
Die Kanzlerin moniert die Corona-Lockerungen einiger Länder. Nun rangeln Bund und Länder um Kompetenzen. Der Unionsfraktionschef mahnt Zusammenhalt an.
Die Kanzlerin moniert die Corona-Lockerungen einiger Länder. Nun rangeln Bund und Länder um Kompetenzen. Der Unionsfraktionschef mahnt Zusammenhalt an.
Offene Fitnessstudios, ausgesetzte Notbremsen, Modellversuche: Einige Länder ziehen den Lockdown weniger konsequent durch. Andere stehen fest an Merkels Seite.
Im September scheidet Merkel aus ihrem Amt aus. Gibt es für sie jetzt noch etwas zu verlieren? Ja, einiges. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel wollte touristische Reisen unterbinden. Ein Regierungssprecher teilt nun mit: Urlaub im Ausland bleibt erlaubt.
Mehrere Ministerpräsidenten verteidigen ihre Corona-Linie, andere stellen sich hinter Merkel. Innenminister Seehofer will den Ländern die Kontrolle entziehen.
Ein Talkshow-Auftritt sollte die Länder zur Kurswende bewegen. Doch stattdessen hinterlässt die Kanzlerin bei vielen nur noch Ratlosigkeit. Andere haben inzwischen ganz das Vertrauen in sie verloren.
Nachdem die Kanzlerin die Corona-Strategien Berlins und anderer Länder kritisiert hat, meldet sich Müller zu Wort. Trotzdem bleiben viele Fragen offen.
Die Warnungen aus Politik und Wissenschaft werden immer drastischer. Die Inzidenzen steigen weiter deutlich. Eine Verschärfung des Lockdowns droht.
Kanzlerin Merkel hat sich bei „Anne Will“ verärgert über die zu laschen Maßnahmen in den Ländern gezeigt. Auch ihren möglichen Nachfolger geht sie frontal an.
Testen mit Öffnen werde das Problem nicht lösen: Die Bundeskanzlerin verteilt in "Anne Will" einen Seitenhieb auf Berlins Lockerungspläne.
Wie die Kanzlerin in einer Fernsehstunde leider nicht hielt, was man als Zuschauer erhoffte und am Ende nur klar war, was auch vorher schon fast jeder wusste.
Unser Kolumnist beginnt ein neues Coronatagebuch, diesmal aus Leipzig. Und er fragt sich, wer bei den Grünen das Rennen macht. Die Kolumne Spiegelstrich.
Zieht die Kanzlerin die Notbremse für den föderalen Flickenteppich? Nicht nur sie sieht die Umsetzung der Corona-Maßnahmen kritisch.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Kanzlerin Merkel betonte bei „Anne Will“, dass sie sich die Umsetzung der Notbremse „nicht so gedacht“ hatte. Es war nur einer von fünf Kritikpunkten.
Keine Notbremse, dafür endlich Maßnahmen für Büros. Berlins Weg der Pandemiebekämpfung birgt Hoffnung – und wird dennoch nicht reichen. Ein Kommentar.
Nach der gekippten Osterruhe ist Kanzlerin Merkel am Sonntagabend Gast in der ARD. Wie reagiert sie auf die kritischen Fragen zu ihrer Corona-Politik?
Die SPD im Dauertief, die Union auf Talfahrt – für die Grünen stellt sich die K-Frage mit Wucht. Egal, wer es wird: Der Doppelspitze steht ein Bruch bevor.
In der ARD-Sendung „Anne Will“ wird Kanzlerin Merkel am Sonntagabend unter anderem Stellung zu ihrer Corona-Politik beziehen. Los geht es um 21.45 Uhr.
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt voraus: Der härtere Lockdown wird ohnehin kommen – ihn jetzt zu beschließen, rette viele Menschenleben.
Probleme werden von dieser Bundesregierung nicht gelöst, sondern von Ja-Sagern schlecht verwaltet, glaubt unser Kolumnist.
Karl Lauterbach, auch Corona-Berater der Kanzlerin, schlägt im Kampf gegen die Dritte Welle einen ganz neuen Ansatz beim Impfen vor.
Nach dem Chaos bei der Bund-Länder-Runde fordern einige Politiker Änderungen. Ein Problem: Beschlussentwürfe landeten sofort in den Medien.
Berlins Regierender Bürgermeister warnte lange vor Lockerungen und Leichtsinn. Jetzt stellt er plötzlich die Notbremse in Frage. Kann das gutgehen?
Frankreichs Staatschef Macron wird kritisiert, weil er Anfang des Jahres auf Lockerungen setzte. Auch im Nachhinein rechtfertigt er diesen Kurs.
Wer mit dem Flugzeug nach Deutschland einreist, muss ab Dienstag einen negativen Corona-Test vorweisen. Die Kosten tragen die Reisenden selbst.
Die Bundesregierung prüft, ob Reisen in beliebte Urlaubsgebiete vorübergehend unterbunden werden können. Für Merkel offenbar ein wichtiges Anliegen.
Die zuerst angekündigte Osterruhe wurde gestoppt. Der Lockdown wird aber bis 18. April verlängert, Kontakte sollen möglichst vermieden werden.
Nach dem Bund-Länder-Beschluss müsste Berlin wegen der hohen Inzidenz Lockerungen zurücknehmen. Die Signale dazu sind diffus, Michael Müller macht Andeutungen.
Nur wenn schneller geimpft und häufiger getestet wird, kann es Lockerungen geben. Wie es jetzt endlich vorangehen soll.
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz bricht in der EU einen Streit um die Impfstoffverteilung vom Zaun. Eine Lösung ist zunächst nicht in Sicht.
Alle rufen jetzt: „Wir müssen besser werden.“ Stimmt. Nur braucht es einen anderen Weg. Viren warten nicht. Ein Kommentar.
Für den Fall, dass sich die Wogen in der Union nicht schnell legen, ist der Verantwortliche schon ausgemacht: Kanzleramtschef Helge Braun. Ein Kommentar.
Ein negativer Coronavirus-Test soll vor Flugreisen nach Deutschland Pflicht werden. Reisende sollen die Kosten dafür grundsätzlich selbst tragen.
Was folgt aus einer Entschuldigung? Immerhin unterscheidet sich die von Angela Merkel doch sehr von dem inflationären "Sorry"-Sagen. Ein Einwurf.
Nach dem Oster-Debakel kritisiert Angela Merkel die Dauer-Nörgler im Land. Allen ist aber klar, dass die deutsche Corona-Politik an einem Wendepunkt steht.
Die geplante Osterruhe, der harte Lockdown über die Feiertage, wird wegen rechtlicher Probleme gestoppt. Die Kanzlerin übernimmt die Verantwortung.
Die Osterruhe wurde von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gekippt. In Brandenburg sind schärfere Maßnahmen an den Feiertagen nicht ausgeschlossen.
Die sogenannte Osterruhe ist gekippt, der Lockdown bleibt. Die Notbremse bei einer Inzidenz von 100 soll aber weiterhin gelten. Was erlaubt sein wird – und was nicht.
Kleinteilig und widersprüchlich im Pandemie-Management – der Union laufen die Wähler davon. Die SPD ist mitgefangen. Grüne und FDP profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster