
Professorin Miranda Schreurs über die Energiewende, neue Umweltrisiken und den Forschungsbedarf der Zukunft.
Professorin Miranda Schreurs über die Energiewende, neue Umweltrisiken und den Forschungsbedarf der Zukunft.
Der Komiker Dieter Hallervorden hat im Satirestreit nachgelegt und ein Lied auf Angela Merkel gedichtet
Fachleute zweifeln Wirksamkeit für die Integration an. Höchstrichterliche Urteile setzen ohnehin enge Grenzen, denn auch Flüchtlinge haben ein Recht auf Freizügigkeit.
RBB-Talk zum "Schmähgedicht": Die Diskutanten sehen vor allem die Kanzlerin unter Druck. „Mit dieser Geschichte geht sie nach Hause, egal wie es für Böhmermann ausgeht“, sagt Satire-Grafiker Klaus Staeck.
Ein Begabter, der alles bedachte, ein brutal ehrlicher dazu. So war er, sagen Weggefährten beim Staatsakt für Hans-Dietrich Genscher.
Er ist Angela Merkels härtester Gegenspieler in der EU: Viktor Orban. Nun besucht der Ungar Altkanzler Helmut Kohl. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
RBB-Talk zum "Schmähgedicht": Die Diskutanten sehen vor allem die Kanzlerin unter Druck. „Mit dieser Geschichte geht sie nach Hause, egal wie es für Böhmermann ausgeht“, sagt Satire-Grafiker Klaus Staeck.
Vor dem Beschluss im Fall Böhmermann hätte ein Bericht der Staatsanwälte vorliegen sollen. Angela Merkel wollte darauf offenbar nicht warten.
Europa kann nicht zur neuen Heimat für Millionen Menschen werden, schreibt Helmut Kohl im Vorwort zur ungarischen Ausgabe seines Appells "Aus Sorge um Europa" und im Tagesspiegel vor seinem Treffen mit Viktor Orban.
Die Entscheidung im Fall Böhmermann stand der Bundesregierung frei, schreibt Rechtsanwalt und Kolumnist Heinrich Schmitz. Aber nicht mit dieser Begründung. Brief an Angela Merkel.
Die Regierung erlaubt Ermittlungen gegen Jan Böhmermann, ist sich aber alles andere als einig über diese Entscheidung. Hier die wichtigsten Fragen.
Einen Tag nach der Zulassung des Verfahrens gegen Jan Böhmermann kündigt der TV-Moderator und Satiriker eine vierwöchige Fernsehpause an. Das ZDF sagt ihm alle juristische Hilfe zu.
Einen Tag nach der Zulassung des Verfahrens gegen Jan Böhmermann kündigt der TV-Moderator und Satiriker eine vierwöchige Fernsehpause an. Das ZDF sagt ihm alle juristische Hilfe zu.
Angela Merkel gab dem Gesuch der Türkei auf Strafverfolgung von Jan Böhmermann statt. Der TV-Moderator zieht sich einstweilen zurück. Unser Newsblog.
Koalitionskrach wegen Böhmermann. Die Genossen kämpfen tapfer für die Kunst- und Meinungsfreiheit. Aber warum lacht keiner? Ein Kommentar.
Es gibt Gründe für die Entscheidung Merkels in der Causa Böhmermann. Aber eine andere Entscheidung wäre möglich gewesen. Und nötig. Ein Kommentar.
Jan Böhmermanns Anwalt Christian Schertz kritisiert Angela Merkels Entscheidung als rechtspolitisch bedenklich. Hier die Stellungnahme im Wortlaut.
Angela Merkel macht den Weg frei für eine mögliche Anklage gegen den Satiriker Jan Böhmermann - die Anhänger des türkischen Staatschefs sind erfreut.
Dass Generationenprojekt des vereinten Kontinentes steht vor dem Scheitern, weil fast überall blanker Egoismus regiert. Wer aber die EU gegen die Wand fahren lässt, schadet allen. Ein Kommentar.
Die Regierungsentscheidung zum Fall Böhmermann spaltet die Große Koalition. Wir dokumentieren die jeweiligen Erklärungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD).
Der Leiter unseres Meinungs-Ressorts schrieb schon vor der Entscheidung von Angela Merkel, es wäre die richtige Entscheidung, einen Prozess zuzulassen. Lesen Sie hier noch einmal seine Argumente für die Ermittlungen.
Die Regierungsparteien haben sich auf ihre gemeinsamen Vorhaben für die Zeit bis zum Ende der Legislaturperiode geeinigt. Wer hat sich in den Streitfragen durchgesetzt, und was ist jetzt zu erwarten?
Regierung und Industrie verhandeln seit Monaten über eine zusätzliche staatliche E-Auto-Förderung – nun soll Ende April entschieden werden.
Die Riester-Rente ist aus Politikersicht gescheitert. Doch Experten warnen vor einer übereilten Abwicklung.
Der Koalitionsgipfel ist eigentlich Alltagsgeschäft. Doch nach den Streitigkeiten ist das Auftreten von CDU/CSU und SPD jetzt besonders wichtig. Ein Kommentar.
Sieben Stunden lang haben die Spitzen von CDU, CSU und SPD getagt. Bei Einwanderung und Terrorabwehr gab es eine Verständigung. Viele Streitthemen sind aber weiter offen.
Die Böhmermann-Affäre weitet sich aus. Und immer mehr Politiker äußern sich, darunter Jürgen Trittin und Malu Dreyer - und es geht nicht nur um Erdogan.
Die Entscheidung über ein Strafverfahren gegen den Satiriker Jan Böhmermann ist noch nicht gefallen. Der Fall war heute auch Thema in der aktuellen Fragestunde des Bundestags.
Die Hauptangeklagte nutzt eine Zeugenaussage, um ihre Pflichtverteidiger erneut anzugreifen - mit dem Ziel, sie loszuwerden.
Der Satiriker Jan Böhmermann wird nach Polizeiangaben wegen seines Schmähgedichts gegen den türkischen Staatspräsidenten Erdogan bedroht. Seine nächste Sendung hat er abgesagt.
Der Satiriker Jan Böhmermann wird nach Polizeiangaben wegen seines Schmähgedichts gegen den türkischen Staatspräsidenten Erdogan bedroht. Seine nächste Sendung hat er abgesagt.
Die Union will im Sommer zu einem Strategietreffen zusammengekommen. Die Spitzen von CDU und CSU sollen vertreten sein. Nur einer nicht. Dabei wäre der besonders wichtig. Ein Kommentar.
Angela Merkel hat beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen Erika Steinbach getroffen - die ihr kürzlich per Twitter vorwarf, "wie in einer Diktatur" zu regieren.
Chancen und Risiken der Digitalisierung: Die Kanzlerin warnt auf dem Berliner Forschungsgipfel vor der Übermacht der Daten-Konzerne und Daimler-Chef Zetsche fordert mehr Mut.
Das Auswärtige Amt ist skeptisch, ob das Strafrecht der richtige Weg in der Causa Böhmermann ist. Die SPD will das Strafrecht ändern. Ein türkischer Journalist beschwert sich über das ZDF.
Ausschreitungen und Handelskriege, das alles und noch mehr käme auf die Welt zu, wenn Donald Trump US-Präsident wäre. So meint die Zeitung "Boston Globe" und druckt das Ganze. Auch Angela Merkel spielt dabei eine Rolle.
Immer wieder schlagen Raketen in der Grenzstadt Kilis ein. Dafür sei der IS verantwortlich, sagt die türkische Regierung. Angela Merkel hat ihren Besuch abgesagt.
Die türkische Regierung will Jan Böhmermann vor Gericht sehen. Der Publizist Jürgen Todenhöfer findet, er solle sich entschuldigen und Deutschland nicht auf seinen "billigen Taschenspielertrick" hereinfallen.
CDU und CSU bleiben uneins bei den Themen Obergrenzen und Grenzschließungen. Die Unionsparteien verzichten aber darauf, den Streit öffentlich auszutragen – bis auf Weiteres.
Das türkische Verlangen nach Strafe muss im Satirestreit abgelehnt werden. Alles andere wäre eine Verheerung. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster