
Reizbar, kleinlich, nervös: Die Grünen sind nach dem Wirbel um Annalena Baerbock nicht wiederzuerkennen. Was ihnen jetzt noch helfen könnte. Ein Kommentar.
Reizbar, kleinlich, nervös: Die Grünen sind nach dem Wirbel um Annalena Baerbock nicht wiederzuerkennen. Was ihnen jetzt noch helfen könnte. Ein Kommentar.
Auch beim wohl letzten Besuch in Großbritannien spart Kanzlerin Merkel nicht mit Kritik. Die hohen Zuschauerzahlen in London bei der EM beunruhigen sie.
„Ich habe kein Sachbuch geschrieben“: Im Gespräch mit Journalistinnen wehrt sich Annalena Baerbock gegen Plagiatsvorwürfe. Privates gibt sie auch preis.
Angela Merkel hat sich in der viel Welt Respekt erworben, aber bald tritt sie ab. Wie gehen die Anwärter auf ihr Amt mit ihrem Erbe um? Ein Vergleich der Parteiprogramme.
Kleine C-Krise, große C-Krise: Der bestens vernetzte Robin Alexander lauscht dem „Machtverfall“ der Christdemokratie. Eine Rezension aus grüner Perspektive.
Böden nachhaltig bestellen, Tiere artgerecht halten: Wie das gehen kann, sagt eine Regierungskommission.
Am Freitag reist die Bundeskanzlerin nach London – und darf zu einem Treffen mit Queen Elizabeth ins Schloss Windsor. Premier Johnson wird Merkel auch sehen.
Es gibt vorerst keine Verschärfungen bei Einreisen, obwohl die Delta-Variante auf dem Vormarsch ist. Manche warnen vor einer Wiederholung des Sommers 2020.
Volker Heise montiert die Bilder der Pandemie in seiner Doku-Sisyphosarbeit. Dabei kommt ein Virologe besonders schlecht weg.
Birgit Schönau porträtiert Mutter, Großmutter und Urgroßmutter des römischen Kaisers Nero.
Maskenpflicht, Ausgangssperren, Notbremse: Das Corona-Virus hat eine Flut von Gesetzen und Verordnungen nach sich gezogen. Die Politik geriet massiv in die Kritik. Eine Analyse.
Thema Missbrauch in der Katholischen Kirche: Der nächste Emissär ist in Deutschland. Und es gibt ein Gutachten, in dem Ratzinger vorkommt. Eine Analyse.
Mehrere Länder fürchten, Urlaubsrückkehrer könnten zur Ausbreitung der Delta-Variante beitragen. Schärfere Regeln soll es aber erstmal nicht geben.
Ära der Macht: Autor Stefan Aust gewinnt mit einer kolossalen Angela-Merkel-Doku erstmal die Deutungshoheit.
Zwölf Bundeswehrsoldaten wurden am Freitag in Mali von einer Autobombe verletzt. Der Vorfall befeuert die Debatte über den Sinn der Militärmission in dem Land.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Ungewöhnlich viele Herzkranke und Politiker, die das Gespräch mit ihm scheuen.
Die Bürger wollen nach Corona nicht weiter gestresst werden. Deshalb kann Laschets Methode, nicht zu viel Reformeifer anzukündigen, Erfolg haben. Ein Kommentar.
Laut Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus entfernt sich Ungarn vom Wertekonsens der EU. Hintergrund ist das umstrittene neue ungarische Gesetz.
Deutschland befindet sich beim Impfen in einem Wettlauf mit der Ausbreitung der Delta-Variante. Hoffnung machen jetzt zusätzliche Impfstoff-Lieferungen.
Corona ist ein Thema mit Potenzial zum Familienstreit und zum Zerbrechen von Freundschaften. Und das wird bleiben, meint unser Kolumnist.
Angela Merkels letzter Auftritt beim Brüsseler EU-Gipfel war ein Fehlschlag – für Deutsche und Franzosen. Ein Kommentar.
Der EU-Gipfel war einer der letzten von Kanzlerin Merkel. Damit kündigt sich eine neue Ära an – und ein harter politischer Zweikampf zwischen zwei Kontrahenten.
Die EU will Ungarn und Russland zeigen, wo der Hammer hängt. Strafandrohungen müssen aber glaubwürdig sein. Sonst schadet sie ihrem Ansehen. Ein Kommentar.
Die wohl letzte Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel wird verdrängt vom Schaulaufen ihrer potenziellen Nachfolger. Überzeugen sie?
Beim EU-Gipfel steckt Ungarns Premier Kritik ein. Aber auch Merkel und Frankreichs Staatschef Macron lösen Widerspruch aus - wegen ihrer Russland-Politik.
Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron bringen beim EU-Gipfel Gespräche mit Russland auf den Tisch. Dagegen gibt es deutliche Widerstände.
Gegen eine vierte Coronawelle nach dem Sommer wird zu wenig getan. Gerade im Schulbetrieb. Ein Kommentar.
Im Bundestag sind am Donnerstag der Klimaschutz sowie der Anschlag vom Breitscheidplatz Thema - und Angela Merkels voraussichtlich letzte Regierungserklärung.
„Im Großen und Ganzen vieles richtig gemacht.“ Ob Pandemie, Digitalisierung, Mieten oder Klimaschutz – die Kanzlerin zieht im Bundestag für sich Bilanz.
Als Bundesfinanzminister hat der SPD-Kanzlerkandidat ordentliche Umfragewerte gesammelt. Aber hilft ihm das im Wahlkampf?
Anfang 2020 gelobte die erste Libyen-Konferenz in Berlin dem Land Frieden, viele Länder schickten aber weiter Waffen. Kann das zweite Treffen mehr Erfolg haben?
Helios, Vivantes, Charité – die Berliner Krankenhäuser stehen vor Kämpfen. Und die werden sich im Wahlkampf wohl zuspitzen.
Die Schuld in der NS-Zeit als übermächtige Referenz für deutsche Politik schließt auch aus und behindert. Ein Kommentar.
Deutschlands Plan zum Einsatz der Corona-Milliarden der EU findet die Zustimmung der Kommission. Und auch Italiens Aufbauplan wird von Brüssel gebilligt.
Der Bundestag zieht Bilanz in der Wirecard-Affäre. Hat der Finanzminister die Sache unterschätzt, weil er auf die Kanzlerkandidatur fixiert war?
Die schwarz-rote Bundesregierung verabschiedet sich mit dem Etatentwurf für 2022 in den Wahlkampf. Was hinterlässt sie haushaltspolitisch ihrer Nachfolgerin?
Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) über Schwächen des Grundgesetzes, Wissenschaft in Corona-Zeiten und ihre eigene Zukunft
Kanzlerin Angela Merkel hat am Freitag Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfangen. Bei den großen Themen Corona, Russland und Türkei sind sie sich einig.
Vor der Luftfahrtkonferenz mit Angela Merkel (CDU) wächst der Druck auf den Bund, am BER mehr Langstreckenflüge zu erlauben.
Der DJ Paul van Dyk ist Mitglied der FDP geworden und wirbt im Bundestagswahlkampf für ihre Brandenburger Kandidaten. Was verspricht er sich davon?
öffnet in neuem Tab oder Fenster