
Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?
Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?
Am Donnerstag lädt der Wirtschaftsminister die wichtigsten Verbände zum erneuten Krisentreffen. Seit dem letzten Mal sind die Nöte kaum kleiner geworden.
Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber versuchten es vergeblich. Will ihr Nachfolger es besser machen? Die CSU könnte das auch schwächen.
Zwar werden Bund und Länder wohl erst kommende Woche über die Corona-Krise beraten. Eine Marschroute hat die Kanzlerin jetzt aber bereits vorgegeben.
Mit seinem "Brücken-Lockdown" will der NRW-Ministerpräsident in die Offensive kommen. Lässt die Kanzlerin ihn gewähren? Ein Kommentar.
Eine zerstrittene Union hat laut Bayerns Ministerpräsident keine Chance auf Erfolg bei der Bundestagswahl. Es gelte jetzt, Merkels Kurs zu unterstützen.
Armin Laschet plädiert für ein neues Corona-Maßnahmenpaket. Der Plan, den Corona-Gipfel vorzuziehen, stößt auf viel Kritik. Söder begrüßt ihn.
Laut den großen Wirtschaftsverbänden prüfen die meisten Firmen ihre Mitarbeiter auf eine Corona-Infektion. Die Beschäftigten sind ganz anderer Meinung.
Ist es nur eine Drohgebärde - oder will Russland noch mehr ukrainisches Territorium erobern? Die große Koalition droht noch nicht mit konkreten Schritten. Ist das klug?
David Kaye ist Experte für Meinungsfreiheit und Zensur im Internet. Ein Gespräch über Trumps Rauswurf bei Twitter, die ungewollten Folgen deutscher Gesetze und was das Netz mit Sushi zu tun hat.
Die EU will dem türkischen Staatschef Erdogan eine verstärkte Wirtschaftszusammenarbeit in Aussicht stellen. Doch EVP-Fraktionschef Weber ist skeptisch.
Schweinehalter aus Brandenburg und anderen ostdeutschen Bundesländern fordern, dass die Bekämpfung der Schweinepest zur Chefsache gemacht wird.
Die Welle rollt, die Kanzlerin wartet, Armin Laschet dreht sich im Kreis. Wie die Dynamik des Zögerns das Verhältnis der Deutschen zum Virus ändert.
Ab Dienstag bieten Hausärzte in Praxen zunehmend Corona-Impfungen an. Was das für das Impftempo bedeutet – und wie es noch beschleunigt werden soll.
Markus Söder kokettiert mit der Kanzlerkandidatur, greift CDU-Chef Armin Laschet an – erklärt aber nicht offen, was er will. Wie klug ist seine Strategie?
Anfangs brauchte Deutschland drei Monate für zehn Prozent Geimpfte, jetzt ist es einer. Das Tempo nimmt zu, dank der Kommunen. Ein Kommentar.
Mahmud Abbas ist unterwegs nach Deutschland. Der 86-Jährige will sich untersuchen lassen und auch Kanzlerin Merkel treffen.
Die Impfkampagne kommt nur sehr langsam voran. Eine große Mehrheit geht nun nicht mehr davon aus, dass bis Sommerende alle ein Vakzin angeboten bekommen.
Einem Medienbericht zufolge wusste Merkel tagelang Bescheid, dass es einen erneuten Anpassungsbedarf beim Impfstoff gibt. Kritik kommt von den Grünen.
Im Rennen um den Kanzlerkandidaten der Union äußert sich Markus Söder zunehmend entschiedener. Er setzt auf die Kanzlerin und seine Umfragewerte.
Unser Kolumnist ist mit der Bundeskanzlerin unzufrieden. Es gibt ein paar Dinge, die er von ihr gerne wissen würde.
Während Unionsabgeordnete ihren Chef Ralph Brinkhaus als Kanzlerkandidaten ins Spiel bringen, hält sich der 52-Jährige zurück. Es ist nicht das erste Mal.
Der Stuhlkreis mit Merkel, die Suche nach dem heiligen Konsens, der an Paranoia grenzende Datenschutz: Deutschlands Schwächen erschüttern.
Die Verschärfung der Corona-Regeln in Berlin ist richtig. Doch die Katastrophe abwenden können nur bundesweite Maßnahmen. Ein Kommentar.
Die beiden stärksten Parteien tun sich schwer, wen sie für das Kanzleramt nominieren. Ihre Anhänger ticken anders als ihre Funktionäre. Ein Kommentar.
Außerdem: Joko & Klaas schreiben „ein Stück TV-Geschichte“. Seehofer will kein Astrazeneca – Steinmeier lässt sich impfen. Der Nachrichtenüberblick.
Nach dem vorösterlichen Debakel überlegen Bund und Länder, wie es gemeinsam weitergehen soll. Es gibt da ungeahnte Möglichkeiten. Ein Kommentar.
In Berlin müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern seit Mittwoch zwei Testangebote pro Woche machen. Es gibt viele offene Fragen.
CDU-Chef Laschet steht auch bei den eigenen Parteimitgliedern nicht hoch im Kurs. Viel lieber hätten die CSU-Chef Söder als Spitzenkandidat der Union.
Mit der geänderten Altersempfehlung für Astrazeneca rücken nun auch Impfungen einiger Spitzenpolitiker näher. Unter anderem der Kanzlerin. Theoretisch.
Christian Drosten mahnte im Gespräch mit Senatsvertretern zu schärferen Corona-Maßnahmen. Dennoch verzichtet die Landesregierung auf neue Beschlüsse.
Die Kritik der Kanzlerin an seiner Corona-Politik bringt CDU-Chef Armin Laschet sichtbar an seine Grenzen. Das zeigt auch ein denkwürdiger TV-Auftritt.
Der Impfstoff von Astrazeneca wird vorerst nicht an Menschen unter 60 Jahren verabreicht. Wie kam es dazu? Und was wird aus den Zweitimpfungen? Ein Überblick.
Die Astrazeneca-Impfungen für Menschen unter 60 Jahren sind gestoppt. Auf eigenes Risiko können diese das Vakzin aber dennoch erhalten. Wie es nun weitergeht.
Kanzlerin Merkel mahnt zur Vorsicht, einige Länder und Städte wollen ihre Öffnungsstrategien hingegen beibehalten. Doch wie rechtfertigen sie diese?
Das mediale Bashing von Merkel & Co. muss aufhören. Ein Plädoyer zur Verteidigung eines Berufsstandes.
CDU-Chef Laschet ist offenbar fest entschlossen, ins Rennen ums Kanzleramt zu gehen. Aber der Zuspruch für den CSU-Vorsitzenden Söder wächst.
Kanzlerin und Unionspolitiker drohen mit neuen Gesetzen, sollten sich die Landesregierungen nicht zu härteren Maßnahmen entschließen. Aber welchen?
Fehler im Umgang mit der Pandemie und persönliches Fehlverhalten in der eigenen Partei hätten zu Vertrauensverlust geführt. Das gestand der CDU-Chef ein.
Bald startet das dritte Digitalsemester in Folge, ohne Aussicht auf Präsenz. Viele Studierende fühlen sich von der Politik verlassen – und organisieren eine Kampagne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster