen. Ein neuer Ausweichstandort für Hausbewohner soll kursieren.
War der Beschluss der Berliner SPD gegen die Bundeswehr an Schulen reine Schaufensterpolitik? Landesparteivize Andreas Geisel rückt die Tatsachen nun zurecht.
Wie konnte die verurteilte Terroristin nach Berlin gelangen? Innenstaatssekretär Torsten Akmann gab der Botschaft in Amman die Schuld. Das Außenamt wehrt sich.
Bei einem Bürgertreff diskutiert Senator Geisel über Schulbau. Laut der Senatsverwaltung gibt es lediglich Prognosezahlen bis zum Jahr 2030.
Rechte Straftaten sollen in Berlin konsequenter verfolgt werden. Der Innensenator hat deshalb ein Zentrum gegen Rechtsextremismus ins Leben gerufen.
Berlin macht Ernst gegen organisierte Kriminalität: Bei Reisebüros und Juwelieren in Mitte wurden hohe Geldsummen gesichert, in Neukölln Clan-Treffs geprüft.
Eigentlich soll mit der Neusortierung der Polizeidirektionen alles besser werden. Doch die Gewerkschaft der Polizei fürchtet irreparable Schäden durch die Reform.
Die Charité wächst - nun arbeiten 18.000 Beschäftigte für die Hochschulklinik. Freude gibt es bei den Drittmitteln, Streit wegen fraglicher Rechnungen.
Christian Steiof war in der Berliner Polizei fast schon abgeschrieben. Nun kehrt der LKA-Chef zurück ins Amt. Die Polizeiführung beschneidet aber seine Macht.
Nach den Anschlägen in Christchurch sollen muslimische Einrichtungen in Berlin geschützt werden. Zum Freitagsgebet wird es Polizeipräsenz vor Moscheen geben.
Morddrohungen und Farbanschläge: Die rechte Anschlagsserie in Neukölln geht weiter. Berlins Innensenator Andreas Geisel zeigt sich besorgt.
Tempo 30 auf weiteren 85 Hauptstraßenabschnitten, neun Verbotsstrecken für ältere Diesel, mehr Parkzonen und höhere Tarife – alles für bessere Berliner Luft.
Ihr Attentat riss vor 50 Jahren zwei Menschen in den Tod. Rasmea Odeh kämpft immer noch gegen Israel, jetzt spricht die Terroristin in Berlin. Die Politik ist entsetzt – aber hilflos.
Am Montag stellten Berlins Polizeipräsidentin und Innensenator die Verkehrsunfallbilanz für 2018 vor. Es gab mehr Unfälle, mehr Tote und mehr Verletzte.
Vor einem Jahr hatten Freunde des Para-Eishockeys die Vision, die WM im Herbst 2019 nach Berlin zu holen. Es sieht ganz gut aus.
Rot-Rot-Grün zeigt viel Geduld bei den großen Themen der Stadt. Und die Kompromissbereitschaft der Partner ist begrenzt.
Mit seinem Vorschlag für eine Bewerbung Berlins um Olympische Spiele 2036, hat Innensenator Geisel eine Diskussion ausgelöst. Doch er fühlt sich missverstanden.
Soll sich Berlin für Olympia '36 bewerben? Ein Datum mit Fallstricken, meint unser Autor. Eine Glosse.
Innensenator Geisel will das Sportereignis 2036 nach Berlin holen. Nicht nur das Datum 100 Jahre nach dem NS-Olympia ist heikel.
"Olympia würde helfen, die Infrastruktur weiter auszubauen", sagt Landeschef Dietmar Woidke. Aber nicht nur er ist vorsichtig. Hier die neuesten Stimmen.
Der Olympia-Vorschlag des Berliner Innen- und Sportsenators Geisel sorgt für heftige Diskussionen. Nun prüft das Bundesinnenministerium den Vorstoß.
Von Friedrichshain bis Pankow, von Reinickendorf bis Neukölln: Der Innensenator ernennt neue Direktsleiter - auch umstrittene
Bei einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer schlug Geisel eine erneute Bewerbung vor - und löste damit sofort heftige Diskussionen aus.
Erneut wurde in Berlin mehr Gewalt gegenüber Vollzugsbeamten im Dienst ausgeübt. Geisel fordert eine "gesellschaftliche Ächtung" des Phänomens.
Die sinkende Zahl von Straftaten soll den Eindruck vermitteln, Berlin sei sicher. Doch Polizeipräsidentin Barbara Slowik steht vor einem Dilemma. Ein Kommentar.
Wie sicher ist Berlin? Die ersten Zahlen liegen vor - von Brandstiftung bis Straftaten gegen das Asylgesetz. Aus Autos werden vor allem Airbags gestohlen.
Was folgt aus den Zahlen zur Kriminalität in Berlin? Politik und Gewerkschaften ziehen unterschiedliche Schlüsse. Hier sind sie.
Regine Günther äußerte sich im Abgeordnetenhaus zur Situation auf der Allende-Brücke, Lompscher sprach über Enteignungen.
Barbara Slowik ist seit zehn Monaten als Polizeipräsidentin im Amt. Nun baut sie ihre Behörde grundlegend um. Innensenator Andreas Geisel hat klare Ziele.
In der Debatte um IS-Rückkehrer setzt Berlins Innensenator auf die Hilfe radikaler Muslime. Diese könnten sie wenigstens von Gewalt abbringen, glaubt Geisel.
Eine Landespolizeidirektion, eine Hundertschaft für Schwerpunkt-Orte, Staatsschutz und Anti-Terror-Ermittler werden aufgeteilt - das sind die Reformpläne. Nicht alle sind begeistert.
Ihre Reviere reichen längst über Neukölln hinaus. Jetzt schlägt der Staat gegen Berliner Clans zurück. Wie gefährlich sind sie wirklich?
Polizeipräsidentin Slowik zieht das Disziplinarverfahren gegen Peter G. an sich. Der Polizist hatte eine junge Frau totgefahren – möglicherweise betrunken.
Innensenator Geisel und Polizeipräsidentin Slowik müssen sich Fragen der Abgeordneten stellen. Beschuldigter Polizist erhielt ein Verbot der Führung der Dienstgeschäfte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster