
Außerdem: Missbrauch im Erzbistum Köln, 15 Jahre nach dem Rütli-Schulen-Brandbrief - das war heute wichtig.
Außerdem: Missbrauch im Erzbistum Köln, 15 Jahre nach dem Rütli-Schulen-Brandbrief - das war heute wichtig.
Ganz allein ihr Fehler sei das Chaos um die Osterruhe gewesen, sagt Angela Merkel. Wie es zur Entschuldigung der Kanzlerin kam.
In einer Tour wird die EU überrumpelt, provoziert, hintergangen - trotzdem hält sie an der Türkei fest. Aber sie kann das Land nicht vor sich selbst retten. Ein Gastbeitrag.
Die Entschuldigung der Kanzlerin ist ein durchsichtiges politisches Manöver. Und sie macht gleich den nächsten Fehler. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel hat den Stopp der Osterruhe auf sich genommen. Die Regierungschefs der Länder rechnen ihr das hoch an. FDP, Linke und AfD reicht das nicht.
Kanzleramtsminister Braun nervt mit Geheimniskrämerei und Vorlagen in letzter Minute. Der Zorn gegen ihn könnte sich auch auf Merkel richten. Ein Kommentar.
Entschuldigung bei den Bürgern, Fehler-Eingeständnis, Übernahme der Verantwortung: Das Protokoll von Angela Merkels historischer Pressekonferenz.
Der Lockdown wird bis 18. April verlängert. Es kam es zu einer Machtprobe, einer siebenstündigen Unterbrechung und einer Überraschung.
Über Stunden zog sich der Corona-Gipfel, jeder setzte da auf unterschiedliches Essen. Der Jens Spahn steht auf Süßes.
Die größte Zumutung der deutschen Anti-Corona-Politik besteht darin, sie aushalten zu müssen. Nichts klappt. Angela Merkel muss sich erklären. Ein Kommentar.
Vermieter sind sauer: Ferien in Deutschland bleiben verboten, Auslandsreisen sind möglich, eine Testpflicht kommt. Was Reisende jetzt wissen müssen.
Trotz der „Ruhetage“ soll gespielt werden. Das Hygienekonzept wird verschärft. Auch die Dritte Liga wird nach jetzigem Stand ihre Partien austragen.
Mit einem harten Lockdown zu Ostern soll die dritte Welle der Pandemie gebremst werden. Wie sinnvoll ist das, wie viele machen noch mit – und was kommt dann?
Die Zahl der jüngeren Corona-Patienten und deren Verweildauer auf der Intensivstation nimmt angeblich zu. Intensivmediziner erklären, was dahinter steckt.
Kabinett will Bund-Länder-Beschluss umsetzen und sagt schon jetzt Landesfest im September ab. Woidke warnt vor Ferienreisen.
Zu Ostern, dem höchsten Fest der Christen, sollen Gläubige auf Gottesdienste in der Kirche verzichten. Nicht nur dem Innenminister fehlt das Verständnis dafür.
Peking verbittet sich Kritik. Wer opponiert, wird bestraft, im Inland wie nun auch im Ausland. Dagegen hilft nur Solidarität aller Demokratien. Ein Kommentar.
Die Leute da draußen sind müde, die Politikerinnen drinnen auch. Kanzlerin Angela Merkel hat nun keine Druckmittel mehr. Was heißt das für die Pandemie?
In Potsdam-Mittelmark drohen wieder strengere Corona-Maßnahmen. In der neuen Impfstelle im Landkreis wurden zum Start rund 70 Menschen geimpft.
Die Europaabgeordneten Bütikofer und Gahler warnen Peking: Chinas Vorgehen treibt Europa in eine Allianz mit den Demokratien in Asien und Nordamerika.
Der harte Oster-Lockdown wäre nicht alternativlos – würde die Politik bei den Alternativen nicht so versagen. So aber bleibt nur eine Konsequenz. Ein Kommentar.
An die Ostsee und nach Mallorca, da platzte der Kanzlerin der Kragen. Wie es zur „erweiterten Osterruhe“ anstelle erweiterter Osterferien kam.
Stundenlang ist das Treffen der Länderchefs unterbrochen, erst in der Nacht kommt die Einigung. Die Regierenden versuchen, sie in schöne Worte zu kleiden.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Um 18.30 Uhr hatten Bund und Länder ihre Beratungen unterbrochen. Eigentlich für 15 Minuten. Es wurden Stunden daraus.
Außerdem: Merkel will Corona-Maßnahmen verschärfen + Briten beim Impfen schneller + Und ein Ausblick auf morgen.
Von Albanien bis Aserbaidschan: Mehrere Bundestagsabgeordnete pflegten sehr spezielle Beziehungen ins Ausland. Eine Spurensuche.
Angela Merkel, Petra Gerster, Dieter Bohlen, Claus Kleber, Jogi Löw treten 2021 ab. Damit endet die alte Bundesrepublik. Was kommt? Eine Glosse.
Mit 3134 belegten Betten ist die Belastung der Intensivstationen so hoch wie im Frühjahr 2020. Kontakte müssten massiv beschränkt werden, warnen Mediziner.
Angela Merkel will die Notbremse ziehen und erwägt Ausgangssperren. Aber es braucht jetzt neue Ansätze, mehr Mut – und mehr Pilotprojekte. Ein Kommentar.
Wenn die Inzidenz über 100 liegt, könnte die „Notbremse“ auch in Berlin kommen. Wie könnte sie für die Berliner:innen aussehen?
Auf Mallorca und in Istrien ziehen die Buchungen wieder an. Aber das Bund-Länder-Treffen hält möglicherweise eine bittere Pille für Urlauber bereit. Eine Übersicht über Urlaubsziele und Risiken.
Vor den Bund-Länder-Beratungen deutet sich erneut eine Verschärfung des Lockdowns an. Eine Mehrheit in der Bevölkerung gibt es dafür nicht.
Als IT-Berater mehr Gehalt als die Kanzlerin? Kein Problem - zumindest im Finanzministerium. Dort sind die Kosten für externe Expertise seit 2015 durch die Decke geschossen.
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt spricht im Interview über die Folgen der Maskenaffäre, knappen Impfstoff und die K-Frage der Union.
Frank-Walter Steinmeiers letztes Amtsjahr beginnt. Kommt im nächsten Jahr zum ersten Mal eine Frau ins Amt?
Während Hamburg Geschäfte geschlossen und Kontakte eingeschränkt hat, plant Rheinland-Pfalz die Öffnung der Außengastronomie. Das ist der Stand vor dem Gipfel.
Kaum im Amt, schon wachsen die Probleme – Armin Laschet sieht sich herausgefordert. Scheitert er gleich an seiner ersten richtigen Bewährungsprobe?
Während sich die dritte Corona-Welle aufbaut, werden immer noch zu wenig Menschen geimpft. Die Devise laute: "Impfen, impfen, impfen", sagt die Kanzlerin.
Nach Ostern soll auch in Hausarztpraxen geimpft werden. Grenzregionen bekommen mehr Impfstoff. Die Ergebnisse des Gipfels im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster