
470 000 Einsätze, das ist Rekord. Doch bei der Feuerwehr in Berlin fehlt es an Personal. Nun soll sie attraktiver gemacht werden.
470 000 Einsätze, das ist Rekord. Doch bei der Feuerwehr in Berlin fehlt es an Personal. Nun soll sie attraktiver gemacht werden.
Sie bedrohten Linke, hetzten gegen Juden. In ihrer maoistischen Militanz wirkten sie wie Nazis. Will der „Jugendwiderstand“ nun einem Verbot zuvorkommen?
Eine Bundesratsinitiative zusammen mit Hamburg und Thüringen soll das Gesetzespaket verhindern. Doch SPD-Innensenator Geisel sieht dafür „keine Notwendigkeit“.
Ein einzelnes Bundesland könne der Bedrohung durch Cyberangriffe nicht mehr gerecht werden, so Berlins Innensenator. Daher darf das BfV nun in Berlin ermitteln.
Die Leidtragenden seien die Polizisten, sagt Innensenator Geisel und kritisiert Sozialsenatorin Breitenbach. Die Opposition sieht seine Position geschwächt.
Innenminister Seehofer wird aufgefordert, Hisbollah zu verbieten. Doch die Hürde ist hoch.
Innenminister Seehofer hält nichts davon, sich mit Deutschland für Olympia 2036 in Berlin zu bewerben. Berlins Innensenator Geisel findet das "absurd".
Das Polizeipräsidium sagt, Radfahrer seien selbst schuld an der Gefahr durch Falschparker - ein Widerspruch zur eigenen Abschleppaktion und Senator Geisel.
Innensenator knickt im Streit mit Sozialsenatorin um Zugang zu Flüchtlingsunterkünften ein. Von der Polizei heißt es: verheerendes Signal.
Berlins Innensenator Geisel und Sozialsenatorin Breitenbach streiten über Abschiebungen. Die Folge: Geltendes Recht wird nicht angewendet. Ein Kommentar.
Der antisemitische Al-Quds-Marsch zog mit 1200 Teilnehmern über den Ku'damm. Bei den Gegendemos ließ sich auch Innensenator Andreas Geisel blicken.
Zwei Gegendemonstrationen wollen sich den Antisemiten in den Weg stellen – die City-West wird es fast den ganzen Tag spüren.
Gegen 2.45 Uhr benachrichtige eine Zeugin in Karlshorst die Polizei: Sie hatte eine beschädigte Scheibe am Wahlkreisbüro von Andreas Geisel (SPD) bemerkt.
Der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt spricht über Clan-Kriminalität, Drogen in den Gefängnissen sowie Berlins Gülleproblem.
Der Senat hat sich auf die Finanzierung des Großereignisses geeinigt. Das Land stellt 35,73 Millionen Euro zur Verfügung.
Seit Jahren kommt der Staat gegen Clan-Kriminelle kaum an – etwa in Berlin. Jetzt gibt es mehrere neue Lösungsansätze. Ein Überblick.
Weil die Vermieterin bedroht wurde, steht die AfD am Tag der Europawahl ohne Raum da. Jetzt sollen Land und Bezirke helfen.
Eine Kooperation Berlins mit der Muslimbruderschaft wäre ein fatales Signal. Die Bruderschaft ist Teil des Problems, nicht Teil der Lösung. Ein Gastkommentar.
Vor dem Diebstahl des goldenen Nests beobachteten Fahnder an der Marzahner Schule junge Clan-Mitglieder. Hätte die Tat verhindert werden können?
Seit Jahren sucht Berlins größter Fußballklub einen Ort fürs neue Stadion. Der Senat empfiehlt das Flughafengelände. Erste Reaktionen aus der Politik.
Body-Cams, Taser und elektronische Fußfessel: Die Wunschliste für ein neues Polizeigesetz ist lang. Wann die Novelle kommt, ist unklar.
Die rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln ist noch nicht aufgeklärt. Jetzt gibt es eine neue Ermittlergruppe.
Der Bund tue zu wenig gegen Clan-Kriminalität, hatte Andreas Geisel moniert. Innenstaatssekretär Mayer (CSU) widerspricht: Wir ziehen uns nicht zurück.
Die Idee des Parkmanagers war nicht abgestimmt und stößt auf breiten Widerstand: Von der Opposition über das Bezirksamt bis zum Innensenator.
Wie kann eine Deradikalisierung von Salafisten erfolgreich sein? Die Pläne des Berliner Innensenators Andreas Geisel wirken wenig durchdacht.
Markierte Flächen im Park für Drogendealer? Keine gute Idee, finden Marlene Mortler, Drogenbeauftragte des Bundes, und Innensenator Geisel
Geht es nach Innensenator Geisel, sollen Muslimbrüder bei der Deradikalisierung von gewaltbereiten Salafisten helfen. Das Projekt stößt auf Unverständnis.
Die landeseigenen Wohnungsunternehmen sollen liefern: 30 000 günstige Mietwohnungen hat Rot-Rot-Grün versprochen. Doch von den Zielen sind sie weit entfernt.
Seit März tobt ein Streit um die Finanzierung der Special Olympics: Grünen-Politiker Behrendt verweigert weiterhin seine Unterschrift für einen Kostenzuschuss.
Berlins Innensenator Geisel will die islamistischen Muslimbrüder einspannen, um IS-Kämpfer zu de-radikalisieren. Ein gefährliches Experiment. Ein Kommentar.
Muslimbrüder sollen dabei helfen, militante Salafisten zu deradikalisieren. Linksextreme gelten laut Bericht als stärkstes verfassungsfeindliches Spektrum.
Brandenburger und Berliner Spezialkräfte und Polizisten sollen künftig gemeinsam Anti-Terror-Einsätze trainieren. Mehrere Standorte sind dafür im Gespräch.
Berlin und Brandenburg wollen Beamte für besondere Einsätze schulen - wo einst die Wehrmacht und die Rote Armee trainierten. Und es gibt neue Anti-Terrorpläne.
Im Verbotsverfahren um die Fussilet-Moschee in Moabit tat sich lange nichts. Am Freitag war das nun Thema im Untersuchungsausschuss.
Der Trend der Vorjahre setzt sich fort: Nach dem 1. Mai sind alle zufrieden – sogar die linke Szene. Warum blieb es halbwegs ruhig? Eine Analyse.
"Ein überwiegend störungsfreier 1. Mai", bilanzierte die Berliner Polizei Donnerstagfrüh. Bei der "Revolutionären 1.-Mai-Demo" ging es aber etwas rauer zu.
Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" wollte sich in Berlin-Friedrichshain neu erfinden. Doch die Polizei hatte alles im Griff. Es blieb weitgehend friedlich.
Die linksautonome Szene will ihre Route durch den Friedrichshainer Nordkiez unbedingt durchsetzen - und droht mit Gewalt.
Innensenator Geisel geht den 1. Mai gelassen an. Seit Jahren verläuft der Tag friedlich – dennoch sind wieder 200 Polizisten mehr im Einsatz.
Viele Experten, unterschiedliche Interessen – und alle reden aneinander vorbei: Warum Rot-Rot-Grün noch keinen schlüssigen Gesamtplan für Berlins Bäder hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster