
Nach 50 Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze von Deutschlands größtem Autovermieter. Die Erben übernehmen in einer schwierigen Zeit.
Nach 50 Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze von Deutschlands größtem Autovermieter. Die Erben übernehmen in einer schwierigen Zeit.
In Deutschland wird gelockert. Doch die Hoffnung auf einen unbeschwerten Sommer könnte getrübt werden durch die Virusvariante, die sich in Großbritannien ausbreitet.
Die Regierung in Belarus hat den Inhaftierten Roman Protassewitsch erneut vor Kameras reden lassen. „Niemand hat mich geschlagen oder berührt“, sagte er.
Vor 20 Jahren zog Klaus Wowereit ins Rote Rathaus ein. Seitdem hat sich der Blick auf die Hauptstadt gewandelt.
Sehr viel Lärm um fast nichts. Mehr kommt bei der Auseinandersetzung der Parteien bisher nicht heraus. Ein Zwischenruf.
Beim ersten G-7-Gipfel mit US-Präsident Joe Biden wurden zahlreiche Beschlüsse gefasst. Die entscheidenden Punkte der Gipfel-Erklärung im Überblick.
Die G7 demonstriert Handlungsfähigkeit. Nach drei Tagen Beratungen einigen sich die Staaten auf weitreichende Beschlüsse in der Klima- und Corona-Politik.
Die G7 präsentiert sich wie neugeboren, nachdem sie in der Ära Trump kurz vor der Spaltung stand. Was die Beschlüsse wert sind, wird sich noch zeigen.
Das Treffen in Cornwall ist Merkels letzter G-7-Gipfel. Obwohl das den Beginn des Endes ihrer Ära markiert, gibt sich die Kanzlerin nüchtern wie immer.
Die G-7-Länder möchten dem wachsenden Einfluss Chinas etwas entgegensetzen. Entwicklungsländer sollen ein Angebot für klimafreundliche Investitionen erhalten.
Ein Gespräch über die Fehler der Linken, Debatten über Genderstern und Minderheiten – und ihre Pläne für die Zukunft.
Von wegen Übergangspräsident. Joe Biden mischt mit 78 den G-7-Gipfel auf. Manche feiern ihn als Retter des Westens. Kann er das einlösen? Eine Analyse.
Die G7-Staaten wollen ärmeren Ländern eine Milliarde Impfdosen spenden. Es ist kein Zufall, dass die großzügige Zusage erst jetzt kommt.
Die G7 kommt zu ihrem ersten Gipfel seit Beginn der Pandemie zusammen. Gleich zu Beginn setzen die Teilnehmerstaaten ein Zeichen im Kampf gegen Corona.
Unauffällig am Abend verabschiedet sich einer der prägenden Politiker der Nach-Wendezeit. Thomas de Maizière wirbt für den Wert der Volksparteien.
Cornwall bietet den G-7-Teilnehmern eine herrliche Landschaft, sagenumwobene Legenden um alte Herrscher - und verstopfte Landstraßen.
Für die Kanzlerin war es am Donnerstag die letzte reguläre Ministerpräsidentenkonferenz. Dabei warf sie einen Blick zurück auf ihre erste.
Die SPD-Spitze hat den Maskenstreit eskaliert. Das ruft sogar die Kanzlerin auf den Plan. Jetzt sind die Sozialdemokraten in Bedrängnis. Ein Kommentar.
Thüringens Regierungschef Ramelow sieht durch die Impfkampagne die Chance für Lockerungen. Bei den Bund-Länder-Beratungen geht es auch um Großveranstaltungen.
Union und SPD teilen im Konflikt um angeblich minderwertige Coronamasken kräftig aus. CSU-Chef Söder macht Druck auf Arbeitsminister Heil von der SPD.
Brüssel will von Deutschland wissen, ob der Vorrang des EU-Rechts anerkannt wird. Das ist richtig – wegen der Signalwirkung für Ungarn und Polen. Ein Kommentar.
Dieses Wochenende gibt es in Cornwall den letzten G7-Gipfel mit Angela Merkel. Zeit für eine anekdotische Bilanz der vergangenen Treffen, mit schwierigen Männern und Machtverlust des Westens.
Marzahn-Hellersdorfs Bürgermeisterin Dagmar Pohle geht in den Ruhestand. Im Interview erklärt sie den Osten, fordert weniger Bürokratie und Praktika für Politiker.
Reiner Haseloffs fulminanter CDU-Sieg nutzt auch Kanzlerkandidat Armin Laschet. Beide zeigen Geschlossenheit. Nur Markus Söder stichelt.
Kanzlerin Merkel und CDU-Chef Laschet haben Gesundheitsminister Spahn in der Maskenaffäre verteidigt. Die Angriffe des Koalitionspartners SPD rügen sie.
Das neue Halbleiter-Werk in Dresden ist ein Symbol. Denn die deutschen Autobauer sind längst nicht mehr so eigenständig, wie sie es gerne wären.
Der Ministerpräsident setzte auf Heimattreue und Härte im richtigen Moment. Und er hat gezeigt, wie der AfD die Stirn zu bieten ist. Das zeigt sich auch bei den Direktmandaten.
Klare Mehrheit im Parlament: Tschechiens Frauen dürfen Endung -ova aus ihrem Familiennamen streichen.
Schult die Bundeswehr in Mali Militärs, die sich gegen den demokratischen Übergang stellen? Ein neuer Putsch im Krisenland wirft knifflige Fragen auf.
Der CDU-Chef distanziert sich von der „Werte-Union“. Die Grenzgänger am rechten Rand drohen trotzdem seine Kampagne zu vergiften.
Immer stand Frankreichs Staatspräsident im Schatten der deutschen Kanzlerin. Jetzt könnte er heraustreten – sofern er wiedergewählt wird. Wo sein Kampf beginnt.
Kanzlerin und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sind auf Distanz zu Aussagen des Ost-Beauftragten Wanderwitz gegangen.
Die FDP sieht sich schon als dritte Kraft, die Grünen schwächeln. Ein Trend? In diesem Wahljahr sind die Umfragen besonders schwer zu deuten.
Ostdeutsche Länderchefs fordern mehr Bundesbehörden für den Osten, mehr Führungskräfte und ein Zentrum zur Erforschung gesellschaftlicher Umbrüche.
Max Otte äußert sich zu seiner AfD-Nähe und betont, er sei „bombenfest CDU-Mitglied“. Zugleich verbreitet er Verschwörungstheorien über den Verfassungsschutz.
Die Bundesverteidigungsministerin sprach von unbürokratischer Hilfe. Nun verlangen internationale Organisationen mehr Unterstützung für afghanische Ortskräfte.
Der dänische Militärgeheimdienst FE unterstützte die Amerikaner beim Abhören deutscher Politiker. Diese waren allerdings auch nicht vorsichtig genug.
Er setzt auf jede Corona-Panne gleich die nächste Ankündigung. Kein Wunder, dass der Bundesgesundheitsminister für viele ein bequemer Sündenbock geworden ist.
Der US-Geheimdienst NSA konnte offenbar über eine dänische Abhörstation europäische Spitzenpolitiker überwachen. Dänemarks Regierung soll das gewusst haben.
Vor einem Jahr wurden die „Geeinten deutschen Völker und Stämme“ verboten. Doch die Reichsbürger ignorieren das Verbot und wollen den Umsturz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster