zum Hauptinhalt
Thema

Angela Merkel

Der Schatten des SPD-Vorsitzenden und Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel während einer Rede.

In Umfragen schrumpft die SPD - und die Beliebtheit von Sigmar Gabriel. Warum zwingt die Partei ihren Chef zur Kanzlerkandidatur? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
Entspannt. Innensenator Frank Henkel will Regierender Bürgermeister werden.

Berliner CDU zeigt ihr Wahlkampf-Logo und Spitzenkandidat Henkel präsentiert sich tief entspannt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Fahnen der SPD. Besonders im Süden und Osten Deutschlands hat es die Partei derzeit schwer.

Der Fortbestand der SPD als Volkspartei ist in Gefahr - vor allem weil sie im Süden extrem schwach ist. Aufgeben sollte sie dort aber nicht. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Satiriker und Moderator Jan Böhmermann.

Wer Merkels Flüchtlingsdeal mit der Türkei fragwürdig fand, wird sich durch ihre Einlassung zu Böhmermann bestätigt fühlen. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Prekäres Bündnis. André Poggenburg (zweiter von links) und Jörg Meuthen (ganz rechts) trennen Welten. In der Mitte AfD-Vorsitzende Frauke Petry.

Die AfD ist ein Bündnis von Eliten und Outsidern, von konservativen Professoren und frustrierten Kleinbürgern. Sie eint die Lust am Vulgären und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit. Ein Essay.

Frankreichs Präsident François Hollande - hier am Donnerstag beim Eintreffen zu einem Arbeitsessen beim Atomgipfel im Weißen Haus - steht im eigenen Land und in der eigenen Partei schwer unter Druck.

Angela Merkel steuert erfolgreich durch schwere See, François Hollande hingegen fährt Schlingerkurs. Fast vier Jahre ist er im Amt - und sein Land wird von Krisen geschüttelt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })