
Führende Sozialdemokraten schließen nationale Alleingänge in der Flüchtlingspolitik aus. Sie fordern Investitionen und kritisieren Finanzminister Wolfgang Schäuble hart. Ein Gastbeitrag.
Führende Sozialdemokraten schließen nationale Alleingänge in der Flüchtlingspolitik aus. Sie fordern Investitionen und kritisieren Finanzminister Wolfgang Schäuble hart. Ein Gastbeitrag.
Früher haben sich Deutschland und Frankreich gemeinsam als Krisenmanager bewährt. Aber das funktioniert nicht mehr. In der Flüchtlingspolitik suchen sie nun erneut den Schulterschluss. Ein Kommentar.
Altkanzler Helmut Kohl sieht überall Verrat, zuletzt den seines Memoirenschreibers – entschädigt werden muss er dafür nicht. Ein Kommentar.
Österreich fordert, Deutschland solle an der mazedonischen Grenze gestrandete Flüchtlinge direkt aus Griechenland holen. Berlin lehnt das ab.
Nicht nur gegen Noch-Pogida-Chef Christian Müller wird wegen des Verdachts der Volksverhetzung ermittelt. Auch gegen Pogida-Pressesprecherin Daniela Weirich wurde nun Strafanzeige erstattet.
Sir Simon Rattle, Iván Fischer und Daniel Barenboim dirigierten in der Philharmonie vor eingeladenen Flüchtlingen.
Im einzigen direkten Aufeinandertreffen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Herausforderin Julia Klöckner (CDU) greift die Amtsinhaberin ihre Kontrahentin überraschend scharf an.
Hilfsgelder zahlen oder Menschen aufnehmen – nur diese Möglichkeiten hat Europa im Umgang mit Flüchtlingen. Kommt die Hilfe nicht zu ihnen, kommen sie zu uns. Ein Kommentar.
Alle relevanten politischen Kräfte haben Bundespräsident Joachim Gauck gebeten, für eine zweite Amtszeit zur Verfügung zu stehen. Der weiß um die Brisanz, die eine Absage mit sich brächte.
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn kritisiert die weit gehende Schließung der Balkanroute. Statt der Absperrung der mazedonisch-griechischen Grenze müsse die EU-Grenzschutzagentur Frontex gestärkt werden, fordert er.
Das Vertrauen in die Medien schwindet, nicht nur bei Pegida und der AfD. Es ist Zeit für Selbstkritik – und jede Menge Mut! Dies war die Botschaft einer Rede von Giovanni di Lorenzo in Dresden.
SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert vor den Landtagswahlen ein Sozialpaket. Die CDU wirft ihm Populismus vor. Die Frage ist, ob die Rechnung für die SPD aufgeht.
Studio-Babelsberg- Koproduktion „Bridge of Spies“ holt Auszeichnung: Mark Rylance wird bester Nebendarsteller, Potsdams Filmwelt feiert
Die Integration der Flüchtlinge wird mehr Geld kosten, als vielen klar ist. Jeder Deutsche muss wissen, wie das finanziert wird. Doch es darf kein sozialer Neid geschürt werden. Ein Kommentar.
Pegida-Chef Lutz Bachmann will eine Zusammenarbeit mit der AfD wenn seine Bewegung "endlich Partei geworden ist" und kündigt weitere Anzeigen gegen die "Lügenpresse" an.
Die geschlossene Balkanroute führt zu Chaos in Griechenland - und zu einem Schlagabtausch zwischen Deutschland und Österreich.
Merkel bleibt standhaft: Nein, einen Plan B hat sie nicht, jedenfalls keinen, der verkündet werden dürfte. Desto dichter drängt sich die Frage auf: Was taugt ihr Plan A? Ein Kommentar
Bernd Matthies überlegt, wo Bedürfnisse eigentlich hingehören: unter den Tisch, unter dem Teppich - oder gar in die Kanzleramtsmülltonne? Angela Merkel hat sich da etwas unklar ausgedrückt.
Die CDU-Abgeordnete Erika Steinbach hat ihren Tweet zur Einwanderung nach Deutschland verteidigt. Die CDU-Spitze distanziert sich von dem Tweet. Die Grünen forderten Konsequenzen.
Das Zerwürfnis bei Frankreichs regierenden Sozialisten verschärft sich: Nach dem Rückzug von Justizministerin Taubira aus dem Kabinett streitet die Partei jetzt über eine Reform des Arbeitsrechts.
Zwei Tage lang ist er in Berlin gewesen. Er hat Politiker getroffen, einen Preis bekommen und die Nutzer seines Netzwerks Facebook zu einer Fragerunde eingeladen. In T-Shirt, Jeans und Turnschuhen steht Mark Zuckerberg da. Einer wie alle. Zum Greifen nah – und doch ziemlich weit weg.
"Wir schaffen das" - Bundeskanzlerin Angela Merkel hält an ihrer Flüchtlingspolitik fest. Die Forderung von Sigmar Gabriel nach einem Sozialpaket für deutsche Bürger weist sie zurück.
Bayern bereitet sich auf eine Schließung der deutschen Grenzen vor. Sollte sich die Kanzlerin dazu entschließen, müsse die SPD die Koalition verlassen, fordern die Jusos.
Angela Merkel entspricht dem Denken und Fühlen der Mehrheit. Deshalb will die, dass das so bleibt. Ein Essay.
Bayern leidet unter einem Aufmerksamkeitsdefizit - zu viel ist jetzt von Sachsen die Rede. Das ließe sich ändern, meint Bernd Matthies. Eine Phantasie.
Europa könnte in der Flüchtlingskrise zerbrechen, fürchtet Joachim Gauck. Er appelliert auch an die Bürger, das Recht zu respektieren.
Neben dem Slogan "So bunt wie unser Kiez" ist in dem Einkaufszentrum nun keine rechtspopulistische Politikerin mehr zu sehen. Diese stand zuvor Modell für eine Werbekampagne.
Wieviel harte Realität verträgt das Volk? Angela Merkels „Wir schaffen das“ klingt wie Helmut Kohls „blühende Landschaften“. Ein Kommentar.
Angela Merkel (CDU) hat Sigmar Gabriels Wunsch nach einem Solidaritätspaket für Deutsche eine Absage erteilt. Die Kanzlerin verwies auf das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts - und noch nicht umgesetzte Projekte der Koalitionsvereinbarung.
"Die derzeitige Situation führt zur Stärkung der Rechtsparteien in der EU", sagt der frühere CSU-Chef Stoiber über Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Justizminister Heiko Maas widerspricht.
Ein Land, das Flüchtlingen kein freundliches Gesicht zeige, wäre nicht mehr ihres, sagte Kanzlerin Angela Merkel im September. Seither wurde das Asylrecht zweimal massiv verschärft.
Die CDU ist in der Flüchtlingspolitik gespalten. Einige erkennen bei Kanzlerin Angela Merkel erste Signale zum Einlenken.
Bei Erbschaftsteuer und Zeitarbeit steuerte die schwarz-rote Koalition schon auf eine Einigung zu. Aber nun legt CSU-Chef Horst Seehofer sein Veto ein.
Mehr Sympathie für die Kanzlerin, aber nicht mehr Zustimmung für CDU/CSU: Laut einer Forsa-Umfrage vergrault CSU-Chef Seehofer potenzielle Unionswähler.
Nach dem EU-Gipfel hatte CSU-Chef Seehofer dringenden Gesprächsbedarf. Doch ein Koalitionstreffen zur Flüchtlingsfrage wird es so schnell nicht geben. Und auch die Verfassungsklage hat nun Zeit.
Die Absetzbewegung von Julia Klöckner und Guido Wolf von der Kanzlerin scheint ihnen zu schaden. Sie müssten wissen: Wankelmut tut selten gut. Ein Kommentar.
Die Situation an der Balkanroute ist erneut eskaliert. Tausende Flüchtlinge kommen nicht weiter. Die EU warnt vor einer humanitären Krise. Ein Überblick.
Hollywood-Stars möchten nicht mehr nur aufs Äußere reduziert werden. Übergrößenmodels konkurrieren mit 90-60-90-Kolleginnen. Zeit für neue Ideale?
Relativieren, kleinreden, wegsehen - die CDU in Sachsen hat das Thema Rechtsextremismus lange weitgehend ausgeblendet. Das rächt sich jetzt.
Er soll die Flüchtlinge an der Grenze aufhalten und den schwindenden Rückhalt für Angela Merkel gleich mit. Die Europäer bieten Geld. Doch der türkische Staatspräsident hat viele Probleme. Unser Blendle-Tipp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster