
Horst Seehofer hat den Streit zwischen seiner CSU und der CDU ad acta gelegt – ein bisschen, erst mal. „Wir haben unser Hauptziel erreicht“, sagt er.
Horst Seehofer hat den Streit zwischen seiner CSU und der CDU ad acta gelegt – ein bisschen, erst mal. „Wir haben unser Hauptziel erreicht“, sagt er.
Die große Koalition packt viel an - und erntet wenig Applaus. Kanzlerin Angela Merkel alleine reicht den Wählern nicht mehr - doch kennt niemand die Alternative. Ein Kommentar.
Harvard ist die erste und älteste Universität Amerikas. Dort wird Barack Obamas erstgeborene Tochter studieren. Für die Amerikaner ist das ein großes Thema.
Der Ausbau der Windenergie ist wichtig für die Energiewende. Doch zwischen Wohnhäusern und Tierpopulationen wird der Platz knapp.
Nach langem Gewürge und Streit in der Koalition hat sich die Regierung verständigt auf eine leichte Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen. Ein Kommentar.
Die Türkei soll ihre Anti-Terrorgesetzgebung ändern - nur dann wird die EU deren Bürgern die Visafreiheit gewähren. Aber der Bundesinnenminister ist skeptisch.
Zwei Drittel der Deutschen sprechen sich mittlerweile gegen eine vierte Amtszeit von Angela Merkel aus. Für die Unionsparteien sehen die Wähler hingegen eine Zukunft: in einer Koalition mit den Grünen.
Nach der Messerattacke in Grafing wurden Urteile gefällt, bevor ein islamistischer Hintergrund überhaupt bewiesen war. Doch Ideologie und Erregung sollten nicht die Debatte beherrschen. Ein Kommentar.
Besonders laut wird „Lügenpresse“ in Dresden skandiert. Darunter müsste die „Sächsische Zeitung“ besonders leiden. Das Gegenteil ist der Fall.
Christian Görke macht es vor: Wenn einer seinen Fehler nicht einräumen will, muss der Chef ran. Hätten Merkel und Wowereit das mal beherzigt. Eine Glosse.
Bundeskanzler Werner Faymann tritt zurück, weil die SPÖ ihn nicht mehr stützen wollte. Jetzt wird über ein Zugehen auf die FPÖ diskutiert. Dabei kommt es auf etwas anderes an. Ein Kommentar.
Eine Handvoll Muslime soll vor Gericht, weil sie sich für eine Mini-Demo als Koran-Ordnungshüter verkleideten - das wirkt überzogen. Ein Kommentar.
Sticheleien aus Bayern haben Tradition - wie die Drohung der CSU mit eigenem Wahlkampf. Die Frage nach dem Zweck ist diesmal jedoch nicht abwegig.
Israel zwischen Holocaust-Gedenken und Herausforderung durch Terror: Besuch in einem Land, das nicht zur Ruhe kommt. Ein Essay
Die Differenzen zwischen CDU und CSU könnten Folgen für die Bundestagwahl haben. CSU-Chef Seehofer plant laut "Spiegel", sich im Wahlkampf von der Schwesterpartei abzugrenzen.
Heute wollen Tausende Rechte in Berlin demonstrieren. Linke und Bürgerliche halten dagegen. Was ist zu erwarten? Fragen und Antworten und eine Grafik mit den Demonstrationsrouten.
Mit der Aussage, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, hat Kauder seiner CDU keinen Gefallen getan. Die Debatte um die Flüchtlingskrise hat in seiner Fraktion Risse hinterlassen.
Brüssel schlägt die Visafreiheit für die Türkei vor, aber unter Auflagen. Was hat das für Folgen?
Fünf Wochen nach seinem "Schmähgedicht" auf Erdogan hatte Böhmermann geschwiegen. Jetzt gibt er wieder den Quassel-Satiriker. Eine Polemik.
Fünf Wochen nach seinem "Schmähgedicht" auf Erdogan hatte Böhmermann geschwiegen. Jetzt gibt er wieder den Quassel-Satiriker. Eine Polemik.
Fünf von 72 EU-Auflagen für die Aufhebung der Visumpflicht hat die Türkei noch nicht erfüllt. Trotzdem scheint sicher, dass die Reisehürde fällt. Bei Politikern von CDU und CSU gibt es Widerstand.
Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff fordert einen Rechtsruck von Angela Merkel. Andere in der Union stützen den Kurs der Kanzlerin, warnen aber davor, konservative Wähler zu vernachlässigen.
Sie erfand den Begriff des Spontanficks – und hatte selbst nie einen. Erica Jong über ihr Facelift, Hillary Clinton und was sie ihrem Großvater verdankt.
Kanzlerin Merkel besucht Schüler des Französischen Gymnasiums in Berlin - und kündigt an, im Präsidentschaftswahlkampf 2017 Unterstützung gegen den Front National leisten zu wollen.
Der Satiriker Jan Böhmermann meldet sich nach der Schmähgedicht-Affäre erstmals in der "Zeit" zu Wort. Und findet deutliche Worte für die Kanzlerin.
Der Satiriker Jan Böhmermann meldet sich nach der Schmähgedicht-Affäre erstmals in der "Zeit" zu Wort. Und findet deutliche Worte für die Kanzlerin.
Bundeskanzlerin Angela Merkel zufolge gibt es keine neue Strategie zum Umgang mit der AfD. Die "Bild" hatte zuvor berichtet, dass die Union verstärkt auf Wähler rechts von der Mitte zugehen wolle.
Immer wieder hatte Bayerns Ministerpräsident Seehofer damit gedroht, die Bundesregierung wegen ihrer Flüchtlingspolitik zu verklagen. Das ist jetzt offenbar vom Tisch.
Die EU-Kommission will die Visumspflicht für Türken aufheben – auch wenn Ankara nicht alle Bedingungen erfüllt. Die CSU hält dagegen.
Die Polizei in Istanbul ist hart gegen Demonstranten auf dem Weg zum Taksim-Platz vorgegangen. Ein Wasserwerfer überfuhr einen Mann. Vier mutmaßliche IS-Anhänger festgenommen. Bombe explodiert in Gaziantep.
Spott über Trump, Clinton und Sanders - und sich selbst. US-Präsident Obama hat seinen letzten Auftritt als Gastredner beim "White House"-Dinner zu einem großen Auftritt genutzt.
Eisenstangen, Holzlatten, brennende Autoreifen: Nach Protesten vor dem AfD-Bundesparteitag sind 400 Demonstranten in Polizei-Gewahrsam. Die AfD will sich in Stuttgart erstmals ein Grundsatzprogramm geben.
Angela Merkel will der CDU keinen SPD-Bundespräsidenten vermitteln. Wenn Joachim Gauck 2017 nicht weitermacht, dürfte es also mindestens zwei Kandidaten geben.
Am Montag wird Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu Gesprächen in Teheran erwartet. Zwei Juso-Landesverbände fordern eine Absage. Mit einer antisemitischen Diktatur dürfe man keine Geschäfte machen.
Die Kanzlerin hat sich für Sicherheitszonen in Syrien ausgesprochen. Doch der Rest der Welt ist skeptisch. Kann sie sich trotzdem durchsetzen?
Bei einer Türkei-Debatte im Bundestag wirft Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt dem türkischen Präsidenten fortgesetzte Verstöße gegen die Meinungsfreiheit vor: "Herr Erdogan ist Wiederholungstäter"
Im Interview erzählt er, wie er zu Böhmermann, Erdogan sowie schwulen Rappern steht. Und warum er ein Liebeslied für Frauke Petry geschrieben hat.
Die Regierung und Industrie haben sich geeinigt: Käufern von Elektroautos sollen finanzielle Anreize erhalten. Doch es gibt erheblichen Widerstand von der CDU bis zu Umweltschützern.
Thilo Sarrazin will die Frage beantworten, warum Politik so häufig scheitert - und liefert einen unsortierten Gemischtwarenladen. Eine Rezension.
Bei ihrem China-Besuch 2015 kündigte die Kanzlerin zwei neue Pandas für Berlin an. Jetzt reiste Zoochef Knieriem deswegen nach Peking.
öffnet in neuem Tab oder Fenster