
Für die Berliner Feuerwehr gibt es neue Fahrzeuge. Beim Katastrophenschutz fehlt es dagegen an allen Enden.
Für die Berliner Feuerwehr gibt es neue Fahrzeuge. Beim Katastrophenschutz fehlt es dagegen an allen Enden.
Ein neues Gesetz erlaubt der Polizei Zutritt zu Flüchtlingsheimen – ohne Durchsuchungsbeschluss. Einig sind sich Geisel und Breitenbach aber nicht.
Linke und Grüne wollen den Vorschlag des Innensenators nicht mittragen. Vielmehr benötige das LKA weitere Mittel, sagt ein Grünen-Innenexperte.
Das neue Personal soll sich vor allem mit Beobachtung des Rechtsextremismus befassen. Auch extremistische Aktivitäten im Internet sollen untersucht werden.
Kriminaldirektor Pemp soll die Beamten schulen, mit antisemitischen Vorfällen professionell umzugehen. Berlin nimmt damit eine Vorreiterrolle in ein.
Berlins Polizei wirbt für mehr Anerkennung. Die Kampagne soll auch Beamte stolzer auf ihren Job machen - und den Respekt steigern.
Nachdem Andreas Geisel den Olympiapark als Standort für ein neues Stadion von Hertha BSC ausgeschlossen hat, zweifelt Hertha BSC am Willen des Senats.
Hertha schlägt Bayern – und verliert das Derby gegen Union! Eine Vorschau auf die neue Saison. Natürlich rein fiktiv.
Soll der Görli nachts geschlossen werden, um Drogenhandel zu unterbinden? Innensenator Geisel legt sich noch nicht fest.
Monate sind seit dem Vorschlag des Sportsenators, das neue Hertha Stadion in Tegel zu bauen, verstrichen. Der Senat verfolgt die Idee aber nicht ernsthaft.
Die „Rigaer94“ in Friedrichshain gilt als Szene-Hochburg von Linksautonomen. Laut Innensenator Geisel bemüht sich das Land um einen Erwerb der Immobilie.
Der Beauftragte soll Polizisten schulen, antisemitische Vorfälle zu erkennen, einzugreifen und anzusprechen. Außerdem soll es einen Runden Tisch geben.
Parks nachts zu schließen, hat einige Vorteile, sagt Grün Berlin-Chef Christoph Schmidt. Doch in der ehemaligen Mauerstadt Berlin habe Zäune keine Lobby.
Für den Klimaschutz sollen Polizei und Feuerwehr in Berlin ihre Fahrzeugflotte auf alternative Antriebe umstellen. Doch die Technik erfüllt nicht die Ansprüche.
Die Finals waren ein Erfolg für Berlin. Aber fit als Bewerber für Olympische Spiele ist die Stadt deswegen noch lange nicht. Ein Kommentar.
Die Finals in Berlin waren ein großer Erfolg bei Sportlern und Publikum. Sportsenator Andreas Geisel rechnet mit einer Neuauflage in Berlin.
Innensenator Geisel geht einem Medienbericht zufolge in vielen Fällen der Autobrände von Serien-Brandstiftung aus. Die Polizei äußert sich zu dem Verdacht nicht.
Berlins Senat hat sich stark in die Organisation der Finals eingebracht – und will damit auch zeigen, dass man nach Höherem streben kann: nach Olympia.
Landessportbund Berlin und Bezirkssportbund Pankow fordern eine Bauverschiebung für das Jahn-Stadion – die Special Olympics 2023 seien nicht zu schaffen.
Knapp 7000 Polizeibeamte wurden 2018 im Dienst attackiert. Diejenigen, die ihnen helfen sollen, arbeiten am Limit.
Der neue Bäderchef Johannes Kleinsorg wurde heute in Berlin vorgestellt. Die Erwartungen sind hoch - auch weil viel Geld fließt.
Die Koalition im Abgeordnetenhaus ist sich einig, dass Hertha BSC im Olympiapark kein Stadion bauen darf. Der Standort Tegel soll ernsthaft geprüft werden.
Fußball, Stadien und die Stadt: Im Interview spricht Sportsoziologe Silvester Stahl über Berlins Sportlandschaft und die Rolle von Senator Geisel.
Innensenator Geisel schließt den Olympiapark für das geplante neue Fußballstadion kategorisch aus.
Berlins Sportsenator Geisel schließt eine Fußballarena neben dem Olympiastadion kategorisch aus. Hertha BSC hat sich das selbst zuzuschreiben. Ein Kommentar.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel über die Finals, mögliche Olympische Spiele in Berlin und die Konflikte mit Hertha BSC um ein neues Stadion.
Innen- und Sportsenator Andreas Geisel (SPD) hat das Olympiagelände als Fläche für Herthas neues Stadion ausgeschlossen. Der Verein gibt die Hoffnung nicht auf.
Berlins Bundesligist will weiterhin gerne ein reines Fußballstadion im Olympiapark bauen. Doch Innen- und Sportsenator Geisel stellt sich gegen den Plan.
Lutz Imhof wurde von Innensenator Geisel versetzt. Angeblich, weil Barenboim nicht an einer Schranke vorbeikam. Dagegen versucht Imhof gerichtlich vorzugehen.
Die Senatsverwaltung für Inneres will den Beamten eine Einmalzahlung auszahlen – allerdings profitieren nur wenige von der Prämie.
Generalsekretär Evers kritisiert den Umgang mit der Video-Initiative. Er wollte Akten dazu einsehen, weite Teile seien aber „entnommen und geschwärzt“.
Als der Bremer Clan-Boss Ibrahim Miri nach Beirut abgeschoben wurde, saß auch ein Berliner Intensivtäter im Flugzeug.
Nach dem spektakulären Raubüberfall auf einen Geldtransporter wurde ein weiterer Tatverdächtiger aus dem Umfeld des Remmo-Clans gefasst.
Behörden aus Berlin und Bremen haben den Chef des kriminellen Miri-Clans abgeschoben. Innensenator Geisel war zuvor in den Libanon gereist.
In Berlin stauen sich Anfragen bei der Kriminaltechnik. Die FDP fordert externe Auftragsvergabe und bringt private Institute ins Gespräch.
Das Hissen der Regenbogenfahne an öffentlichen Gebäuden musste immer einzeln beantragt werden. Innen-Staatssekretär entscheidet: Das ist jetzt nicht mehr nötig.
Besonders Rechtsextremisten und Islamisten gelten als gewaltbereit. Unter ihren Opfern waren in Vergangenheit Politiker wie Ferat Kocak und Sawsan Chebli.
Der Bundesrat stimmt am Freitag über ein Gesetzespaket zu Migration und Asylrecht ab. Das Land Berlin will dagegen stimmen und den Vermittlungsausschuss anrufen.
Der Berliner Senat muss Akteneinsicht gewähren, warum er das Volksbegehren zur Videoüberwachung ablehnt. Das hat der Verfassungsgerichtshof entschieden.
Berlins Innensenator will versuchen, einzelne Kriminelle in den Libanon abzuschieben. Eine Gewerkschaft bringt etwas anderes ins Spiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster