
Die beste Lösung der K-Frage wäre eine digitale Mitgliederbefragung. Markus Söder hat die CDU angezündet, der Preis dafür wird hoch sein. Ein Kommentar.
Die beste Lösung der K-Frage wäre eine digitale Mitgliederbefragung. Markus Söder hat die CDU angezündet, der Preis dafür wird hoch sein. Ein Kommentar.
Deutschland hat am Sonntag in einer Gedenkveranstaltung in Berlin an die Toten der Pandemie erinnert. Auch Hinterbliebene kamen zu Wort.
Karl liebt seine Mutter Evy. Doch seit vielen Jahren glaubt sie an Verschwörungen. Hier sprechen beide darüber, was das mit der Familie macht.
Bauen, bauen, bauen! Gegen die Wohnungsnot in Deutschland gibt es viele Mittel. Ein bundesweiter Mietendeckel aber ist unwahrscheinlich.
Angela Merkel hat am Freitag ihr erste Schutzimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Politiker-Kollegen machten es ihr bereits vor.
Russland soll seine Soldaten an der Grenze zur Ukraine abziehen. Das verlangt nicht nur Kanzlerin Merkel. Nur so könne es zu einer Deeskalation kommen.
Die Notbremsen-Maßnahmen reichen kaum, zudem wackelt das Kernprojekt Ausgangssperre. Und nun? Kanzlerin und Union kommen im Bundestag an ihre Grenzen.
Im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union scheint Markus Söders Kalkül aufzugehen: Er hat die CSU im Griff, Armin Laschet die CDU nicht.
Ausgangssperren ab der 100er-Inzidenz sind das Kernstück des neuen Lockdown-Bundesgesetzes. Doch sie sind juristisch umstritten. Die Wut auf das Kanzleramt wächst.
Jetzt sollen es wirklich zwei Milliarden Euro für die Corona-Hilfen in der Bildung werden - mit einem Plus an sozialpädagogischer Begleitung ab der Kita.
Der Bundestag will kommende Woche über deutschlandweite Corona-Regeln entscheiden. Der jetzige Plan würde für die Stadt eher Lockerungen bedeuten. Ein Gastbeitrag.
Nach 21 Uhr darf die Wohnung nicht mehr verlassen werden – das schreibt das neue Infektionsschutzgesetz für Hotspots vor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Präsident Biden will alle US-Soldaten bis zum 11. September vom Hindukusch abrücken lassen. Für die Bundeswehr endet ihr verlustreichste Mission.
Die Nato ist zutiefst beunruhigt über russische Truppenbewegungen entlang der Grenze zur Ukraine. Die Kanzlerin und der US-Präsident äußern sich klar.
Das Kabinett hat am Dienstag die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Bundeskanzlerin Merkel bezeichnet die Verschärfung als „überfällig“.
In der Union herrscht ein Chaos mit gewaltiger Sprengwirkung, in der CDU gar Entsetzen. Wegen Söder. Und Angela Merkel? Die studiert lieber in ihren Akten.
Die Corona-Notbremse soll nicht mehr Auslegungssachse sein. Die Kanzlerin will, dass sie „automatisch greift“. Was sich nun ändert – ein Überblick.
Zuletzt galt die SPD als Spezialistin für selbstzerstörerische Konflikte. Dabei hat auch die Union in dieser Disziplin eine beeindruckende Geschichte.
Das Infektionsschutzgesetz des Bundes fordert den Föderalismus heraus. Ist das längst überfällig oder doch unverhältnismäßig? Zwei Meinungen.
Ein strahlender Kanzleraspirant wird aus Armin Laschet nicht werden. Er ist aber einer, der doch das wird, was man ihm nicht zugetraut hat. Ein Kommentar.
Armin Laschet hat katastrophale Umfragewerte – dennoch will die CDU ihn als Kanzlerkandidat. Wie er das Blatt wenden will und warum die Zweifel so groß sind.
Der Dauer-Lockdown kann noch acht Wochen dauern - und die von Angela Merkel gewünschten Verschärfungen per Bundesgesetz werden zum Teil als „Murks“ kritisiert.
Die Liberalen tragen die geplanten Änderungen im Infektionsschutzgesetz nicht mit - die Macht der Regierung wollen sie begrenzt halten. Ein Kommentar.
Biden versprach einen humaneren Umgang mit Migranten als Trump. Nun kommen unbegleitete Kinder in Rekordzahlen - mehr, als er aufnehmen kann. Ein Kommentar.
Zur Eröffnung der digitalen Hannover Messe geht es um bürokratische Hemmnisse – die Industrie legt dennoch kräftig zu.
Ein hauptamtliches Koordinierungsgremium statt Zuständigkeitsmikado - das könnte den nervösen Aktionismus der Exekutive beenden. Ein Gastbeitrag.
Berlins Kultursenator gibt zu, dass er sein Pilotprojekt zur Öffnung von Theatern und Konzertsälen übereilt abgebrochen hat.
Die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes polarisiert in Bund und Ländern. Es gibt überwiegend kritische Stimmen – und überraschende Rückendeckung.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Bund soll mehr Macht in der Coronapolitik bekommen. Das Infektionsschutzgesetz wird verschärft. Ein Überblick über die Maßnahmen.
Bund und Länder wollen das Infektionsschutzgesetz ändern und einen einheitlichen Lockdown verhängen. Was im neuesten Gesetzentwurf steht.
Nach langem Taktieren hat Markus Söder seine Ambitionen öffentlich gemacht. Nun kommt es zum Showdown mit CDU-Chef Armin Laschet. Wer hat die besseren Karten?
Viele Betriebe bieten ihren Beschäftigten bisher keine Corona-Selbsttests an. Das Arbeitsministerium hat nun einen Plan für eine Pflicht erarbeitet.
Die multilaterale Ordnung bricht zusammen. Wenn die Demokratie überleben soll, müssen Amerika und Europa ihre Kooperation an der Realität ausrichten. Ein Essay.
Per Bundesgesetz wird nun ein harter Lockdown ab dem Inzidenzwert 100 verfügt. Wie es dazu kam, was im Gesetz stehen soll und wie es weitergeht.
Führende Politiker von CDU und CSU sind zur Klausur zusammengekommen. Es könnte zum Schaulaufen von Laschet und Söder kommen. Ein Kommentar.
Seit Wochen belauern sich Armin Laschet und Markus Söder wegen der Kanzlerkandidatur. Mit Volker Bouffier stellt nun ein Schwergewicht der Union ein Ultimatum.
Fahnen auf Halbmast, Sondersendungen und Beileidsbekundungen. Die Anteilnahme zum Tod von Queen Elizabeths Ehemann ist groß. Reaktionen aus der ganzen Welt.
Die Theater ausgebucht, die Gastro offen. In der dritten Welle startete Ministerpräsident Tobias Hans im Alleingang ein Experiment. Die Bürger sind skeptisch.
Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?
öffnet in neuem Tab oder Fenster