
In der Union geht die Angst um: Armin Laschet soll mehr Profil entwickeln! Erst versucht er es im Flutgebiet, jetzt bei Elon Musk. Viel Zeit für ein neues Image bleibt nicht.
In der Union geht die Angst um: Armin Laschet soll mehr Profil entwickeln! Erst versucht er es im Flutgebiet, jetzt bei Elon Musk. Viel Zeit für ein neues Image bleibt nicht.
Angela Merkels Motto: Löse nur die Probleme, die Du unbedingt lösen musst. Aber zu ihrer Bilanz als Bundeskanzlerin gehört auch der Mut im entscheidenden Moment. Ein Essay.
Außerdem: Der Ostbeauftragten der Bundesregierung erwartet eine Corona-Welle im Osten, ein Experte warnt vor Influenza-Gefahr. Der Nachrichtenüberblick.
Mehr Wähler als sonst wissen nicht, wen sie am 26. September wählen - gerade von der Union wenden sie sich ab. Was die Parteien planen, um das Blatt zu wenden - und warum sogar Angela Merkel nochmal eine Rolle spielt.
Lange war es unklar, nun steht fest: Angela Merkel macht Wahlkampf für Armin Laschet - aber ein Demoskop rät der Union zur Einwechselung Markus Söders.
Er war schon abgeschrieben, aber wie so oft machte Olaf Scholz einfach weiter. Sein Höhenflug mischt die Karten neu im Wahlkampf, die Union wird nervös.
Bund und Länder wollen einen Herbst-Lockdown vermeiden und für mehr Impfungen sorgen. Ab 23. August gibt es eine Testpflicht für Ungeimpfte – mit Ausnahmen.
Brandenburg setzt Bund-Länder-Plan um. Bereits ab dem 23. August gilt eine umfangreiche Testpflicht für Ungeimpfte. Die Hygiene- und Maskenregeln gelten weiter für alle.
„Die Gruppe der Ungeimpften ist zu groß“, warnt Berlins Regierender Bürgermeister nach der Bund-Länder-Runde. Er appelliert an den Zusammenhalt gegen Corona.
Das Bundeskabinett hat das Gesetz auf den Weg gebracht. Der nationale Wiederaufbaufonds soll noch vor der Wahl kommen.
In der Sondersitzung äußert sich Regierungschef Woidke auch zu den Plänen für kostenpflichtige Corona-Tests - die sind umstritten. Linksfraktionschef Walter übt scharfe Kritik an der Koalition.
Die deutsche Regierung verstärkt laut Vizekanzler Scholz ihre Bemühungen zur Unterstützung afghanischer Ortskräfte. Denn die Taliban rücken weiter vor.
Die falsche Geste, die richtige Kulisse: Bilder können eine ungeheure Wucht entfalten. Doch nicht allen Kandidaten gelingt der Umgang damit. Eine Betrachtung.
Das größte Bundesland zu regieren, war lange Laschets wichtigster Trumpf – bis kurz nach der Flut. Nun sucht der Kanzlerkandidat der Union einen Weg ins Freie.
Die transatlantische Dominanz läuft aus, mit dem Ende der Merkel-Ära wird es ruppiger. Nach 16 Jahren Behaglichkeit heißt es: Aufwachen bitte! Ein Gastbeitrag.
Immer mehr Großstädter streben nach einem Garten, nach Ruhe und Natur. Doch die massive Zuwanderung bringt Konflikte mit sich.
Kurzfristig brauche die Region verlässliche Zusagen, wann Strom, Wasser, Abwasser und Heizung wieder funktionierten. Langfristig Sicherheit.
„Die deutsche Sprache kennt kaum Worte für diese Verwüstung“, sagte die Kanzlerin im Flutgebiet. Es gab dröhnendes Pathos. Daran ist viel verständlich - aber noch mehr falsch.
Was verbindet Bodo Schiffmann, Reiner Fuellmich und Eva Rosen? Ihre Prophezeiungen treten nicht ein. Eine Dokumentation der absurden Voraussagen.
Dumpfe Diskriminierung im Hinterzimmer - das kommt heute seltener vor. Doch Experten sind sich sicher: Politikerinnen werden noch immer anders behandelt als ihre Kollegen.
Ex-Kommissionschef Jean-Claude Juncker spricht im Interview über den Arbeitsstil der Kanzlerin, die Krisen der EU – und Merkels parodistische Fähigkeiten.
Baerbock und Laschet patzen, der SPD-Kanzlerkandidat nicht. Die Chancen, die er hat, wahrt Scholz. Das kann man über die Konkurrenz nicht sagen. Ein Kommentar.
Alle reden vom Wetter, er nicht: Bei seiner Buchvorstellung rechnet Sarrazin mit Merkel ab, das Top-Thema bleibt außen vor. In die SPD will er aber nicht mehr.
Es gibt viele Orte in der Hauptstadt, die für Rollstuhlfahrende nicht zugänglich sind. Der Fernsehturm ist einer davon. Schon oft hat Ursula Lehmann davor demonstriert.
Das Kanzleramt droht mit härteren Einschränkungen für Impfverweigerer. Armin Laschet widerspricht. Die FDP kritisiert „Impfflicht durch die Hintertür“.
Zahlreiche Afghanen unterstützten auch deutsche Truppen in Afghanistan. Jetzt jedoch brauchen sie die Hilfe der Bundesregierung. Ein Kommentar.
Kanzlerkandidat Armin Laschet hinterlässt nach der Hochwasser-Katastrophe bei Bürger:innen kein gutes Bild. Der Union schadet das aber nicht zeigen Umfragen.
Unser Kolumnist ist aus dem Urlaub zurück und läuft zu großer Form auf. Diesmal kriegt Armin Laschet sein Fett ab. Aber nicht nur er.
Die Corona-Lage in Großbritannien und den USA weckt auch in Deutschland Befürchtungen. Und welche Grenzmarken wann und wo greifen sollen, ist längst nicht klar.
Ja, es geht auch um deutsche Wirtschaftsinteressen. Doch der wahre Grund für Merkels zurückhaltende China-Politik ist ein anderer.
In den sozialen Netzwerken tobt schon jetzt der Wahlkampf. Nicht jede Kampagne ist dabei fair und entspricht der Wahrheit. Wer wird hier wie filtern?
Außerdem: AfD-Kandidat für das Verfassungsgericht in Baden-Württemberg gewählt. Gewittergefahr am Wochenende in Katastrophengebieten. Der Nachrichtenüberblick.
Die Regierung in Kiew kritisiert das Verhandlungsergebnis von Deutschland und den USA zur umstrittenen Pipeline - und will jetzt die EU einschalten.
Die Sommer-Pressekonferenz der Regierungschefin wird zu einem Rückblick auf die Amtszeit. Nicht ohne Selbstkritik - und mit einer Freudschen Fehlleistung.
Angela Merkel hat ihre voraussichtlich letzte Sommer-PK gegeben. Es ging unter anderem um die Pandemie, die Unwetter sowie den Klimaschutz und Persönliches.
Für seinen Fauxpas musste sich der CDU-Kanzlerkandidat entschuldigen. Aber man könnte auch Milde walten lassen. Eine Kolumne.
Berlin und Washington legen ihren Streit um Nord Stream 2 bei. Welches Kalkül die USA verfolgen und wie sich Russland positioniert – eine Analyse.
US-Präsident Biden gibt im Streit um Nord Stream 2 nach – für eine engere Zusammenarbeit mit Deutschland bei China. Das ist riskant. Ein Kommentar.
Damit Prämien in Hochwassergebieten bezahlbar bleiben, empfehlen Experten eine reine Katastrophen-Absicherung. Ärmere Haushalte könnten entlastet werden.
Nach der Flutkatastrophe versprechen Politiker einen „Klimaruck“. Doch welche Maßnahmen ließen sich schnell und effektiv umsetzen? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster