
An den Spitzen der Berliner Sicherheitsbehörden geht der Umbau voran - zunächst mit dem neuen Chef des Verfassungsschutzes, bald auch im LKA.
An den Spitzen der Berliner Sicherheitsbehörden geht der Umbau voran - zunächst mit dem neuen Chef des Verfassungsschutzes, bald auch im LKA.
Im Kampf gegen kriminelle Angehörige deutsch-arabischer Clans sollen die Behörden länder- und ressortübergreifend zusammenarbeiten.
Innensenator Geisel wollte das Gastspiel des "Weihnachtscircus" verbieten. Nun spielt er doch. Ein Interview mit dem Artenschutzexperten Arnulf Köhncke
Aus Gründen des Wildtierschutzes wollte Innensenator Geisel den Zirkus verbieten. Der klagte – und bekam recht.
Auf dem Landesparteitag fordert Berlins Regierender Bürgermeister von der SPD mehr Klarheit in Themenfeldern wie Diesel, Braunkohle, Steuern und Mieten.
Nach Razzien in mehreren Berliner Bezirken spricht die Polizei eine interne Warnung vor Vergeltungsaktionen aus. Grund sind auch Drohungen per Twitter.
Mehr als 500 Polizisten im Einsatz, keine einzige Festnahme. Nach der Razzia in der Rigaer Straße muss sich Berlins Innensenator Fragen gefallen lassen.
Er war Schießtrainer der Berliner Polizei, nun ist Karsten F. an Krebs gestorben. Es ist möglicherweise ein weiteres Opfer der maroden Schießstände.
Innensenator Geisel sieht in der Polizistenausbildung in Berlin Verbesserungen. Die Leiterin Tanja Knapp selbst gesteht jedoch Fehler ein.
Eine Demo in Berlin offenbart das Dilemma des Rechtsstaates: Er muss seinen geistigen Feinden mitunter zusehen. Wehrlos ist er deshalb nicht. Ein Kommentar.
Der Innensenator ist mit dem Verbot des Umzuges von "Wir für Deutschland" vor Gericht gescheitert. Doch tausende Menschen kamen zu einer Gegendemonstration.
Berlins Innensenator untersagte die "Wir für Deutschland"-Demo – und scheiterte vor zwei Gerichten. Wie kam es dazu? Die Antwort im Podcast.
Erfolgreich bei Olympia und in allen Ligen: Die 40. Wahl zum Berliner Sportler des Jahres 2018 läuft. Ihre Stimme zählt.
Der Berliner Innensenator hat entgegen aller Warnungen der Fachleute eine rechte Demonstration am Abend des 9. Novembers verboten. Nun droht er zu scheitern.
Nun entscheiden die Gerichte über das Verbot einer Rechten-Demonstration am 9. November in Berlin. Innensenator Geisel hat für eine Niederlage vorgesorgt.
Eine demokratische Gesellschaft, die ihre Spielregeln widerstandslos von ihren Feinden missbrauchen lässt, hat sich selbst aufgegeben. Ein Kommentar.
Der Sprecher von Innensenator Geisel twitterte kürzlich eine höchst positive Kriminalitätsstatistik zum Alexanderplatz. Nur fehlte darin eine Zahl.
Linke und Grüne fordern, Fahren ohne Ticket wie eine Ordnungswidrigkeit zu behandeln. Der Regierende Bürgermeister unterstützt sie. Doch es gibt auch Kritik.
14 Polizeibeamte sind mit speziellem Einsatzziel am Alex unterwegs. Das Modell ist erfolgreich - und wird nun verlängert.
Die Polizei in Berlin hat 2017 Tausende Strafanträge zu notorischen Schwarzfahrern bearbeitet. Innensenator Geisel setzt sich für Entkriminalisierung ein.
Ein Polizist in Zivil wird niedergestochen, die Gewerkschaft fordert: Beamte sollten ihre Pistole privat tragen dürfen. Das wurde erst 2016 abgeschafft.
Am Montag explodierte ein Sprengsatz in einer Shisha-Bar in der Oranienstraße - Hintergrund dürften Clanstreitigkeiten sein.
Nach der #unteilbar-Demo wurde die geringe Zahl der geschwenkten Deutschland-Fahnen Thema. Und das ist nur der jüngste Hinweis auf ein neuerlich schwieriges Verhältnis von Land und Stoff. Ein Kommentar.
24 Jahre gastierte der Zirkus Voyage über Weihnachten am Olympiastadion. Wegen des Wildtierschutzes verbietet der Innensenator nun den Aufenthalt.
Statt eine breite Debatte zur Videoüberwachung zu führen, macht Innensenator Geisel ein Volksbegehren dazu einfach platt. Einen Gefallen tut Rot-Rot-Grün sich damit nicht. Ein Kommentar.
Das Volksbegehren für mehr Videoüberwachung ist aus Sicht des Senates rechtswidrig. Die Initiatoren kontern: Das ist eine undemokratische Blockade.
Die Berliner Genossen haben nach dem Wahlergebnis in Bayern einen schwierigen Parteitag vor sich. Der Gesprächsbedarf ist groß, die Antragsliste lang.
Der Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat am Montag die schwierige Lage bei der Berliner Feuerwehr diskutiert.
Andreas Geisel fährt mit dem Leiter des Polizeiabschnitts durch die Hochburg krimineller Clans in Berlin, um sich selbst ein Bild zu machen.
Schon lange diskutiert, nun offiziell: Der Innensenat setzt die Vorgaben für die Mindestkörpergröße für Bewerber bei der Polizei aus.
Nur Ärger mit den neuen Pistolen der Berliner Polizei: Schon August musste der Hersteller nachbessern, jetzt gehen die Waffen erneut an Heckler&Koch zurück.
Berlin hat wieder einen Polizeivizepräsidenten: Am Dienstag wurde Marco Langner vom Innensenator ernannt.
Abgeordnete im Berliner Sportausschuss sehen viele Probleme beim Hertha-Neubau am Olympiapark. Plötzlich geht es um andere Standorte.
Spionagevorwürfe belasten den Besuch des türkischen Präsidenten. Doch Bundespräsident Steinmeier und sein Gast Erdogan sind um Annäherung bemüht.
Ein Berliner Polizist soll für die Türkei spitzeln. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts der Weitergabe von Daten türkischer Exil-Oppositioneller.
Hat ein Verfassungsschutz-V-Mann einem Jugendlichen eine Reise zum „Islamischen Staat“ nach Syrien organisiert? Innenexperten wollen Senator Andreas Geisel (SPD) fragen.
Der Innensenator bilanziert die Bemühungen, den Zustand der Feuerwehr zu verbessern. Und bittet um Vertrauen.
Weniger Arbeitsstunden, mehr Fahrzeuge: Seit September soll es der Berliner Feuerwehr laut Innensenator besser gehen. Ein Insider sieht das anders.
Makellos ist seine Amtsführung nicht. Und neue Zerreißproben in der Stadt, der Koalition, der SPD stehen bevor. Senator Geisel darf jetzt keine Fehler machen.
Kaum einer nutzt die Onlinefunktion des Personalausweises. Der Senat plant deshalb eine Kampagne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster