
Die Bundesregierung will sich mehrere Tage Zeit nehmen, um den Wunsch der Türkei nach Strafverfolgung von Jan Böhmermann zu prüfen. Nun hat Erdogan einen Strafantrag gestellt, wie die Staatsanwaltschaft in Mainz mitteilte.
Die Bundesregierung will sich mehrere Tage Zeit nehmen, um den Wunsch der Türkei nach Strafverfolgung von Jan Böhmermann zu prüfen. Nun hat Erdogan einen Strafantrag gestellt, wie die Staatsanwaltschaft in Mainz mitteilte.
Er selbst war nicht gekommen: In der ARD wurde über die Erdogan-Schmähkritik des "Neo Magazin Royale"-Moderators diskutiert. Vieles blieb unscharf.
Er selbst war nicht gekommen: In der ARD wurde über die Erdogan-Schmähkritik des "Neo Magazin Royale"-Moderators diskutiert. Vieles blieb unscharf.
Die Stadt wächst und strahlt global, doch die Politik bleibt piefig. Der Senat ist zerstritten, die Opposition zu brav. Eine Analyse.
Bei der Landratswahl im Havelland kommt es zu einer Stichwahl zwischen CDU und SPD. Der AfD-Kandidat Kai Gersch, dem Chancen eingeräumt worden waren, ist aus dem Rennen.
Bei der Landratswahl im Havelland kommt es zu einer Stichwahl zwischen CDU und SPD. Der AfD-Kandidat Kai Gersch, dem Chancen eingeräumt worden waren, ist aus dem Rennen.
In Umfragen schrumpft die SPD - und die Beliebtheit von Sigmar Gabriel. Warum zwingt die Partei ihren Chef zur Kanzlerkandidatur? Ein Kommentar.
„Ich trete nicht an, um Zweiter zu werden“, ruft Frank Henkel – trotz aller Prognosen
Die Kampagne „Muslime für Frieden, Freiheit und Loyalität“ kommt heute nach Potsdam. Mitorganisator Hadi Ahmad im Interview über Ängste und Vorbehalte.
ZDF-Entertainer Jan Böhmermann fühlt sich zu "erschüttert", um den Grimme-Preis für seine Varoufakis-Satire entgegenzunehmen. Die Direktorin des Grimme-Instituts nimmt Böhmermann in Schutz.
ZDF-Entertainer Jan Böhmermann fühlt sich zu "erschüttert", um den Grimme-Preis für seine Varoufakis-Satire entgegenzunehmen. Die Direktorin des Grimme-Instituts nimmt Böhmermann in Schutz.
282 Delegierte stimmten beim Landesparteitag für die Kandidatur des Innensenators Frank Henkel bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus. Die Kanzlerin wünschte Glück für den Wahlkampf und erntete langen Applaus.
Vor dem Koalitionsgipfel hat Horst Seehofer laut gepoltert – hinterher war er auch diesmal wieder ruhiger. Entscheidungen haben er, Angela Merkel und Sigmar Gabriel nicht verkündet.
Die NSU-Mitglieder Zschäpe und Mundlos sollen für Firmen eines V-Mannes gearbeitet haben. Die Enthüllungen werfen erneut Fragen nach NSU-Mitwissern etwa beim Verfassungsschutz auf.
Rund 20 Strafanzeigen gegen den ZDF-Satiriker sind bei der Mainzer Staatsanwaltschaft bereits eingegangen. Seit Donnerstag wird auch gegen ZDF-Verantwortliche ermittelt.
Berliner CDU zeigt ihr Wahlkampf-Logo und Spitzenkandidat Henkel präsentiert sich tief entspannt
Kanzlerin Angela Merkel mahnt beim Besuch des armenischen Präsidenten Sersch Sargsjan eine Lösung des Konflikts an.
Die Berliner CDU zeigt ihr Wahlkampf-Logo mit dem Slogan "Starkes Berlin". Am Freitag soll Frank Henkel offiziell zum Spitzenkandidaten gekürt werden.
Vom bayerischen Polterstil hält sie wenig: Die CSU-Landesgruppenchefin hört auf mit der Politik. Ein Porträt.
Viele Christen legen in der Flüchtlingspolitik die Bibel wörtlich aus. Im evangelikalen Duktus ließe sich das als Verbalinspiration beschreiben. Schaffen sie damit eine Brücke zum Islam? Ein Kommentar.
Griechenland braucht bis zum Sommer Geld. Währungsfonds, EZB und Weltbank nehmen die Reformen unter die Lupe. Die Bundeskanzlerin lehnt einen Schuldenschnitt erneut ab.
Der Fortbestand der SPD als Volkspartei ist in Gefahr - vor allem weil sie im Süden extrem schwach ist. Aufgeben sollte sie dort aber nicht. Ein Kommentar.
Wer Merkels Flüchtlingsdeal mit der Türkei fragwürdig fand, wird sich durch ihre Einlassung zu Böhmermann bestätigt fühlen. Ein Kommentar.
Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisiert Böhmermanns "Gedicht" und betont, die Presse- und Meinungsfreiheit sei nicht schrankenlos. Das ZDF hält an "Neo Magazin Royale" fest
Geht Helmut Kohl unter die Kritiker der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel? Der Altkanzler plant ein Treffen mit dem umstrittenen ungarischen Ministerpräsidenten.
„Paul und Paula“-Star Angelica Domröse wird 75. Erfolge feiert sie auch nach dem Defa-Kultfilm
Das veröffentlichte Telefonat zwischen IWF-Vertretern erzürnt die Griechen. Dabei kommt die Affäre Alexis Tsipras nicht ungelegen.
Norbert Haas hat Berlins Chirurgie vorangebracht und viele Promis verarztet. Einige, etwa die Kanzlerin, kamen jetzt zur Abschiedsfeier.
Jung, wendig und nicht unterzukriegen: Mark Rutte ist Ministerpräsident der Niederlande und EU-Ratschef. Er hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Und meistert sie. Nur das Volk ist schlecht gelaunt.
Die AfD ist ein Bündnis von Eliten und Outsidern, von konservativen Professoren und frustrierten Kleinbürgern. Sie eint die Lust am Vulgären und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit. Ein Essay.
Guido Westerwelle war im Leben treu – und deshalb kommen jetzt viele. Bei der Trauerfeier in Köln wagt Angela Merkel, seine Freundin, ein Geständnis.
Anscheinend werden Telefonate des IWF abgehört. WikiLeaks veröffentlicht ein dementsprechendes Dokument. Es soll zeigen, wie uneins die Troika aus EU, EZB und IWF ist.
Sie war Firmenchefin, Fußballmanagerin, Öko-Pionierin und hat Rudolf Scharping beraten. Über ihr früheres Unternehmen sagt sie: Die Pleite macht mich traurig.
In Deutschland und weit darüber hinaus hat der Tod des früheren Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher Trauer und Bestürzung ausgelöst. Sein Lebenswerk wird breit gewürdigt.
Angela Merkel steuert erfolgreich durch schwere See, François Hollande hingegen fährt Schlingerkurs. Fast vier Jahre ist er im Amt - und sein Land wird von Krisen geschüttelt.
Bei der Rente mit 67 Jahren kann es nicht bleiben, sagt die Junge Union. Sie fordert daher eine ständige Erhöhung des Renteneintrittsalters.
Nie zuvor haben so viele Menschen eingeschaltet. Doch die Sektlaune beim NDR wird getrübt durch die Situation der Journalisten in der Türkei.
Nie zuvor haben so viele Menschen eingeschaltet. Doch die Sektlaune beim NDR wird getrübt durch die Situation der Journalisten in der Türkei.
Er kümmert sich um Schutzbrillen für Soldaten genauso wie um Ersatzteile von Tornados: Der Wehrbeauftragte ist eine Institution mit weitreichenden Befugnissen. Eine Erfolgsgeschichte.
Aus keinem anderen Staat wandern mehr Menschen ein. Doch in Deutschland fallen Polen kaum auf. Deswegen fängt, wer etwas über sie erfahren will, in Dzidka Düsers Laden an. Vom Kunststück, sich zu integrieren – ohne sich zu verlieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster