zum Hauptinhalt
Andreas Geisel

© uncredited/picture alliance/dpa

Thema

Andreas Geisel

Andreas Geisel wurde am 1. März 1966 in Ost-Berlin geboren. Er ist ein deutscher SPD-Politiker und hatte in Berlin mehrere Posten als Senator inne. Lesen Sie hier Artikel zu Andreas Geisel.

Aktuelle Artikel

Andreas Geisel (SPD), ehemaliger Stadtentwicklungssenator und heutiger Abgeordneter, kritisiert Vonovia für die angekündigten Mieterhöhungen in Lichtenberg.

Mit den angekündigten Mieterhöhungen um 15 Prozent verstößt der Wohnungsriesen Vonovia gegen das Wohnungsbündnis. Der frühere SPD-Bausenator Andreas Geisel findet das einen „Affront“.

Von Teresa Roelcke
Trotz neugebauter Eisenbahnbrücke in der Treskowallee am Bahnhof Berlin-Karlshorst ändert sich wenig an der Verkehrssituation: Insbesondere Fahrradfahrende finden sich eingeklemmt zwischen den Autos wieder.

Die neue Straßenbahn-Linie 22 sollte Karlshorst ab diesem Jahr besser anbinden. Doch Naturschutzbehörden haben Einwände, ein kurzes Stück Gleis kann deshalb nicht gebaut werden.

Von Jörn Hasselmann
Das Wohnhaushaus „Liese“ an der Frankfurter Allee in Lichtenberg, gesehen mit den Augen der Architekten Baumschlager Eberle. Die Fundamente für die Windanlagen stehen, die Masten mit den Propellern stehen nicht.

In der Hauptstadt müssen laut Bundesgesetz Potentialflächen für Windkraftanlagen ermittelt werden. Doch die beteiligten Senatsverwaltungen wirken rat- und kraftlos. Dabei gibt es einen erprobten Prototyp. Damit könnte sich die Stadt europaweit an die Spitze der Bewegung stellen.

Von Reinhart Bünger
Wahlplakate in Frohnau: Die Wahlwiederholung der Bundestagswahl stößt auf viel Unverständnis.

In keinem Berliner Wahlkreis war die Bundestagswahl so knapp wie in Reinickendorf. Nun wird erneut gewählt. Unterwegs mit den Kandidaten in einem Wahlkampf, den nur wenige verstehen.

Von Valentin Petri
25. November 2019. Mitarbeiter der Spurensicherung vor dem Dresdner Residenzschloss mit dem Grünen Gewölbe.

Der Kunstdiebstahl aus dem berühmtem Museum in Dresden am 25. November 2019 gilt als einer der spektakulärsten Einbrüche Deutschlands. Sechs Männern wurde der Prozess gemacht.

Von Pascal Bartosz
Monika Grütters ist bei der Nachwahl in Berlin Spitzenkandidatin der CDU.

Am 11. Februar wählen Teilen Berlin den Bundestag nach. CDU-Spitzenkandidatin Monika Grütters erwartet dabei ein Warnsignal an die Ampel – und lobt Friedrich Merz als „prägnanten Oppositionsführer“.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Franziska Giffey und Raed Saleh.

Auf ihrer Klausurtagung streiten die Sozialdemokraten darüber, was gegen das Erstarken rechter Kräfte zu tun ist. Gefordert wird, Haltung zu zeigen und Verlustängste ernst zu nehmen.

Von Anna Thewalt
Tiger beim Remmo-Clan. Die öffentliche Pose gehört zum Geschäft.

Ob Andreas Geisel, Michael Müller oder Kai Wegner – insbesondere Männer aus dem Remmo-Clan posieren gern mit Politikern. Es gehört zum Selbstverständnis der Großfamilie.

Von Pascal Bartosz
Andreas Geisel auf dem Museum Stasi-Zentrale Gelände am 22.06.2023.

Er war Hoffnungsträger der SPD, wurde als möglicher Regierungschef gehandelt. Dann kam das Wahldebakel 2021 – und Andreas Geisel wurde untragbar. Die Geschichte eines Neuanfangs.

Von Adrian Schulz
Mobile Wache der Polizei in dem Goerlitzer Park in Berlin am 6. Mai 2022. *** Mobile police station in the Goerlitzer Park in Berlin on 6 May 2022

Seit drei Jahren erfasst eine Taskforce Straftaten von Mehrfachstraftätern im Görlitzer Park. Ausländerrechtliche Verstöße haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Daniel Böldt
Der Mond über dem Görlitzer Park in einer Donnerstagnacht.

Über keine Grünanlage wird in Deutschland derzeit so viel gesprochen wie den Görlitzer Park in Berlin. Im Juni soll es hier zu einer Gruppenvergewaltigung gekommen sein.

Von Julius Geiler
Der alte Berliner Senat beim Amtsantritt 2021: Was treiben die Senatsmitglieder heute?

Mit dem Regierungswechsel haben neun Senatsmitglieder ihren Job verloren. Wie geht es bei ihnen nun weiter? Mindestens zwei haben wohl noch große Pläne.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt

Berlins beliebtestes Bürgeramt könnte zum Jahresende wegfallen. Die Innenverwaltung will an dem Standort festhalten. Der Bezirk äußert sich zurückhaltend.

Von Robert Kiesel
Das Unternehmen Signa hat viel vor, der Karstadt-Umbau am Hermannplatz ist umstritten.

Das Unternehmen Signa hat viel vor, der Karstadt-Umbau am Hermannplatz ist umstritten. Interner Schriftverkehr zeigt, wie der Galeria-Konzern Einfluss auf den Senat nahm. Eine Rekonstruktion.

Von Tania Röttger
Blick auf Häuser in der Gropiusstadt. Der Anstieg der Mieten in deutschen Städten hat sich im vergangenen Jahr wieder erhöht.

Bis 2028 sollen 1,5 Millionen Berliner Haushalte vor allzu heftigen Mieterhöhungen bewahrt werden. Der Senat hat eine entsprechende Regelung verlängert.

Das Stadtquartier Heidestrasse. Der Stadtkern innerhalb des S-Bahn-Rings ist laut Engel & Völkers „unfassbar preisstabil“, aber auf der Investorenseite steigt der Preis.

Der Hamburger Großmakler Engel & Völkers hat seine Daten für alle zwölf Berliner Bezirke ausgewertet. Zwei Ost-Bezirke sprengen die Statistik.

Von Reinhart Bünger

Für einige Ressort-Besetzungen in Berlin zeichnen sich schon jetzt erste Entscheidungen ab. Eine der spannendsten Fragen ist die künftige Rolle von Franziska Giffey.

Von Daniel Böldt
Die CDU und SPD-Spitze währen der vergangenen Sondierungsgespräche in Berlin.

Dreizehn Arbeitsgruppen sollen die Inhalte des schwarz-roten Koalitionsvertrags festzurren. Die Besetzung steht fest. Aus ihr lassen sich bereits Schlüsse über Senatsposten ziehen.

Von Ken Münster
Frank Stauss, SPD-Wahlkampfmanager, bei Maybritt Illner

Frank Stauss ist der bekannteste SPD-Wahlkampfmanager in Deutschland. Franziska Giffeys Entscheidung für die Koalition mit der CDU schaffe die SPD in der Hauptstadt ab, meint er.

Ein Gastbeitrag von Frank Stauss
Flur im „Olex-Haus“ der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin-Schöneberg, November 2022. Auf einem Schild: „Paternoster ist außer Betrieb“

Was weiß die lernende Software ChatGPT über Personalgerüchte nach der Wahl in Berlin? Versuchen wir es bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft in der angeblichen Digitalhauptstadt.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Tanja Buntrock
  • Thomas Loy
  • Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })